Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Archaeology

Kult und Insularität im hellenistischen Zeitalter. Am Beispiel von Delos und Malta

Title: Kult und Insularität im hellenistischen Zeitalter. Am Beispiel von Delos und Malta

Term Paper , 2015 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Schaller (Author)

Archaeology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es gibt kaum eine kulturgeschichtliche Epoche, die so pluralistisch geprägt war wie der Hellenismus. Bezeichnet dieser Zeitraum im politischen Sinne zwar lediglich die Zeit zwischen Alexander dem Großen und Kaiser Augustus, so sind seine Ursachen und Wirkungen um ein Vielfaches weitreichender. Knüpfte er doch fruchtbar an vorhergehende Entwicklungen der klassisch-griechischen Kultur und der mediterranen Welt an und war anschließend vor allem auch durch die ganze römische Kaiserzeit hindurch bis in die Spätantike hinein wirksam. Ein wichtiger und verbindender Aspekt, der das gesamte alltägliche Leben der hellenisierten Gesellschaften durchfloss, war die Religion. Diese Arbeit widmet sich darum der Fragestellung, welche Charakteristika der Kult in dieser kosmopolitischen und vernetzten Zeit besaß und welchen Einflüssen und Entwicklungen er auf den verbindenden Knotenpunkten der antiken Welt, den
Mittelmeerinseln, ausgesetzt war.

In der Forschung sind die klassisch griechische Religion und die großen politisch-kulturellen Abläufe des Hellenismus gut erfasst. Gerade im Bereich des Kultischen gestaltet sich jedoch eine sichere Interpretation des oft uneindeutigen archäologischen Befunds als sehr problematisch. Literarische Quellen vermitteln dagegen einen guten Einblick in das religiöse Gefühl dieser Zeit. Gerade auf den zahlreichen Inseln des Mittelmeers, wie Delos oder vor allem Malta, die als Triebfedern des mediterranen Kultur- und Kultaustausches gelten können, würden sich weitere Forschungen gewiss
als erfolgversprechend erweisen.

Es erfolgt zunächst eine stark geraffte Darstellung der Verbreitung von Göttern und Kulten im hellenistischen Zeitalter. Dabei wird kurz auf synkretistische Gottheiten eingegangen, wie beispielsweise Serapis. Im darauf folgenden Abschnitt wird angesprochen, welchen Gottheiten speziell auf Mittelmeerinseln eine verstärkte Verehrung zukam. Um die in den beiden vorangegangenen Kapiteln präsentierten Thesen und Entwicklungsmuster zu stützen, widmen sich die letzten beiden Absätze konkreten Beispielen und Orten des antiken Insellebens. Zunächst wird Delos vorgestellt, anschließend Malta und die Ausgrabungsstätte von Tas Silġ. Ein Fazit rundet die Arbeit schließlich ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Verbreitung von Göttern und Kulten in der hellenisierten Welt
  • Die besondere Rolle der Inseln

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Religion im Hellenismus und untersucht die Charakteristika des Kultes in einer kosmopolitischen und vernetzten Zeit. Der Fokus liegt dabei auf den Mittelmeerinseln, die als Knotenpunkte des antiken Kultur- und Kultaustausches fungierten.

  • Verbreitung von Göttern und Kulten im Hellenismus
  • Synkretismus und Konkurrenzdenken im Bereich der Religion
  • Besondere Rolle der Inseln als Vermittler von Kulten und Traditionen
  • Einfluss von Insularität und Konnektivität auf religiöse Vorstellungen
  • Bedeutung von Inseln als Knotenpunkte des kulturellen und wirtschaftlichen Austauschs

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung präsentiert die Fragestellung der Arbeit und skizziert den Forschungsstand zur Religion im Hellenismus. Sie stellt die besondere Bedeutung der Mittelmeerinseln für den Kultaustausch heraus und gibt einen Ausblick auf die thematischen Schwerpunkte der Arbeit.

Die Verbreitung von Göttern und Kulten in der hellenisierten Welt

Dieses Kapitel untersucht die Verbreitung von Göttern und Kulten im Hellenismus. Dabei wird auf den Panhellenismus, den Kulturtransfer und die Entstehung synkretistischer Gottheiten wie Serapis eingegangen. Der Abschnitt beleuchtet die Rolle von Herrscherkulten und die religiöse Heterogenität der hellenistischen Welt.

Die besondere Rolle der Inseln

Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Inseln im Hellenismus als Vermittler von Kulturen und Traditionen. Es beleuchtet die Rolle von Inseln wie Zypern und Rhodos sowie die Bedeutung von Inselmythen für die lokale Identität. Die Analyse konzentriert sich auf das Spannungsverhältnis zwischen Insularität und Konnektivität und die Bedeutung von Inseln als Knotenpunkte des kulturellen und wirtschaftlichen Austauschs.

Schlüsselwörter

Hellenismus, Religion, Kult, Synkretismus, Mittelmeerinseln, Inselmythen, Insularität, Konnektivität, Kulturtransfer, Herrscherkulte, interpretatio graeca, Serapis, Herakles Melqart, Delos, Malta, Tas Silġ

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Kult und Insularität im hellenistischen Zeitalter. Am Beispiel von Delos und Malta
College
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Klassische Archäologie)
Course
Mittelmeerinseln in der römischen Zeit - von Delos bis Malta: Knotenpunkte des internationalen Handels, Piratenhochburgen, Militärstützpunkte
Grade
1,0
Author
Christian Schaller (Author)
Publication Year
2015
Pages
14
Catalog Number
V1215575
ISBN (PDF)
9783346644114
ISBN (Book)
9783346644121
Language
German
Tags
Kult Insel Inseln Insularität Mittelmeer Delos Malta mediterran Hellenismus Antike Griechen Römer Phönizier Punier Serapis Serapeion Tas Silg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Schaller (Author), 2015, Kult und Insularität im hellenistischen Zeitalter. Am Beispiel von Delos und Malta, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215575
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint