Wer sich heutzutage dem Einfluss der Massenmedien entziehen will, der ist wohl gezwungen in eine Blockhütte fern jeglicher Zivilisation zu ziehen. Besonders Städte sind gigantische Multimediaräume. Hier konzentrieren sich Medien samt ihren Informationen aller Art. Die Absicht vieler medial vermittelter Botschaften ist es, inhaltlich zu überzeugen. Dieses Ziel wird durch rhetorische Mittel verstärkt. Medien besitzen also rhetorisches Potential. Das Ziel der klassischen Rhetorik war und ist die erfolgreiche Persuasion der Rezipienten. Auch moderne Medien bedienen sich dieser, im Laufe der Jahrhunderte immer weiter verfeinerten, Kunst des Überzeugens. Ein recht junges Anwendungsgebiet der Rhetorik in den Medien ist die Werbung. Gerade in Zeiten des erbitterten Konkurrenzkampfes ist es wichtig Kunden zu gewinnen. Dies geschieht durch erfolgreiche Persuasion.
In der folgenden Arbeit wird zunächst ein knapper Überblick über das weite Feld der Medienrhetorik gegeben. In der anschließenden, genaueren Untersuchung wird das Plakat als Medium und dessen Eigenschaften vorgestellt. Abschließend wird analysiert welche rhetorischen Mittel speziell bei der Plakatwerbung zur Anwendung kommen. Einige Beispiele werden hierbei genauer untersucht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Das rhetorische Potential der Medien
- Klassische und moderne Aspekte der Rhetorik
- Medialrhetorik
- Primärmediale Kommunikation
- Sekundärmediale Kommunikation
- Tertiärmediale Kommunikation - Die Isolation des Rezipienten
- Das Werbemedium Plakat
- Entstehungsprozess
- Der Aufbau
- Zur Rhetorik des Plakats
- Der Rezeptionsprozess
- Wie funktioniert ein Plakat?
- Was sind die rhetorischen Mittel?
- Analyse ausgewählter Beispiele
- Beispiel 1: Das ungewöhnliche Format sticht ins Auge
- Beispiel 2: Die Imagevermittlung
- Beispiel 3: Emotionen erwecken
- Beispiel 4: Zum Denken anregen
- Beispiel 5: Sympathieerweckung durch Humor
- Beispiel 6: Der Gegensatz – Interesse wecken durch Ungewöhnliches
- Beispiel 7: Provokation/Schock = Anziehung
- Beispiel 8: Involvieren des Publikums
- Benetton - Innovative Werbung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die rhetorischen Mittel in der Plakatwerbung. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie klassische rhetorische Prinzipien in diesem modernen Medium angewendet werden und welche Wirkung sie erzielen. Die Analyse ausgewählter Beispiele soll dies veranschaulichen.
- Rhetorik in Massenmedien
- Anwendung klassischer Rhetorik in der Plakatwerbung
- Analyse verschiedener rhetorischer Techniken im Plakatdesign
- Wirkung von Plakatgestaltung auf den Rezipienten
- Beispielhafte Analyse erfolgreicher Plakatkampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über das rhetorische Potential von Medien und die Bedeutung der Persuasion. Kapitel zwei beleuchtet die klassische Rhetorik und ihre Grundprinzipien. Kapitel drei beschreibt die Medialrhetorik und den Prozess der primärmedialen Kommunikation. Das Kapitel über das Werbemedium Plakat beschreibt den Entstehungsprozess, Aufbau und die Rezeption von Plakaten. Es werden verschiedene rhetorische Mittel und ihre Anwendung in der Plakatwerbung erläutert, an Hand von konkreten Beispielen analysiert.
Schlüsselwörter
Medienrhetorik, Persuasion, Plakatwerbung, Rhetorische Mittel, Kommunikation, Rezeption, Wirkungsanalyse, Imagevermittlung, Emotionen.
- Citar trabajo
- Matthias Lenssen (Autor), 2004, Erfolgreiche Persuasion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121693