Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Zu Judith Hermanns "Sommerhaus, später". Eine didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki

Title: Zu Judith Hermanns "Sommerhaus, später". Eine didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki

Term Paper , 2008 , 13 Pages , Grade: 14 Punkte

Autor:in: Lisa Sangmeister (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ich habe bewusst eine Kurzgeschichte der so genannten ‚jungen deutschsprachigen Literatur‘ gewählt, da man den Schülern einen Einblick in alle Bereiche der Literatur gewähren sollte. Jedes Werk erlaubt einen Einblick in die Lebenswelt, in der es verfasst wurde. Das vorliegende Werk wurde 1998 verfasst und ist damit der Lebenswelt der Schüler sehr nah. Darüber hinaus thematisiert es Themen, wie beispielsweise die Problematik der Identitätsfindung, die Schülerinnen und Schüler unmittelbar betreffen.

Der erste Teil dieser Analyse beschäftigt sich mit dem Lerngegenstand und erläutert damit die Struktur des Inhalts. Die Frage nach der Struktur des Inhalts soll laut Klafki nicht rein fachwissenschaftlich betrachtet werden. Der Fachwissenschaft komme eine regulative Funktion zu (vgl. Jank, Meyer 2002: 226): Zwar solle das Thema fachwissenschaftlich korrekt formuliert sein, doch vor allem sollen an diesem Punkt „didaktisch relevante und fruchtbare Fragen“ (Jank, Meyer 2002: 226) an das Thema gestellt werden. Daher erläutert die folgende Sachanalyse nur Punkte, die auch für den Unterricht geeignet und von Bedeutung sind. Auf die Sachanalyse folgt die didaktische Analyse, welche die Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung sowie die Zugänglichkeit des Themas beschreibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sachanalyse
    • 2.1 Autorin und Werk
    • 2.2 Inhaltsangabe
    • 2.3 Motive in Sommerhaus, später
    • 2.4 Strukturelle Analyse
  • 3. Didaktische Analyse
    • 3.1 Gegenwartsbedeutung
    • 3.2 Zukunftsbedeutung
    • 3.3 Exemplarische Bedeutung
    • 3.4 Zugänglichkeit
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese didaktische Analyse untersucht Judith Hermanns Kurzgeschichte „Sommerhaus, später“ im Hinblick auf ihren Einsatz im Literaturunterricht. Die Arbeit analysiert den Text nach den Kriterien Wolfgang Klafkis und beleuchtet dessen Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung sowie seine Zugänglichkeit für Schüler.

  • Identitätsfindung junger Erwachsener
  • Die Darstellung von Beziehungen und Freundschaft
  • Das Thema unerfüllte Träume und Sehnsüchte
  • Stilistische Merkmale und Erzählperspektive
  • Die Relevanz der Geschichte für den heutigen Literaturunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik und die Methodik der Analyse ein. Die Sachanalyse beginnt mit einer Vorstellung der Autorin Judith Hermann und der Rezeption ihres Debütwerks „Sommerhaus, später“. Es folgt eine Inhaltsangabe der Kurzgeschichte, die den Handlungsverlauf skizziert: Der Taxifahrer Stein verwirklicht seinen Traum vom Sommerhaus und lädt die Ich-Erzählerin ein, mit ihm dort zu leben. Die Erzählung verwebt die Gegenwart mit Erinnerungen an die gemeinsame Vergangenheit der beiden. Die Ich-Erzählerin zögert jedoch, sich auf Steins Angebot einzulassen.

Schlüsselwörter

Judith Hermann, Sommerhaus, später, Identitätsfindung, Beziehung, Freundschaft, unerfüllte Träume, Melancholie, Gegenwartsliteratur, didaktische Analyse, Wolfgang Klafki.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Zu Judith Hermanns "Sommerhaus, später". Eine didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki
College
University of Marburg  (Institut für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Course
Einführung in die Literaturdidaktik
Grade
14 Punkte
Author
Lisa Sangmeister (Author)
Publication Year
2008
Pages
13
Catalog Number
V121562
ISBN (eBook)
9783640261253
ISBN (Book)
9783640261451
Language
German
Tags
Judith Hermann Sommerhaus Eine Analyse Wolfgang Klafki Einführung Literaturdidaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Sangmeister (Author), 2008, Zu Judith Hermanns "Sommerhaus, später". Eine didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121562
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint