Im Jahre 2000 platzte die große Internet-Blase und hinterließ Zweifel, vor allem bei Kapitalanlegern, ob das Internet nicht nur ein überschätzter Hype war. Plötzlich zogen sich die großen Kapitalgeber aus der Branche zurück, denn der eingefahrene Verlust war teilweise immens. Dennoch hatte auch diese Entwicklung positive Folgen: Diese Börsenexplosion trennte die Streu vom Weizen. Neue, revolutionäre Projekte entstanden und brachten viele Web-Unternehmen nicht nur zurück zu ihrem Aktienwert vor 2000, sie prägten zudem auch ein neues Zeitalter der Wahrnehmung von Internetanwendungen.
Seit Tim O’Reilly in seinem Artikel "What is Web 2.0" vom 30. September 2005 den Begriff „WEB 2.0“ geprägt und definiert hat, ist die Internet-Welt in Aufruhr. Eine völlig neue Sichtweise der Möglichkeiten des Internets belebt den Geist der Entwickler: Der User soll nicht nur Leser sein sondern aktiv mitgestalten. Aus dieser Ausgangsituation heraus ergibt sich die Frage, welche Möglichkeiten sich für Unternehmen aller Branchen mit dieser neuen Sichtweise ergeben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- Definition und Begriffserklärung: Web 2.0
- Die sieben Prinzipen des Web 2.0 nach Tim O'Reilly
- Prinzip Nr.1: Das Web als Plattform
- Prinzip Nr.2: Nutzung kollektiver Intelligenz
- Prinzip Nr.3: Daten als „Intel inside“
- Prinzip Nr.4: Software ohne Lebenszyklus
- Prinzip Nr.5: Lightweight Programming Models
- Prinzip Nr.6: Software über Gerätegrenzen hinweg
- Prinzip Nr.7: Rich User Experiences
- AJAX als Schlüsseltechnik zur Realisation von Web 2.0
- Beschreibung der Anwendungen im Web 2.0
- Weblog
- Podcast
- Social Software
- Anwendungsbeispiele in der Praxis
- Amazon
- Google AdWords und AdSense
- Bedeutung für Unternehmen
- Stärken
- Schwächen
- Risiken
- Chancen
- Ausblick auf Web 3.0
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Chancen von Web 2.0 für Unternehmen. Das Ziel ist es, die Prinzipien von Web 2.0 zu erläutern, vorhandene Web-Applikationen im Kontext von Web 2.0 zu beschreiben und die daraus resultierenden Chancen und Risiken für Unternehmen zu analysieren.
- Definition und Prinzipien von Web 2.0
- Analyse bestehender Web 2.0 Anwendungen
- Bewertung der Chancen für Unternehmen durch Web 2.0
- Risiken und Herausforderungen im Umgang mit Web 2.0
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen (Web 3.0)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die durch den Begriff Web 2.0 und seine Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Internetanwendungen ausgelöst wird. Es werden die Ziele der Arbeit und der Aufbau definiert. Das zweite Kapitel definiert Web 2.0 und erläutert die sieben Prinzipien nach Tim O'Reilly. Anschließend wird die Schlüsseltechnologie AJAX beschrieben. Weitere Kapitel befassen sich mit Anwendungsbeispielen von Web 2.0 (Weblogs, Podcasts, Social Software), sowie konkreten Beispielen aus der Praxis wie Amazon und Google AdWords/AdSense.
Schlüsselwörter
Web 2.0, Internetanwendungen, AJAX, Soziale Software, Unternehmen, Chancen, Risiken, Google AdWords, AdSense, Amazon, kollektive Intelligenz, Lightweight Programming Models.
- Citation du texte
- Matthias Joos (Auteur), Dominik Jauss (Auteur), Steven Bauer (Auteur), 2008, AJAX und Web 2.0. Chancen und Risiken für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121667