Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Gründe für den demographischen Kollaps (Spartas)

Título: Gründe für den demographischen Kollaps (Spartas)

Trabajo Escrito , 2006 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Markus Engelmann (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der folgenden Betrachtungen ist es, einen genaueren Überblick der einzelnen Gründe für
den demographischen Kollaps Spartas, besonders in dem eingegrenzten Zeitraum, zu geben.
Darüber hinaus sollen unterschiedliche Standpunkte in der Forschung erkannt und
gegenübergestellt, sowie die Verbindung, als auch gegenseitige Abhängigkeit der Gründe
aufgezeigt werden.
Für einen detaillierten Überblick über die spartanische Geschichte ist es unerlässlich, sich mit
den antiken Quellen von Herodot, Plutarch, Xenophon und Thukydides auseinanderzusetzen.
Auch wenn die Quellen mit großer Vorsicht zu betrachten sind, da sie teilweise infolge
zeitlicher Entfernung zu Übertreibungen neigen, sind sie doch die ersten Zeugnisse dieser
Kultur und hilfreich für die weitere Forschung.
Der Mythos Spartas hat die Historiker auch in der Neueren Zeit dazu veranlasst sich mit der
Geschichte des Stadtstaates zu befassen. Jedoch wurde dabei das Augenmerk weniger auf den
Bevölkerungsrückgang gelegt, weswegen die Literatur für diese Thematik eher spärlich gesät
ist. Anfang des 20. Jahrhunderts begann sich Helmut Berve mit den Gründen für den
Bevölkerungsrückgang zu beschäftigen, zu beachten ist hierbei, dass seine Betrachtungen im
Hinblick auf die neuere Forschung teilweise veraltet sind. Sehr gute Einblicke vermittele vor
allem Manfred Clauss und der Sammelband von Karl Christ, welche umfangreiche
Betrachtungen über die spartanische Geschichte vornehmen. Neuere Literatur über die
Thematik gibt es von Baltrusch und Welwei, jedoch wird auf den Bevölkerungsrückgang, vor
allem bei Baltrusch, nur ansatzweise eingegangen. Grundlegend und besonders wichtig ist
vielmehr der Aufsatz von Stephen Hodkinson, der sich intensiv mit den Gründen für den
demographischen Wandel befasst hat.
Auch wenn in den letzten Jahren die Literatur über Sparta einen leichten Anstieg zu
verzeichnen hat, gibt es, wie im Falle des Bevölkerungsrückgangs, Themen die noch nicht
ausreichend betrachtet wurden und für die Forschung ein interessantes Betrachtungsfeld
bleiben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründe für den Bevölkerungsrückgang
    • Die Kriegsverluste
    • Das Erdbeben 464 v. Chr. und der große Helotenaufstand
    • Vererbung und Heirat
    • Weitere Gründe
  • Veränderungen in der spartanischen Gesellschaft
    • Die Heeresreform
  • Reformversuche
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gründe für den demografischen Kollaps Spartas während seiner Blütezeit bis zu seinem Niedergang. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ursachen zu geben, unterschiedliche Forschungsstandpunkte gegenüberzustellen und die Verbindung zwischen diesen Ursachen aufzuzeigen.

  • Kriegsverluste als Faktor des Bevölkerungsrückgangs
  • Der Einfluss von Naturkatastrophen (z.B. Erdbeben) und Aufständen (z.B. Helotenaufstand)
  • Die Rolle von Vererbung und Heiratspraktiken
  • Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs auf die spartanische Gesellschaft
  • Erste Reformversuche als Reaktion auf den demografischen Wandel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Mythos Spartas und die Forschungslücke bezüglich des Bevölkerungsrückgangs. Kapitel 2 analysiert die Ursachen des Rückgangs, wobei verschiedene Theorien und Forschungsansätze diskutiert werden. Kapitel 2.1 beleuchtet die hohen Kriegsverluste während der klassischen Epoche Spartas. Kapitel 3 befasst sich mit den Veränderungen in der spartanischen Gesellschaft als Folge des Bevölkerungsrückgangs. Kapitel 4 skizziert die ersten Reformversuche. Die Zusammenfassung (Kapitel 5) wird hier nicht berücksichtigt, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Sparta, demographischer Kollaps, Bevölkerungsrückgang, klassische Epoche, Kriegsverluste, Helotenaufstand, Erdbeben 464 v. Chr., Heeresreform, Vererbung, Heirat, antike Quellen, Herodot, Plutarch, Xenophon, Thukydides.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Gründe für den demographischen Kollaps (Spartas)
Universidad
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Alterstumwissenschaften)
Curso
Sparta
Calificación
1,0
Autor
Markus Engelmann (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
19
No. de catálogo
V121579
ISBN (Ebook)
9783640261376
ISBN (Libro)
9783640261529
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gründe Kollaps Sparta
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Engelmann (Autor), 2006, Gründe für den demographischen Kollaps (Spartas), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121579
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint