Die Arbeit stellt die Positionen der beiden sozialdemokratischen Arbeiterparteien ADAV und SDAP zur preußisch-deutschen Reichsgründung von 1870/71 sowie den vorangegangen Einigungskriegen vor und vergleicht sie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über Vorgeschichte und Verlauf der Reichsgründung
- Die Einigungskriege
- Die Gründung des ADAV
- Die Gründung des VDAV und Umwandlung zur SDAP
- Die Stellung des ADAV zu den Einigungskriegen
- Der italienisch-österreichische Krieg
- Der deutsch-dänische Krieg
- Der deutsche Bruderkrieg
- Der deutsch-französische Krieg bis Sedan
- Die Stellung von VDAV und SDAP zu den Einigungskriegen
- Der deutsch-dänische Krieg
- Der deutsche Bruderkrieg
- Der deutsch-französische Krieg bis Sedan
- Der deutsch-französische Krieg nach Sedan und die Reichsgründung
- Vereinigung von ADAV und SDAP zur SAP
- Exkurs: Forschung in BRD und DDR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Position der Arbeiterbewegung während der deutschen Reichsgründung von 1871. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Arbeiterparteien ADAV und VDAV/SDAP und deren jeweilige Haltung zu den Einigungskriegen. Der Fokus liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Positionen innerhalb der Arbeiterbewegung und den Faktoren, die die Bildung einer gemeinsamen Partei beeinflussten.
- Entstehung und Entwicklung der Arbeiterparteien ADAV und VDAV/SDAP
- Haltung der Arbeiterbewegung zu den Einigungskriegen (deutsch-dänischer Krieg, Deutscher Bruderkrieg, Deutsch-Französischer Krieg)
- Einfluss der „sozialen Frage“ und der „nationalen Frage“ auf die Arbeiterbewegung
- Differenzen innerhalb der Arbeiterbewegung bezüglich der nationalen Frage
- Die Vereinigung von ADAV und SDAP zur SAP nach der Reichsgründung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Kontext der Reichsgründung, insbesondere die Industrialisierung und die Herausbildung des Parteiensystems. Der Überblick über die Vorgeschichte der Reichsgründung behandelt die Revolution von 1848/49, die Erfurter Union und die Reaktionsdekade der 1850er Jahre. Die Kapitel zur Gründung des ADAV und des VDAV/SDAP erläutern die Entstehung dieser beiden konkurrierenden Arbeiterparteien. Die folgenden Kapitel analysieren die Positionen des ADAV und des VDAV/SDAP zu den einzelnen Einigungskriegen, unter Berücksichtigung der Standpunkte wichtiger Persönlichkeiten wie Lassalle, Schweitzer, Bebel und Liebknecht.
Schlüsselwörter
Arbeiterbewegung, Reichsgründung 1871, ADAV, VDAV, SDAP, Einigungskriege, soziale Frage, nationale Frage, Lassalle, Schweitzer, Bebel, Liebknecht, Sozialismus, Liberalismus, Konservatismus.
- Citar trabajo
- Philipp Nolte (Autor), 2004, Arbeiterbewegung und Reichsgründung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121645