Es soll die Frage beantwortet werden, wie die aktuelle coronabedingte Bibliothekskultur ist. Bei dieser Untersuchung handelt sich um eine ethnografische Studie; daher wird die Ethnografie als Forschungsmethode genutzt und demzufolge qualitative Sozialforschung betrieben. Die zugrunde liegenden Daten werden mittels teilnehmender Beobachtung in der Universitätsbibliothek gewonnen.
Der Aufbau dieser Forschungsarbeit gestaltet sich wie folgt: Im zweiten Kapitel findet eine theoretische Einführung in die Themen Bibliothek und Lernumgebung statt, da Bibliotheken auch Orte des Lernens sind. Anschließend widmet sich Kapitel drei dem aktuellen Forschungsstand sowie den bisherigen Debatten im Forschungsfeld. Kapitel vier behandelt das Forschungsvorgehen: Nach einer theoretischen Einführung in die Methode der Ethnografie-Arbeit wird deren praktische Umsetzung in Bezug auf Sample, Feldzugang, Protokollierung sowie Auswertung der Ethnografie-Arbeit im Rahmen dieser Forschungsarbeit beschrieben. Im Anschluss erfolgt eine kurze Reflexion der eigenen Forscherrolle. Als Nächstes widmet sich Kapitel sechs der Darstellung der Ergebnisse und im Kapitel sieben findet deren theoretische Einordnung statt. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Einführung
- Bibliotheken - Orte der Begegnung
- Lernumgebung
- Forschungsstand
- Forschungsstand über anregende Umgebungen für das Lernen
- Forschungsstand über die Nutzung von Bibliotheken
- Darstellung der Forschungsvorgehen
- Theoretische Einführung in die Ethnografie
- Praktische Umsetzung des Forschungsvorgehens
- Sample und Feldzugang
- Protokollierung
- Vorgehen bei der Auswertung
- Reflexion der eigenen Rolle
- Darstellung der Ergebnisse
- Bibliotheken als Orte des Lernens und der Begegnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bibliothekskultur während der Corona-Pandemie und untersucht, wie die aktuellen coronabedingten Bedingungen die Nutzung von Bibliotheken beeinflussen. Sie verfolgt eine ethnografische Herangehensweise, um die Veränderungen im Bibliotheksalltag zu verstehen.
- Die Bedeutung von Bibliotheken als Orte des Lernens und der Begegnung
- Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Bibliotheksnutzung
- Die Anpassung von Bibliotheken an die Bedürfnisse der Nutzer*innen
- Die Rolle der Lernumgebung in Bibliotheken
- Ethnografische Methoden zur Erforschung von Bibliothekskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 führt in die Themen Bibliothek und Lernumgebung ein. Es beleuchtet die historische Bedeutung von Bibliotheken als Orte sozialer Begegnungen und ihre Rolle als Orte des Lernens. Kapitel 3 analysiert den Forschungsstand zu anregenden Lernumgebungen sowie zur Bibliotheksnutzung. Kapitel 4 erläutert das Forschungsvorgehen, wobei die Ethnografie als Methode vorgestellt und deren praktische Anwendung im Kontext der Forschungsarbeit beschrieben wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bibliothekskultur, Corona-Pandemie, Ethnografie, Lernumgebung, soziale Begegnungen, Wissensvermittlung und Nutzer*innenbedürfnisse.
- Citation du texte
- Master of Arts Funda Yazici (Auteur), 2021, Wie ist die aktuelle coronabedingte Bibliothekslernkultur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1216377