Die Arbeit beschreibt ein Projekt zum Thema Autofotografie in einer Kindertagesstätte. Dabei beschäftigt sich dieses Konzept auch mit dem Thema Sozialraumanalyse. In der Arbeit wird zunächst der Sozialraum näher definiert sowie die Zielgruppe der Kindertagesstätte beschrieben. Im Anschluss wird auf die Methode der Autofotografie in der Theorie, sowie in der Umsetzung für die Praxis eingegangen.
Die Problemlage, dass Erwachsene und Kinder ihre Umwelt anders wahrnehmen und unterschiedlich bewerten, wird hierbei thematisiert, genauso wie die Methode Hilfsmittel dafür sein kann, einen Dialog zwischen Kindern herzustellen, um diese Probleme der Kinder überhaupt erkennen zu können.
Ergänzend wird passend zum Thema der Methode eine Studie über den Medienkonsum und -umgang von Kindern im Kindergartenalter und darüber hinaus thematisiert. Daraufhin folgt eine detaillierte Planung der theoretischen Durchführung der Autofotografie in der Kindetagesstätte. Zum Schluss folgt das Fazit, welches eine kleine Reflexion, möglicher Konsequenzen und Kritik an der Durchführung der Methode in diesem Setting, für die Praxis enthält.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Sozialraums
- Beschreibung der Zielgruppe
- Kinder und Medien
- Die Methode Autofotografie
- Planung und theoretische Durchführung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Konzept zielt darauf ab, eine strukturierte Analyse des Sozialraums einer katholischen Kindertagesstätte durchzuführen. Die Methode der Autofotografie wird dabei genutzt, um die Wahrnehmung und Bewertung der Kinder in Bezug auf ihre Umgebung zu erforschen.
- Wahrnehmung und Bewertung des Sozialraums durch Kinder
- Anwendung der Autofotografie als Methode der Sozialraumanalyse
- Bedeutung von Medien im Kindergartenalter
- Einfluss von Rahmenbedingungen auf die Pädagogik in Kindertagesstätten
- Partizipative Gestaltung von Kindertagesstätten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einführung in das Konzept der Sozialraumanalyse im Kindergarten, Vorstellung der Methode Autofotografie und der zentralen Forschungsfrage.
- Beschreibung des Sozialraums: Definition von Sozialraum und dessen Bedeutung für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten, Beschreibung des konkreten Sozialraums der untersuchten Einrichtung.
- Beschreibung der Zielgruppe: Vorstellung der Altersstruktur, des sozialen Hintergrunds und der religiösen Prägung der Kinder in der ausgewählten Gruppe der Kindertagesstätte.
- Kinder und Medien: Analyse des Medienkonsums und -umgangs von Kindern im Kindergartenalter, Bedeutung von Medien in der Familie und der Kindertagesstätte.
Schlüsselwörter
Sozialraumanalyse, Autofotografie, Kindergarten, Kindertagesstätte, Medienkonsum, Medienpädagogik, Wahrnehmung, Bewertung, Partizipation, Rahmenbedingungen, pädagogisches Konzept.
- Quote paper
- Nele Sorian (Author), 2021, Die Autofotografie als Projekt in einer Kindertagesstätte. Konzept für die Sozialraumanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215836