Das Anliegen dieser literaturwissenschaftlichen Hausarbeit zur Reinmar-Walther-Fehde ist es, in erster Linie herauszufinden, in wie weit die Meinungen einzelner Literaturwissenschaftler über dieses doch umstrittene Thema auseinandergehen, beziehungsweise übereinstimmen. In zweiter Linie soll diese Hausarbeit auch mir persönlich etwas mehr Aufschluss darüber geben, ob es nun tatsächlich eine Fehde zwischen Reinmar dem Alten und Walther von der Vogelweide gegeben hat, oder ob dies lediglich eine Erfindung, Vermutung, oder auch das Produkt einer Überinterpre-tation einiger ihrer Werke ist.
Um dieses Anliegen zu realisieren, habe ich mich mit den Meinungen der Literaturwissenschaftler Konrad Burdach, Günther Schweikle und Ricarda Bauschke ausei-nandergesetzt, die sich in zeitlich versetzten Abständen mit der Reinmar-Walther-Fehde befasst haben.
Bei der Bildung meiner eigenen Meinung über die Reinmar-Walther-Fehde habe ich mich von diesen drei Argumentationen leiten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Allgemeines zur Reinmar-Walther-Fehde
- Die Meinung von Konrad Burdach
- Günther Schweikles Ansicht
- Ricarda Bauschkes Auffassung
- Die drei Ansichten vergleichend zusammengefasst
- Meine Meinung zur Reinmar-Walther-Fehde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die unterschiedlichen literaturwissenschaftlichen Positionen zur Reinmar-Walther-Fehde. Ziel ist es, den Meinungsstreit zu analysieren und die Frage nach der tatsächlichen Existenz dieser Fehde zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf die Ansichten von Konrad Burdach, Günther Schweikle und Ricarda Bauschke.
- Analyse der unterschiedlichen Interpretationen der Reinmar-Walther-Fehde
- Untersuchung der historischen Quellenlage und ihrer Zuverlässigkeit
- Vergleich der Minneauffassungen von Reinmar und Walther
- Bewertung der Argumente für und gegen die Existenz einer Fehde
- Formulierung einer eigenen Position zur Frage der Fehde
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort erläutert die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse divergierender wissenschaftlicher Meinungen zur Reinmar-Walther-Fehde und die Entwicklung einer eigenen Position zu deren Existenz. Der Abschnitt Allgemeines zur Reinmar-Walther-Fehde führt in die Thematik ein, beleuchtet die Unsicherheiten bezüglich der historischen Fakten und die unterschiedlichen Interpretationen des Verhältnisses zwischen Reinmar und Walther. Es werden biographische Details zu beiden Dichtern präsentiert und ihre unterschiedlichen Minneauffassungen angedeutet.
Die Kapitel Die Meinung von Konrad Burdach, Günther Schweikles Ansicht und Ricarda Bauschkes Auffassung stellen jeweils die Positionen der genannten Literaturwissenschaftler zur Reinmar-Walther-Fehde dar, wobei deren Argumente und Schlussfolgerungen zusammengefasst werden. Das Kapitel Die drei Ansichten vergleichend zusammengefasst bietet einen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei vorgestellten Positionen.
Schlüsselwörter
Reinmar der Alte, Walther von der Vogelweide, Minnesang, Minnekonzeption, mittelhochdeutsche Literatur, Literaturwissenschaft, Quellenkritik, Sängerstreit, Wiener Hof.
- Citation du texte
- Lehrer Stefanie Warnke (Auteur), 2007, Die Reinmar-Walther-Fehde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121672