Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948, die allen Menschen gleiche Würde und Rechte garantieren soll, und auch viele folgende Menschenrechtskonventionen ändern nichts an der Tatsache, dass es weltweit häufig zur Verletzung dieser unveräußerlichen Rechte kommt, und Frauen im Besonderen davon betroffen sind, vor allem durch Menschenrechtsverletzungen, die ausschließlich Frauen treffen. Viele Staaten betrachten Handlungen wie häusliche Gewalt, Vergewaltigung, Abtreibung weiblicher Föten, Genitalverstümmelung, Zwangssterilisation nicht als Recht auf Leben, als Recht auf körperliche Unversehrtheit, als Recht auf Sicherheit und Freiheit und somit nicht als Menschenrechtsverletzungen.
FrauenMenschenrechte sind in einigen Menschen- und Frauenrechtskonventionen enthalten, was vor allem durch Verhandlungen von internationalen Frauenrechtsorganisationen, die in die Vereinten Nationen eingebettet sind, erzielt wurde.
In dieser Arbeit gebe ich einen kurzen Einblick in die weltweite soziale und wirtschaftliche Lage von Frauen in Zeiten der Globalisierung und darin, wie die Verletzung Ihrer Menschenrechte in das patriarchale neoliberale System eingebunden ist.
Zudem beschreibe ich die Instrumente des Völkerrechts, des Europarates, sowie der Organisation Amerikanischer, Afrikanischer und Islamischer Staaten hinsichtlich ihrer Beinhaltung frauenspezifischer Menschenrechtsverletzungen sowie deren Durchsetzbarkeit.
Weiters gehe ich auf die Eingliederung von Frauennetzwerken in die Vereinten Nationen und auf deren Rolle in der internationalen Frauenpolitik auch hinsichtlich der Veränderungen durch die fortschreitende Globalisierung ein.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur allgemeinen Situation der Frauen
- FrauenMenschenrechte
- Instrumente der Vereinten Nationen
- Instrumente des Europarates
- Instrumente der Organisation amerikanischer Staaten (OAS)
- Instrumente der Organisation für afrikanische Einheit (OAU)
- Instrumente der Organisation der Islamischen Konferenz
- Globalisierung als Chance für die internationale Frauenvernetzung?
- Das „Globalwerden“ internationaler Frauennetzwerke innerhalb der Vereinten Nationen
- Zur heutigen Lage der internationalen Frauennetzwerke der Vereinten Nationen
- Aufgaben und Perspektiven von Frauenrechtsorganisationen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Situation von Frauen und ihren Menschenrechten im Kontext der Globalisierung. Sie beleuchtet die Verletzung von Frauenrechten weltweit und analysiert die Rolle internationaler Frauenorganisationen bei deren Durchsetzung. Die Arbeit befasst sich zudem mit den Auswirkungen der Globalisierung auf internationale Frauennetzwerke und deren Perspektiven.
- Globale Situation von Frauen und Menschenrechtsverletzungen
- Internationale Instrumente zum Schutz von Frauenrechten
- Einfluss der Globalisierung auf die Lage von Frauen
- Rolle internationaler Frauennetzwerke
- Aufgaben und Herausforderungen von Frauenrechtsorganisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Diskrepanz zwischen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Realität der Frauenrechte. Kapitel 2 beleuchtet die allgemeine sozioökonomische Lage von Frauen unter den Bedingungen der neoliberalen Globalisierung, wobei die negativen Auswirkungen auf Frauen im Vordergrund stehen. Es werden Statistiken zu Einkommensunterschieden, Arbeitsbedingungen und Bildung angeführt. Kapitel 3 gibt einen Überblick über verschiedene internationale Instrumente zum Schutz von Frauenrechten, die von Organisationen wie den Vereinten Nationen, dem Europarat und anderen regionalen Organisationen geschaffen wurden. Kapitel 4 und 5 fokussieren auf die Rolle der Globalisierung bei der Vernetzung internationaler Frauenorganisationen und ihren Aktivitäten innerhalb der Vereinten Nationen.
Schlüsselwörter
Frauenrechte, Globalisierung, Menschenrechtsverletzungen, Internationale Frauenorganisationen, Neoliberalismus, Frauennetzwerke, Vereinte Nationen, Entwicklungsländer, Patriarchat.
- Citation du texte
- Britta Vogl (Auteur), 2004, Frauen-Menschenrechte und deren Durchsetzung durch Frauenorganisationen im Kontext der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121657