Basierend auf der immer höher werdenden Prävalenz des Burnout-Syndroms hat diese Masterarbeit das Ziel, anhand eines dreigliedrigen Methodenteils, ein digitales Burnout-Präventionstraining zu konzipieren, umzusetzen und zu evaluieren. Die erste Studie diente dafür, explorative Inhalte durch Interviews mit Expert*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen zu erhalten. Diese Erkenntnisse flossen in die zweite Studie mit ein, in der die Konzeption des Trainings stattfand. Daraufhin folgte die Durchführung des digitalen Burnout-Präventionstrainings. Für die Evaluation gaben die 26 Teilnehmer*innen ihre Meinung über eine Online-Befragung preis. Diese Ergebnisse wurden dann im Rahmen der dritten Studie analysiert. Die statistische Auswertung der gewonnenen Daten zeigt, dass ein hoher kurzfristiger Lerntransfer vorhanden ist. Es konnte eine negative, signifikante Korrelation zwischen dem steigenden Alter und dem subjektiven Spaß festgestellt werden. Außerdem zeigte sich, dass Personen, die sich mit dem männlichen Geschlecht identifizieren, einen stärkeren subjektiven Lerneffekt hatten. Resultierend aus allen drei Methoden lässt sich sagen, dass das digitale Burnout-Präventionstraining erfolgreich konzipiert, umgesetzt und evaluiert wurde. Die Erkenntnisse und Verbesserungsvorschläge werden zukünftig gewinnbringend in die nächste Trainingsversion integriert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Stress
- Ansätze zur Stressentstehung
- Arbeitsbezogener Stress
- Burnout
- Burnout-Entstehung
- Job-Demands-Resources-Modell
- Burnout-Inventory nach Maslach
- Bio-Psycho-Soziale-Entstehungsmodell
- Burnout-Prävention
- Hauptwege zur individuellen Belastungsbewältigung nach Kaluza
- Gesundheitsgerechter Führungsstil nach Matyssek
- E-Learnings
- Konzeption von E-Learnings
- Evaluation von E-Learnings
- Zielstellung der Arbeit
- Methodisches Vorgehen I
- Forschungsdesign I
- Stichprobenbeschreibung I
- Erhebungsinstrument I
- Untersuchungsablauf I
- Vorgehen bei der Auswertung I
- Ergebnisse I
- Diskussion I
- Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse I
- Interpretation der Ergebnisse und Vergleich mit der aktuellen Literatur I
- Kritische Betrachtung der eigenen Arbeit und Vorgehensweise I
- Fazit/Implikation für das Forschungsgebiet und zukünftige Arbeiten I
- Methodisches Vorgehen II
- Forschungsdesign II
- Stichprobenbeschreibung II
- Untersuchungsmaterial II
- Untersuchungsablauf II
- Vorgehen bei der Auswertung II
- Ergebnisse II
- Diskussion II
- Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse II
- Interpretation der Ergebnisse und Vergleich mit der aktuellen Literatur II
- Kritische Betrachtung der eigenen Arbeit und Vorgehensweise II
- Fazit/Implikation für das Forschungsgebiet und zukünftige Arbeiten II
- Methodisches Vorgehen III
- Forschungsdesign III
- Stichprobenbeschreibung III
- Erhebungsinstrument III
- Untersuchungsablauf III
- Vorgehen bei der Auswertung III
- Ergebnisse III
- Diskussion III
- Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse III
- Interpretation der Ergebnisse und Vergleich mit der aktuellen Literatur III
- Kritische Betrachtung der eigenen Arbeit und Vorgehensweise III
- Fazit/Implikation für das Forschungsgebiet und zukünftige Arbeiten III
- Diskussion
- Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse und Vergleich mit der aktuellen Literatur
- Kritische Betrachtung der eigenen Arbeit und Vorgehensweise
- Fazit/Implikation für das Forschungsgebiet und zukünftige Arbeiten
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit zielt darauf ab, ein digitales Burnout-Präventionstraining zu entwickeln und zu evaluieren. Die Arbeit basiert auf einem dreigliedrigen Methodenteil und untersucht die Konzeption, Implementierung und Evaluation des Trainings.
- Konzeption eines digitalen Burnout-Präventionstrainings
- Implementierung des Trainings und Evaluation der Effektivität
- Analyse der Lerntransfer-Effekte und Faktoren, die den Erfolg des Trainings beeinflussen
- Entwicklung von Empfehlungen für die zukünftige Weiterentwicklung des Trainings
- Bedeutung von Resilienzförderung und E-Learning im Kontext von Burnout-Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Burnout-Prävention ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Arbeitswelt.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Burnout-Entstehung, wobei verschiedene Modelle und Theorien zur Erklärung von Burnout vorgestellt werden.
- Zielstellung der Arbeit: In diesem Kapitel werden die spezifischen Ziele und Forschungsfragen der Masterarbeit formuliert.
- Methodisches Vorgehen I: Dieses Kapitel beschreibt die erste Forschungsstudie, die die explorative Datenerhebung durch Interviews mit Expert*innen umfasst.
- Methodisches Vorgehen II: Dieses Kapitel beschreibt die zweite Forschungsstudie, die sich mit der Konzeption des digitalen Burnout-Präventionstrainings befasst.
- Methodisches Vorgehen III: Dieses Kapitel beschreibt die dritte Forschungsstudie, die die Evaluation des digitalen Burnout-Präventionstrainings umfasst.
- Diskussion: Die Diskussion fasst die wichtigsten Ergebnisse der drei Forschungsstudien zusammen, interpretiert diese und setzt sie in Bezug zur aktuellen Literatur.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Burnout-Prävention, E-Learning, Resilienzförderung, sowie der Konzeption, Implementierung und Evaluation eines digitalen Burnout-Präventionstrainings. Weitere wichtige Begriffe sind: Job-Demands-Resources-Modell, Burnout-Inventory nach Maslach, Bio-Psycho-Soziale-Entstehungsmodell, gesundheitsgerechter Führungsstil, Lerntransfer, und Expert*inneninterviews.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Konzeption, Durchführung und Evaluation eines digitalen Burnout-Präventionstrainings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1216445