Obgleich C.G. JUNGs Theorie über das kollektive Unbewußte hauptsächlich für den erwachsenen Menschen
konzipiert war, konnte besonders unter seinen Schülern die Bedeutung seiner Annahmen auch für
das sich entwickelnde Kind herausgearbeitet werden. Die von JUNG eingeführten Begriffe bzw Prozesse
wie Archetypus, Individuation etc. prägen demgemäß bereits die Entwicklung des Kindes praktisch von
Geburt an und werden im Überblick dargestellt.
Schlagworte: Selbstverwirklichung - Individuation - ‘Ich’ und ‘Selbst’ - Mandala - Archetypen - Integrierung
- Deintegrierung - Reintegrierung - allmächtiges Selbstgefühl - primitive Identität.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Grundlagen | Einleitung
- 2. Das Selbst
- 3. Archetypen
- 4. Selbst und Selbstbild beim sich entwickelnden Kind
- 5. Die Bedeutung der Archetypen für das Kind
- 6. Selbstbilder der Allgewalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht C.G. Jungs Theorie des Selbstkonzepts im Hinblick auf seine Relevanz für die kindliche Entwicklung. Sie beleuchtet die Bedeutung von Archetypen und dem Individuationsprozess für die Herausbildung des Selbstverständnisses im Kindesalter.
- Das Selbst nach C.G. Jung und seine Abgrenzung zum Ich
- Die Rolle der Archetypen in der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes
- Der Individuationsprozess und seine Bedeutung für die Selbstverwirklichung
- Das allmächtige Selbstgefühl im Kindesalter
- Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf die Selbstentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Grundlagen | Einleitung Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar und führt in C.G. Jungs Konzept des kollektiven Unbewußten und der Archetypen ein. Es wird der Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf die Entwicklung des Kindes hervorgehoben und der Begriff der Individuation erläutert.
Kapitel 2: Das Selbst Hier wird der Jung'sche Begriff des Selbst als Totalität der Psyche definiert und von Freuds Ich-Konzept abgegrenzt. Das Selbst wird als zentraler Mittelpunkt der Persönlichkeit beschrieben und seine Manifestation in Symbolen, insbesondere dem Mandala, erläutert.
Kapitel 3: Archetypen Dieses Kapitel befasst sich mit den Archetypen als grundlegenden, angeborenen psychischen Strukturen. Die Bedeutung der Archetypen für die Persönlichkeitsentwicklung wird diskutiert.
Kapitel 4: Selbst und Selbstbild beim sich entwickelnden Kind Dieses Kapitel widmet sich der Anwendung von Jungs Theorie auf die kindliche Entwicklung. Es untersucht, wie sich das Selbstbild im Laufe des Kindesalters entwickelt.
Kapitel 5: Die Bedeutung der Archetypen für das Kind Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Archetypen auf das sich entwickelnde Kind und deren Rolle im Aufbau des Selbstkonzepts.
Schlüsselwörter
Selbstverwirklichung, Individuation, Ich und Selbst, Mandala, Archetypen, Integration, Deintegration, Reintegration, allmächtiges Selbstgefühl, primitive Identität, kollektives Unbewußtes, kindliche Entwicklung, Eltern-Kind-Beziehung.
- Quote paper
- Mag. Arno Krause (Author), 1995, Selbst & Selbstkonzept bei C.G.Jung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121685