Die Arbeit aus dem Bereich Gesundheitsmanagement beschreibt und analysiert das Geschäftsmodell der "retail clinics" in den USA. Außerdem stellt sie Möglichkeiten der Übertragung in das deutsche Gesundheitssystem vor. Neben der Analyse nach Sachfunktionen gibt es noch einen weiteren konzeptionellen Bezugsrahmen: den Geschäftsmodellansatz. Geschäftsmodelle geben Antwort auf die Frage, was die Existenz eines Betriebs rechtfertigt. Eine einheitliche Definition des Geschäftsmodellansatzes gibt es bis heute nicht, da es viele verschiedene Ansätze gibt.
Der Geschäftsmodellansatz besteht aus fünf Teilmodellen. Kern des Geschäftsmodellansatzes ist das Leistungsmodell, welches den Nutzen für den Kunden durch die angebotene Leistung darstellt. Dabei wird auch die Frage nach der Existenzberechtigung des Unternehmens beantwortet. Das Marktmodell beschäftigt sich mit allen Kunden, die durch die Leistung angesprochen werden: Wettbewerber, Kundenbeziehungen, Kundensegmente, Distribution.
Weiter befasst sich das Produktionsmodell mit den erforderlichen sowie vorhandenen Technologien, mit der die Leistung erbracht wird. Das Kostenmodell beschreibt das monetäre Abbild der hergestellten Güter und Dienstleistungen und zu guter Letzt analysiert das Erlösmodell die Finanzierung des Geschäftsmodells. Der Geschäftsmodellansatz stellt mithilfe des Leistungsmodells die Schnittstelle Unternehmen-Unternehmensumfeld dar und gleichzeitig bildet er mit der Unternehmens-Ebene und der Markt-Ebene die internen und externen Ansatzpunkte des systemischen Management-Ansatzes ab.
Inhaltsverzeichnis
- KONZEPTIONELLE BEZUGSRAHMEN
- Geschäftsmodellansatz
- Analyse nach Sachfunktionen
- GRUNDLEGENDE ASPEKTE VON „RETAIL CLINICS“
- Definition „retail clinic“
- Aktuelle Entwicklung und Marktsituation der „retail clinics“
- LEISTUNGSMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“
- Strukturqualität
- Umfang der Leistungserbringung
- KUNDENMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“
- Zielgruppe
- Hinweisschild: Kunde oder Patient?
- Wettbewerbsvorteilsstrategien
- FINANZMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“
- Erlössystematik
- Kostenstruktur
- ÜBERTRAGUNG DES KONZEPTES „RETAIL CLINIC“ IN DAS DEUTSCHE GESUNDHEITSSYSTEM
- Chancen und Schwierigkeiten bei der Übertragung
- Interessierte Akteure an einer Übertragung des Konzeptes
- Vergleichbare Konzepte in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Geschäftsmodell der „retail clinics“ in den USA und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen einer möglichen Übertragung in das deutsche Gesundheitssystem.
- Analyse des Geschäftsmodells der „retail clinics“ in den USA
- Bewertung der Chancen und Risiken einer Übertragung des Modells in Deutschland
- Identifizierung relevanter Akteure im deutschen Gesundheitssystem im Kontext der „retail clinics“
- Vergleich mit bestehenden vergleichbaren Konzepten in Deutschland
- Bewertung der Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem im Falle einer Übertragung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet konzeptionelle Bezugsrahmen, insbesondere den Geschäftsmodellansatz und die Analyse nach Sachfunktionen. Es wird erläutert, wie diese beiden Ansätze zur Analyse des Geschäftsmodells der „retail clinics“ beitragen können. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und der aktuellen Entwicklung der „retail clinics“ in den USA.
Im dritten Kapitel wird das Leistungsmanagement von „retail clinics“ behandelt, einschließlich Strukturqualität und Umfang der Leistungserbringung. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Kundenmanagement von „retail clinics“, einschließlich der Zielgruppe, der Unterscheidung zwischen Kunde und Patient und den Wettbewerbsvorteilsstrategien.
Das fünfte Kapitel behandelt das Finanzmanagement von „retail clinics“, einschließlich der Erlössystematik und der Kostenstruktur.
Schlüsselwörter
„Retail clinics“, Geschäftsmodellansatz, Analyse nach Sachfunktionen, Leistungsmanagement, Kundenmanagement, Finanzmanagement, deutsches Gesundheitssystem, Übertragung, Chancen, Risiken, vergleichbare Konzepte.
- Quote paper
- Jonas Fürst (Author), 2022, Gesundheitsmanagement. Das US-amerikanische Geschäftsmodell der retail clinics, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215801