Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Christliche Nächstenliebe und römische Sklaverei. Das Verhältnis von Kirche und Unfreiheit in der Spätantike

Título: Christliche Nächstenliebe und römische Sklaverei. Das Verhältnis von Kirche und Unfreiheit in der Spätantike

Trabajo Escrito , 2014 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: M.A. Christian Schaller (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Folgenden wird zunächst auf die historischen Rahmenbedingungen und die außen- wie innenpolitischen Verläufe bis zur Spätantike eingegangen. Dabei wird zuerst kurz die Entwicklung des Römischen Reiches erläutert, anschließend die der Sklaverei und zuletzt die des Christentums und der Kirche. Im darauffolgenden Abschnitt wird der Kirchenlehrer Augustinus von Hippo sowie seine Schrift „De civitate Dei” betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Einstellung des Philosophen zur Sklaverei. Im letzten Kapitel sollen Ausblicke und Prognosen für die Unfreiheit auf dem Weg zum europäischen Mittelalter gegeben werden. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historische Rahmenbedingungen und Verläufe bis zur Spätantike...
    • 2.1 Entwicklung des Römischen Reiches..
    • 2.2 Entwicklung der Sklaverei
    • 2.3 Entwicklung des Christentums und der Kirche...........
  • 3. Augustinus von Hippos „De civitate Dei\" und die Sklaverei....
  • 4. Ausblick und Prognosen auf dem Weg zum Mittelalter.
  • 5. Fazit....
  • 6. Quellen- und Literaturverzeichnis....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Beziehung zwischen der christlichen Nächstenliebe und der römischen Sklaverei in der Spätantike. Sie untersucht, wie das aufstrebende Christentum mit der etablierten Institution der Sklaverei, einem wichtigen Bestandteil der römischen Gesellschaft und Wirtschaft, umging. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die Ideologie der Nächstenliebe des Christentums mit der römischen Sklaverei in Einklang gebracht werden konnte.

  • Entwicklung des Römischen Reiches bis zur Spätantike
  • Entwicklung der Sklaverei im Römischen Reich
  • Entwicklung des Christentums und der Kirche in der Spätantike
  • Augustinus von Hippo und seine Ansichten zur Sklaverei
  • Ausblick auf die Entwicklung der Sklaverei im Übergang zum Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die drei Säulen des Abendlandes - die Akropolis in Athen, das Kapitol in Rom und Golgatha in Jerusalem. Die Arbeit setzt sich mit dem Konflikt zwischen der römischen Kultur und dem aufstrebenden Christentum auseinander und zeigt die Bedeutung der Sklaverei als Bestandteil des römischen Gesellschafts- und Wirtschaftsgefüges auf. Anschließend werden die historischen Rahmenbedingungen bis zur Spätantike beleuchtet, wobei die Entwicklung des Römischen Reiches, der Sklaverei und des Christentums beleuchtet werden.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Kirchenlehrer Augustinus von Hippo und seine Schrift „De civitate Dei”. Die Arbeit analysiert seine Haltung zur Sklaverei und untersucht, wie er die christliche Lehre mit der römischen Realität der Unfreiheit in Einklang brachte.

Das vierte Kapitel bietet einen Ausblick auf die Entwicklung der Sklaverei im Übergang zum Mittelalter. Es werden Prognosen zur Rolle der Unfreiheit in dieser neuen Epoche formuliert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Sklaverei, Christentum, Spätantike, Augustinus von Hippo, „De civitate Dei”, Nächstenliebe, Unfreiheit, Römisches Reich, Reichskrise, Mittelalter, Quellenarmut, Rechtsgeschichte, Codex Theodosianus, Codex Iustinianus.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Christliche Nächstenliebe und römische Sklaverei. Das Verhältnis von Kirche und Unfreiheit in der Spätantike
Universidad
University of Augsburg  (Philologisch-Historische Fakultät)
Curso
Sklaverei in der Antike
Calificación
1,0
Autor
M.A. Christian Schaller (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
18
No. de catálogo
V1215480
ISBN (PDF)
9783346642448
ISBN (Libro)
9783346642455
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sklaverei Antike Römisches Reich Rom Unfreiheit Sklave Christ Christentum Kirche Spätantike Augustinus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Christian Schaller (Autor), 2014, Christliche Nächstenliebe und römische Sklaverei. Das Verhältnis von Kirche und Unfreiheit in der Spätantike, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215480
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint