In der Arbeit werden zunächst die historischen Rahmenbedingungen dargelegt. Es soll ein Überblick gegeben werden über die internationale Abstinenzbewegung im Allgemeinen sowie über den Alkoholismus im Deutschen Kaiserreich im Speziellen. Diese historischen Hintergründe bildeten die Basis für das Entstehen von Vereinen wie den Guttemplern. Diese werden im darauffolgenden Kapitel behandelt.
Dabei wird zuerst die Gründung, die Ausbreitung und der Weg des ursprünglich amerikanischen Ordens nach Europa erläutert. In diesem Zusammenhang wird auch die Verfassung des Ordens näher betrachtet und analysiert. Anschließend wird auf das Wirken des Ordens im Deutschen Kaiserreich eingegangen. In diesem Kapitel wird auf eine zeitgenössische Guttempler-Schrift von Georg Asmussen, der von 1894 bis 1899 das Amt des deutschen Ordensoberhauptes bekleidete, eingegangen. Ein letzter Unterpunkt befasst sich dediziert mit zwei Schriften des bekannten Schweizer Hirnforschers Auguste Forel, der in seinen späteren Jahren ein aktives Mitglied der Guttempler war und zahlreiche Texte für den Orden verfasste. Dies soll die wissenschaftlichen Aspekte der Ordensideologie aufzeigen. Ein Fazit rundet die Arbeit schließlich ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Rahmenbedingungen
- Begriff und Überblick der internationalen Abstinenzbewegung
- Alkohol und Alkoholismus im Deutschen Kaiserreich
- Der Orden der Guttempler
- Historischer Überblick – Gründung, Ausbreitung und Weg nach Europa
- Wirken des Guttemplerordens im Deutschen Kaiserreich
- Auguste Forel und der Guttemplerorden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Guttemplerordens, einer internationalen Vereinigung, die sich im Kampf gegen die Trunkenheit und den Alkohol engagierte. Sie beleuchtet die historischen Rahmenbedingungen, die zur Entstehung des Ordens führten, und analysiert seine Entwicklung und sein Wirken im Deutschen Kaiserreich. Die Arbeit soll aufzeigen, warum die Guttempler so erfolgreich waren und einen großen Zulauf fanden.
- Die historische Entwicklung der internationalen Abstinenzbewegung
- Die Rolle von Alkohol und Alkoholismus im Deutschen Kaiserreich
- Die Gründung, Ausbreitung und Ideologie des Guttemplerordens
- Das Wirken des Ordens im Deutschen Kaiserreich
- Die wissenschaftlichen Aspekte der Ordensideologie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historischen Rahmenbedingungen, die zur Entstehung der internationalen Abstinenzbewegung führten, und beschreibt die Situation des Alkoholkonsums im Deutschen Kaiserreich.
Das zweite Kapitel behandelt die Geschichte des Guttemplerordens, von seiner Gründung in Amerika über seine Ausbreitung in Europa bis hin zu seinem Wirken im Deutschen Kaiserreich.
Das dritte Kapitel widmet sich den Schriften von Georg Asmussen und Auguste Forel, um die wissenschaftlichen Aspekte der Ordensideologie aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Guttemplerordens, der internationalen Abstinenzbewegung, dem Alkoholismus, dem Deutschen Kaiserreich, der Ordensideologie und der wissenschaftlichen Aspekte der Alkoholkritik. Die Arbeit greift zudem die Rolle von Wissenschaft, Medizin, Religion und Gesellschaft im Kampf gegen die Trunkenheit auf.
- Citation du texte
- Christian Schaller (Auteur), 2014, Kreuzzug gegen die Trunkenheit. Die Abstinenzbewegung und die Guttempler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215498