In dieser Hausarbeit geht es darum, die Figur des Vaters George Banks im Film „Mary Poppins“ näher zu untersuchen. Die Veränderung seines Charakters und seines Verhaltens stellen die zentrale Problematik des Films dar. Es geht also im Folgenden darum, die Figur des Vaters zunächst anhand audiovisueller Zitate zu charakterisieren. Im zweiten Schritt werde ich überprüfen, ob die Darstellung des Vaters im historischen Kontext überhaupt
realistisch ist; immerhin spielt der Film im Jahre 1910, als die gesellschaftlichen Verhältnisse und die Beziehungen der Familienmitglieder untereinander noch nicht so sehr von Zuneigung
geprägt waren wie heute (oder auch zur Zeit der Entstehung des Films). Historische Quellen von Sozialwissenschaftlern und Historikern werden in diese Überprüfung einfließen.
Anschließend möchte ich darlegen, wie diese Veränderung im Film wiedergegeben wird. Es geht darum, welche Zeichen für die Veränderung verwendet werden, welche Bedeutung sie haben und wie sie anhand der Semiotik und Kategorien filmischer Zeichen eingeordnet werden können. Dazu werde ich mich zunächst mit Semiotik und filmischen Zeichen im Allgemeinen beschäftigen und semiotische Grundbegriffe anhand einiger wissenschaftlicher
Ausarbeitungen zu diesem Thema erklären. Danach werde ich die für die Veränderung im Film „Mary Poppins“ verwendeten Zeichen anhand audiovisueller Zitate darlegen und sie anschließend in die entsprechenden Kategorien einordnen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es also, den zentralen Aspekt im Film „Mary Poppins“, die Veränderung des Vaters, sowohl anhand filmanalytischer als auch filmtheoretischer Methoden zu untersuchen und darzustellen. Aber auch auf historischer Ebene gibt es ein klares Untersuchungsziel: die Überprüfung der Authentizität der Figur des Vaters. Diese Untersuchungen sollen die Aussage und Bedeutung des Films über eine allgemeine
Filmanalyse hinaus darlegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Die Rolle des Vaters im Film Mary Poppins
- 2.1) Figurenanalyse von George Banks
- 2.1.1) Einführung der Figur in den Film
- 2.1.2) George Banks als Vater
- 2.2) Überprüfung der Darstellung des Vaters im historischen Kontext
- 2.2.1) Familien im Bürgertum zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- 2.2.2) Eltern-Kinder - Beziehungen
- 2.2.3) Beurteilung der Authentizität der Darstellung des Vaters im Film „Mary Poppins“
- 2.1) Figurenanalyse von George Banks
- 3) Filmische Zeichen
- 3.1) Semiotische Grundbegriffe
- 3.2) Zeichenkategorien
- 3.3) Der Wind/Drachen als filmische Zeichen im Film „Mary Poppins“
- 3.4) Einordnung der filmischen Zeichen in Zeichenkategorien
- 4) Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Figur des Vaters, George Banks, im Disney-Film „Mary Poppins“ von 1964. Das zentrale Thema ist die Veränderung seines Charakters und Verhaltens im Verlauf des Films. Die Arbeit analysiert George Banks' Entwicklung anhand audiovisueller Zitate und setzt diese in den historischen Kontext des frühen 20. Jahrhunderts. Weiterhin wird die filmische Darstellung dieser Veränderung mittels semiotischer Analyse der verwendeten Zeichen untersucht. Die Authentizität der Darstellung des Vaters im Film wird kritisch hinterfragt.
- Figurenanalyse von George Banks und seiner Entwicklung
- Der historische Kontext von Familienbeziehungen im frühen 20. Jahrhundert
- Semiotische Analyse der filmischen Zeichen, die George Banks' Veränderung repräsentieren
- Bewertung der Authentizität der Darstellung des Vaters
- Die Bedeutung des Films über eine allgemeine Filmanalyse hinaus
Zusammenfassung der Kapitel
1) Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Film „Mary Poppins“ und dessen Entstehung vor. Sie hebt die Bedeutung der Vaterfigur und deren Veränderung als zentralen Aspekt des Films hervor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sowohl filmanalytische als auch filmtheoretische und historische Methoden umfasst. Der kommerzielle Erfolg des Films wird erwähnt, ebenso wie die Absicht, die Entwicklung des Vaters zu untersuchen und die Authentizität dieser Darstellung zu überprüfen.
2) Die Rolle des Vaters im Film „Mary Poppins“: Dieses Kapitel analysiert die Figur von George Banks, beginnend mit seiner Einführung im Film. Sein erstes Lied, „The Life I Lead“, wird als zentrales Element der Charakterisierung gedeutet, welches seine strenge Ordnung, Selbstzufriedenheit und distanzierte Haltung zu seinen Kindern offenbart. Der zweite Teil des Kapitels setzt die Darstellung des Vaters in den historischen Kontext des frühen 20. Jahrhunderts, wobei die damaligen Familienstrukturen und Eltern-Kind-Beziehungen untersucht werden, um die Authentizität der Filmfigur zu beurteilen.
3) Filmische Zeichen: Dieses Kapitel befasst sich mit der filmischen Darstellung der Veränderung von George Banks. Es beginnt mit einer Einführung in semiotische Grundbegriffe und Kategorien filmischer Zeichen. Im Anschluss daran werden die im Film verwendeten Zeichen, die die Veränderung des Vaters repräsentieren, analysiert und anhand audiovisueller Zitate erläutert. Die Einordnung dieser Zeichen in semiotische Kategorien liefert eine umfassendere Interpretation der filmischen Umsetzung der Charakterentwicklung.
Schlüsselwörter
Mary Poppins, George Banks, Vaterfigur, Familienbeziehungen, historisches Kontext, frühes 20. Jahrhundert, Filmanalyse, Semiotik, Zeichen, Charakterentwicklung, Authentizität, Musical-Film, audiovisuelle Zitate.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Die Rolle des Vaters im Film Mary Poppins"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Figur des Vaters, George Banks, im Disney-Film „Mary Poppins“ von 1964. Der Fokus liegt auf seiner Charakterentwicklung und dem Vergleich mit dem historischen Kontext des frühen 20. Jahrhunderts. Die Analyse verwendet sowohl filmanalytische als auch semiotische Methoden.
Welche Aspekte von George Banks werden untersucht?
Die Arbeit untersucht George Banks' anfängliche Charaktereigenschaften (streng, distanziert), seine Entwicklung im Laufe des Films und die Authentizität seiner Darstellung im Vergleich zu Familienstrukturen des frühen 20. Jahrhunderts. Sein Lied „The Life I Lead“ wird als zentrales Element seiner Charakterisierung analysiert.
Welchen historischen Kontext berücksichtigt die Arbeit?
Die Hausarbeit betrachtet den historischen Kontext der Familienstrukturen und Eltern-Kind-Beziehungen im frühen 20. Jahrhundert, um die Darstellung des Vaters im Film zu bewerten und seine Authentizität zu beurteilen.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Arbeit kombiniert filmanalytische Methoden mit der Semiotik. Die semiotische Analyse konzentriert sich auf die filmischen Zeichen, die George Banks' Veränderung repräsentieren, und ordnet diese in semiotische Kategorien ein. Audiovisuelle Zitate aus dem Film werden verwendet, um die Analyse zu stützen.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Zentrale Themen sind die Figurenanalyse von George Banks, der historische Kontext von Familienbeziehungen im frühen 20. Jahrhundert, die semiotische Analyse filmischer Zeichen, die Bewertung der Authentizität der Darstellung des Vaters und die Bedeutung des Films über eine allgemeine Filmanalyse hinaus.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Rolle des Vaters im Film, ein Kapitel zur Analyse filmischer Zeichen und ein Schlusswort. Jedes Kapitel untersucht einen spezifischen Aspekt der Thematik, wobei die Kapitel aufeinander aufbauen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Mary Poppins, George Banks, Vaterfigur, Familienbeziehungen, historischer Kontext, frühes 20. Jahrhundert, Filmanalyse, Semiotik, Zeichen, Charakterentwicklung, Authentizität, Musical-Film, audiovisuelle Zitate.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Veränderung von George Banks im Film „Mary Poppins“ unter Berücksichtigung des historischen Kontextes und mithilfe semiotischer Methoden. Die Authentizität der Darstellung des Vaters wird kritisch hinterfragt.
- Quote paper
- Claire-Marie Tappert (Author), 2008, Der Wind als zentrales Motiv der Veränderung des Vaters im Film 'Mary Poppins', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121565