Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll der folgenden Forschungsfrage nachgegangen werden: Welchen Einfluss hat die Nutzung digitaler Medien wie Smartphone, Computer und Tablet auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Vor diesem Hintergrund verfolgt diese theoretische Arbeit das Ziel, Resultate empirischer Forschung heranzuziehen und sowohl positive als auch negative Einflüsse herauszustellen. Zu diesem Zweck wurde eine systematische Literaturrecherche mit primären und sekundären Suchbegriffen in den Datenbanken APA PsycINFO und Google Scholar durchgeführt.
Die voranschreitende Digitalisierung hat in den letzten Jahrzehnten zu einer zunehmenden Implementierung digitaler Medien in etlichen Lebensbereichen geführt. Jüngsten repräsentativen Statistiken zufolge nutzen 62,5 Prozent der weltweiten Bevölkerung das Internet, wobei dieser Anteil allein seit letztem Jahr um 4 Prozent gestiegen ist. Seit der Verbreitung des Internets (1990er Jahre) ist die Nutzung digitaler Medien rasant gestiegen und hat in den letzten Jahrzehnten neben vielen positiven Entwicklungen in diversen Bereichen auch Ängste und Unsicherheiten in Bezug auf potenziell negative Wirkungen, unter anderem auf die kognitiven Fähigkeiten, hervorgerufen. Infolge dieser breitflächigen Präsenz digitaler Medien und den damit einhergehenden veränderten Lebensweisen, ist daher die Frage zu stellen, welchen psychologischen Einfluss diese Gerätschaften und das Internet im Allgemeinen auf das menschliche Gehirn und seine Funktionen hat. Vor dem Hintergrund, dass insbesondere Kinder und Jugendliche heute in dieser digitalen Welt aufwachsen und die Gehirnentwicklung zu dieser Zeit noch nicht endgültig abgeschlossen ist, könnte diese Personengruppe von möglichen Folgen besonders betroffen sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitale Medien bei Jugendlichen
- Medienausstattung von Jugendlichen
- Nutzungsverhalten von Jugendlichen
- Aufmerksamkeit
- Theoretischer Überblick
- Begriffliche Grundlagen
- Theorien und Modelle
- Empirische Untersuchungen zum Gegenstandsbereich digitale Medien
- Synopsis und Diskussion
- Das Arbeitsgedächtnis
- Theoretischer Überblick
- Begriffliche Grundlagen
- Arbeitsgedächtnis nach Baddeley und Hitch
- Empirische Untersuchungen zum Gegenstandsbereich digitale Medien
- Synopsis und Diskussion
- Die Intelligenz
- Theoretischer Überblick
- Begriffliche Grundlagen
- Ausgewählte Theorien und Modelle
- Empirische Untersuchungen zum Gegenstandsbereich digitale Medien
- Synopsis und Diskussion
- Zusammenfassung und Kritische Reflexion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese theoretische Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Nutzung digitaler Medien auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie analysiert aktuelle Forschungsergebnisse, um sowohl positive als auch negative Effekte aufzuzeigen.
- Die Auswirkungen digitaler Medien auf die Aufmerksamkeit
- Der Einfluss digitaler Medien auf das Arbeitsgedächtnis
- Die Beziehung zwischen digitaler Mediennutzung und der Intelligenz
- Systematische Analyse der empirischen Forschungsergebnisse
- Zusammenfassende Diskussion und kritische Reflexion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und den damit verbundenen Veränderungen in der Lebensweise von Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die Kontroversen um die Auswirkungen digitaler Medien auf die kognitiven Fähigkeiten und formuliert die Forschungsfrage, die im Fokus der Arbeit steht.
Das zweite Kapitel widmet sich der Medienausstattung und dem Nutzungsverhalten von Jugendlichen. Es beleuchtet die Verbreitung und Nutzung verschiedener digitaler Medien in der Zielgruppe und stellt aktuelle statistische Daten zur Verfügung.
Das dritte Kapitel beleuchtet den Einfluss digitaler Medien auf die Aufmerksamkeit. Es bietet einen theoretischen Überblick über die Aufmerksamkeit, einschließlich ihrer begrifflichen Grundlagen und verschiedener Theorien und Modelle. Anschließend werden empirische Untersuchungen zum Thema analysiert und diskutiert.
Das vierte Kapitel setzt sich mit dem Einfluss digitaler Medien auf das Arbeitsgedächtnis auseinander. Es enthält einen theoretischen Überblick über das Arbeitsgedächtnis, insbesondere das Modell nach Baddeley und Hitch. Es werden empirische Untersuchungen zum Thema analysiert und in einer zusammenfassenden Diskussion bewertet.
Das fünfte Kapitel untersucht den Einfluss digitaler Medien auf die Intelligenz. Es enthält einen theoretischen Überblick über die Intelligenz, einschließlich ihrer begrifflichen Grundlagen und verschiedener Theorien und Modelle. Anschließend werden empirische Untersuchungen zum Thema analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Jugendliche, Kognitive Leistungsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Intelligenz, Empirische Forschung, Systematische Literaturrecherche, Mediennutzung, Gehirnentwicklung, Computerspielsucht, Internetsucht, Positive Effekte, Negative Effekte.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Beeinträchtigen Handys die Intelligenz? Der Einfluss digitaler Medien auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215895