Die Arbeit von Hull House im Kontext sozialer Gemeinwesenarbeit

Zu Jane Addams (1860 - 1935)


Research Paper (undergraduate), 2008

32 Pages, Grade: 1,7


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Biographie und Theorie von Jane Addams
2.1 Jane Laura Addams - Kindheit und Jugend
2.2 Ausbildung und Vorbereitung
2.3 Gründung von Hull House
2.4 Politische Arbeit und Lebenswerk
2.5 Jane Addams' Theorie und pädagogische Ansätze

3 Der geschichtliche Kontext
3.1 Industrialisierung und Einwanderung
3.2 Chicago zur Zeit von Jane Addams

4 Hull House
4.1 Die Geschichte der Settlement-Bewegung
4.2 Der Anfang von Hull House
4.3 Grundlagen und Ziele von Hull House
4.4 Entwicklung und Aktivitäten von Hull House
4.4.1 Pädagogik, Sozialpädagogik und Sozialarbeit in Hull House
4.4.2 Politisches Engagement von Hull House
4.4.3 Wissenschaftliche Arbeiten von Hull House
4.4.4 Institutionelle Entwicklung
4.5 Bewohner und Mitarbeiter von Hull House

5 Gemeinwesenarbeit
5.1 Definitionen der Gemeinwesenarbeit
5.2 Geschichte der Gemeinwesenarbeit im Kontext zu Hull House

6 Schlussbemerkungen

1 Einleitung

In den Gesellschaften unserer Welt wird Menschen häufig der Zugang zu Bildung, Demokratie und einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft verschlossen. Davon betroffen sind hauptsächlich arme, mittellose und sozial schwache Menschen sowie Gruppen, die am Rande der Gesellschaft stehen. Daraus entstehen zahlreiche soziale Probleme und Missstände für die in einem Sozialraum lebenden Menschen. In der Vergangenheit gab es zahlreiche Personen, die dieser Entwicklung entgegenwirken wollten. Zu diesem Kreis von engagierten Menschen gehört auch die amerikanische Sozialreformerin, Sozialpolitikerin und Soziologin Jane Addams (1860-1935). Sie gründete Ende des 19. Jahrhunderts, zur Zeit der Settlement-Bewegung (Bildung von sozialen Siedlungs-/Gemeinschafts-/ Nachbarschafts-häusern in sozial schwächeren Stadtgebieten) in den USA und in England, das Nachbar-schaftshaus Hull House inmitten von Chicago und entwickelte Angebote und Methoden um der umliegenden, meist arbeitenden und armen Nachbarschaft eine bessere Teilnahme an der Gesellschaft zu ermöglichen und ihre soziale Lage zu verbessern.

Hull House bildete erste Konzepte und Ansätze der heutigen Gemeinwesenarbeit. Sie nimmt sich als dritte Methode der Sozialen Arbeit (neben der sozialen Einzelfallhilfe und der sozialen Gruppenarbeit) ebenfalls den Problemen von Menschen an, die in einem Sozialraum leben und erarbeitete Methoden und Möglichkeiten um diesen Menschen Zugang zur Bildung, zur Demokratie und zur Gesellschaft zu verschaffen.

Jane Addams war eine bemerkenswert zielstrebige und erfolgreiche Frau, deren Leben und Motivation sich für andere einzusetzen, ich in dieser Arbeit thematisieren werde. Dabei stehen das Leben und das Werk von Jane Addams, in Form von Hull House, im Vordergrund. Die methodischen Ansätze der Gemeinwesenarbeit, wie sie sich auch in Hull House finden lassen, sollen einen weiteren Teil dieser Arbeit darstellen.

2. Biographie und Theorie von Jane Addams

Zur Erstellung einer Biographie von Jane Laura Addams wurden mehrere verschiedene Quellen verwendet, die im weiteren Verlauf nicht näher belegt werden. Es wird speziell auf Literatur hingewiesen, falls eine Angabe nur einer Quelle entstammt oder bei der Entnahme von Zitaten.

2.1 Jane Laura Addams - Kindheit und Jugend

Jane Laura Addams wurde am 6. September im Jahre 1860 in Cedarville (Illinois) als achtes von neun Kindern einer Quäker-Familie (Religiöse Gesellschaft der Freunde), der fünften Generation, geboren. Ihr Vater John Huy Addams (1822-1881), ein erfolgreicher „self-made-man“, Geschäftsmann und republikanischer Politiker, baute zu Anfang Sägemühlen, investierte später in die Eisenbahn und Grundstücke/Ländereien in Iowa und Dakota, gründete eine Bank und eine Versicherungsanstalt. Zudem war er acht Wahlperioden lang Mitglied des Staatssenats von Illionis und ein enger Freund des Präsidenten Abraham Lincoln (1809-1865). Ihr Vater war ein prägendes Vorbild aus ihrer Kindheit. Ihre Mutter Sarah Weber Addams war Hausfrau und Mutter. Sie verstarb bereits 1863 bei der Geburt des neunten Kindes, als Jane erst zwei Jahre alt war. Bereits in ihrer frühen Kindheit litt sie an Knochentuberkulose (Neurasthenie), welche zu Rückenbeschwerden führten und Jane darin einschränkte sich gerade zu halten (Probst, 2001). Ihr Vater heiratete 1964 Jane's Stiefmutter Anna Hostetter Haldemann, zu welcher Jane jedoch nur eine formale Beziehung aufbaien konnte. Durch die Heirat erhielt Jane zwei Stiefbrüder, Henry Winfield Haldemann und George Bowman Haldemann.

2.2 Ausbildung und Vorbereitung

Jane besuchte nach ihrem Schulabschluss auf Rat ihres Vaters ab 1877 eine katholische Frauenschule, das Rockford Female Seminary (ein Internat für höhere Töchter; das heutige Rockford College), und war dort Klassensprecherin und Herausgeberin der Schulzeitung. Sie belegte die Fächer Latein, Griechisch, Naturwissenschaften, Alte Geschichte, Literatur, Philosophie, Französisch und Mathematik. In Rockford lernte sie Ellen Gates Starr (1859-1940) kennen, welche zu einer engen Freundin wurde.
Nach ihrem Abschluss in Rockford begann sie 1881 ihr Medizinstudium am „Woman's Medical College“ in Philadelphia im Bundesstaat Pennsylvania. Doch durch ihre Knochentuberkulose war sie gezwungen ihr Studium abzubrechen und sich einer Operation zu unterziehen. Die komplizierte Operation sollte ihr leicht gekrümmtes Rückgrat richten und führte zu einer langwierigen Rekonvaleszenz und Bettlägerigkeit (ca. sechs Monate). Sie wohnte in dieser Zeit bis 1883 wieder im Elternhaus in Cedarville und kümmerte sich um familiäre Angelegenheiten und verwaltete ihre eigenen Ländereien, wodurch sie ihre eigene Lebensplanung erneut unterbrechen musste. 1882 erhielt sie, nachdem das Rockford Female Seminary zum Rockfod College wurde, nachträglich ihren Bachelor's Degree.

Der Tod ihres Vaters im August 1881 traf sie schwer, so dass sie in tiefe Depressionen fiel und ihr Studium abbrach. Sie erbte ungefähr 50 000 US-Dollar (heute ca. 1 Mio. US-Dollar) von ihrem Vater, wodurch sie plötzlich zu einer sehr wohlhabenden Frau wurde. Im Jahr 1883 unternahm sie mit ihrer Stiefmutter eine zweijährige Europareise. Die Reise war nach dem Prinzip einer „finishing tour“ aufgebaut und von Kultur und Sehenswürdigkeiten geprägt, welche wohlhabenden Töchtern höhere Chancen auf dem Heiratsmarkt einbringen sollte. Auf dieser Reise besuchten sie Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Großbritannien. Addams widmete sich während dieser Reise ihren Kunst- und Architekturstudien, setzte ihre Lektüre in Geschichte und Philosophie fort und nahm Sprachstunden in Italienisch, Französisch und Deutsch. In London begegnete sie dabei dem schlimmen sozialen Elend einer Großstadt und erkannte den Kontrast zwischen den sozialen Missständen und der eigenen privilegierten Lebensweise (Schüler, 2004). Zudem wurde ihr die Diskrepanz zwischen ihrer erlernten Bildung und dem, was sie als Sinn des Lebens betrachtete deutlich. Addams lebte nach der Rückkehr in die USA von 1885 bis 1887 in Baltimore. Dort machte sie durch wohltätige Dienste die Erfahrung, dass ihr die Arbeit mit Menschen Selbstvertrauen verschaffte und ihr die Möglichkeit gab ihre Untätigkeit zu überwinden. In dieser Zeit widersetzte sie sich auch der Heirat mit ihrem Stiefbruder George Haldemann, die sich ihre Stiefmutter wünschte. 1985 trat sie der presbytantischen Kirche ihrer Heimat bei, obwohl sie undogmatisch erzogen und eingestellt war, und ließ sich mit 25 Jahren taufen. Ihre Motivation zur Taufe ist bezeichnend für die soziale Gesinnung, welche ihr Leben und ihre Arbeit bestimmt hat (Salomon, 1932). Sie bevorzugte jedoch die Religion der „Society of Friends“, wie sie die Quäker lebten.

2.3 Gründung von Hull House

Addams nahm wieder Kontakt mit ihrer Schulfreundin Ellen Gates Starr auf und berichtete ihr von den Erlebnissen und Eindrücken der Europareise. Daraufhin beschlossen die zwei Freundinnen 1887 Europa zu bereisen und sich einen Eindruck von der dort geleisteten Sozialen Arbeit zu verschaffen. In London lernten sie 1888 im Rahmen der Settlementbewegung das Gemeinschaftshaus „Toynbee Hall“ im Londoner Stadtteil „East End“ kennen. Dieses Settlement inspirierte Addams dazu die geleistete Sozialarbeit von „Toynbee Hall“ zu studieren und führte schließlich zu dem Entschluss in Amerika eine ähnliche Einrichtung zu schaffen. Ende 1888 kehrten Addams und Starr aus Europa zurück in die USA und ließen sich in Chicago nieder. Am 18. September 1889 gründete Jane Addams, im Alter von 29 Jahren, zusammen mit Ellen Gates Starr, nach dem Vorbild von „Toynbee Hall“, das Gemeinschaftshaus, bzw. Settlement „Hull House“. Dies war eines der ersten Settlement-Häuser der USA und wurde zu einer sozial- und bildungspolitischen Einrichtung, die Addams bis zu ihrem Tod leitete.

2.4 Politische Arbeit und Lebenswerk

Addams widmete sich im weiteren Verlauf ihres Lebens, bedingt durch ihre Arbeit in Hull House und ein damit verbundenes notwendiges politisches Interesse und Engagement, vermehrt einer politischen Aktivität. Sie publizierte einige Schriften und Bücher (u.a. „Democracy and Social Ethics“, 1902), hielt Vorträge und Reden in politisch engagierten Kreisen. Die Bereiche ihrer politischen Arbeit spiegeln sich ebenfalls in den politischen Aktivitäten und in der Arbeit von Hull House wider (Eberhart, 1995). Sie war dadurch in mehr als 30 sozialen und politischen Organisationen Mitglied, von denen sie mehr als 20 mit gegründet oder mit geleitet hatte (Eberhart, 1995). Ab 1914, dem Ausbruch des ersten Weltkrieges, engagierte sie sich vermehrt für den Pazifismus und arbeitete bis zu ihrem Tod in der internationalen Friedenspolitik.
Zu ihren direkten politischen Tätigkeiten zählen die Mitgliedschaft im „Chicago Woman's Club“ (1889-1892), die Mitgründung der „Chicago Federation of Settlements“ (1894), die Vize-Präsidentschaft der „National Woman's Trade Union League“ (1903), die Mitgründung der „National Association for the Advancement of Colored People (NAACP)“ (1909), die Präsidentschaft der „National Conference of Charities and Correction“ (später „National Conference of Social Work“, 1909), die Mitgründung und der Vorsitz der „National Federation of Settlements and Neighborhoods“ (1911), die Vizepräsidentschaft der „National American Suffrage Association“ (1911-1914), die Mitgliedschaft in der Progressive Party (1912), die Mitgründung der „Woman's Peace Party“ (1915), der Vorsitz der „National Peace Federation“ (1917), die Mitgründung und Präsidentschaft der „Woman's International League for Peace and Freedom (WILPF)“ (1919-1929) sowie die Mitgründung der „American Civil Liberties Union (ACLU)“ (1920) (Eberhart, 1995). Jedoch verlor Addams durch ihre Arbeit in der Friedenspolitik und durch zahlreiche Angriffe als radikale Pazifistin sowie Nicht-Patriotistin, an Ansehen und Förderern für die Arbeit von Hull House. Doch Addams selbst sah „ihre Friedensarbeit und ihre kompromisslose pazifistische Haltung (...) als einen Teil ihres sozialpolitischen Wirkens an“ (Eberhart, 1995, S.48).

Als Krönung ihrer sozialen und politischen Arbeit erhält Jane Addams 1931, als erste Amerikanerin, zusammen mit dem amerikanischen Philosophen und Publizist Nicholas Murray Butler, den Friedensnobelpreis für ihre 15-jährige Tätigkeit in der internationalen Frauenbewegung seit 1915 und die Mitgründung sowie Präsidentschaft der WILPF (1919-1935) (Probst, 2001). Ihren Anteil am Preisgeld, rund 16 000 US-Dollar spendete sie der WILPF. Den Preis konnte Addams nicht persönlich entgegennehmen, da ihre Erkrankung an Darmkrebs schon sehr fortgeschritten war.
Jane Addams blieb bis zu ihrem Tod unverheiratet und kinderlos, lebte allerdings mehr als 40 Jahre lang mit Mary Rozet Smith (1868-1934) zusammen, die sie 1890 kennen gelernt hatte. Am 21. Mai 1935 verstarb Jane Addams im Alter von 74 Jahren in Chicago an Krebs und wurde dem Familiengrab in ihrer Heimatstadt Cedarville beigesetzt (Probst, 2001).

2.5 Jane Addams' Theorie und pädagogische Ansätze

Die Theorie von Addams orientiert sich an ihrer praktischen Arbeit in Hull House und den zahlreichen Erfahrungen mit Elend und sozialen Problemen des 19. Bezirks in Chicago. Anhand Engelke lässt sich die Theorie Addams' in folgende Punkte zusammenfassen:

1. Soziale und industrielle Probleme als Gegenstandsbereich

Nach Addams' Ansicht, sowie persönlichen Erfahrungen mit Armut und Elend, soll jede Soziale Arbeit bei den konkreten sozialen Problemen ansetzen. Unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen als auch sozialen Kontextes der Menschen können die Ursachen für soziale Probleme aufgedeckt und diese nachhaltig beseitigt werden. In Hunger und Krieg sah Addams die größte Bedrohung für die Menschen und ihre Umwelt sowie grundsätzliche Bedingungen für zahlreiche soziale Probleme. Als Umsetzung dieser Forderungen sei „Hull House Maps and Papers“ (1895) genannt, welches „Sozial-Berichte“ über die Nachbarschaft von Hull House zusammenstellt.

2. Drei große Erklärungslinien

Aus Addams' Arbeit und Lebenswerk lassen sich drei Erklärungslinien für soziale Probleme zusammenzufassen:

a) Die ökologisch-territoriale Aufspaltung der Klassen/Schichten: Die Segregation (Gegenteil von Integration, Auseinanderleben) der sozialen Gesellschaft in den Städten ist nach Addams auf die territoriale Aufteilung der Städte in Distrikte und Wohnviertel zurückzuführen. Dies führt zu einer räumlichen und sozialen Trennung der Gesellschaft, was wiederum zur Entstehung von Elendsvierteln führt und den Armen die Aufstiegschancen (z.B. durch Kultur und Bildung) vorenthält.

b) Die männlich-militärische Organisation der Städte: In den Städten herrscht die männliche Elite mit ihrer defensiv-militärisch geführten Organisation vor, welche eine Verbesserung für die Armen der Bevölkerung verhindert und die Erledigung der städtischen Hausaufgaben nicht ermöglicht (Staub-Bernasconi, 2007). Die Frauen werden aufgrund der männlichen Dominanz in der Geschäftswelt auf das Familienleben beschränkt (Engelke, 2002).

c) Das Geschäftsinteresse internationaler Wirtschaftskonzerne: Durch das profitorientierte Geschäftsinteresse der Wirtschaftskonzerne wird, aus der Sicht von Addams, eine politische Veränderung, eine „Anpassung der nationalen Gesetzgebung an die industrielle Problematik“ (Engelke, 2002, S.152) verhindert. Zudem kritisiert sie die noch bestehende Kinderarbeit sehr stark.

1. Ziele und Aufgaben der Sozialen Arbeit

Addams' Soziale Arbeit im Settlement soll den Menschen „neue Lebenschancen eröffnen, die durch das Feudalsystem benachteiligt und ausgegrenzt werden“ (Engelke, 2002, S.152). Dabei formulierte Addams drei Ziele einer solchen Sozialen Arbeit:

1. Die Demokratie ins soziale Leben zu übertragen, 2. zum Fortschritt der Menschheit beizutragen und 3. Christi Lehre menschlich aufzufassen und anzuwenden.

Eine grundlegende Aufgabe der Sozialen Arbeit ist für Addams, zur Lösung der sozialen und industriellen Probleme beizutragen. Soziale Arbeit ist im Sinne Addams' weder politischer Natur, noch Propaganda, sondern auf einer Philosophie der Zusammengehörigkeit (engl. „solidarity“) aller Menschen aufgebaut, welche durch das „Aushandeln von Vereinbarungen, Verträgen und Bedürfnissen zwischen den gesellschaftlichen Gruppen und zwischen Nationen“ (Engelke, 2002, S.153) erreicht werden kann. Zudem besteht für Addams eine Wechselwirkung zwischen den Klassen.

1. Eine dynamische Friedenstheorie

Die „generell hohe Akzeptanz des Krieges und seine moralische Rechtfertigung in der Gesellschaft“ (Engelke, 2002, S.153) ist für Addams das größte Hindernis für den Frieden in der Welt. Addams sieht einen starken Zusammenhang von Frieden und sozialer Gerechtigkeit (engl. „social justice“). Sie fordert neue, aktive und streitbare Friedensideale. Die Destruktivität der Industriegesellschaften sieht Addams als „Feind des Friedens und der menschlichen Wohlfahrt“ (Engelke, 2002, S.154) an. Notwendige Bedingungen für eine neue soziale Ethik, eine „kosmopolitische Liebe“ (Engelke, 2002, S.55) sind für Addams soziale Empathie und Einfühlsamkeit.

2. Bedeutung und Rechte der Frauenbewegung

Die „Geschlechtsproblematik“ spielt in Addams' Lebenswerk eine bedeutende Rolle. Sie betont mehrmals die Benachteiligung der Frauen durch die Männer und ruft dazu auf, diese zu beenden. Der durch Männer bewirkte Hunger und Krieg zwingt Frauen dazu, „ihre spezifischen Verpflichtungen für „Brot und Frieden“ ernst zu nehmen und sich gegen die Männer und ihre Interessen durchzusetzen“ (Engelke, 2002, S.155). Daraus ergeben sich spezielle Rollenbilder für die Frau. Jedoch nehmen die Männer den Frauen viele ihrer Rechte und behindern sie dadurch in der Erfüllung ihrer Aufgaben (Engelke, 2002). Daher ist für Addams „das Stimmrecht und die vollständige politische Gleichberechtigung der Frauen einschließlich der Teilhabe an den politischen Entscheidungen nicht nur zu fordern, sondern darum entschieden zu kämpfen, damit Frauen an entscheidender Stelle für Frieden und soziale Gerechtigkeit tätig werden können“ (Engelke, 2002, S.156).

3. Kinderfürsorge und soziale Erziehung

Nach Addams' Auffassung sind die Familien und der Staat die wichtigsten Institutionen der Menschheit, geschaffen für den Schutz und die Sicherheit der Menschen. Die Mitglieder einer Familie sollen sich „untereinander demokratisch verhalten und füreinander Verantwortung tragen“ (Engelke, 2002, S.156). Addams sieht es daher als wichtig an, die soziale Erziehung der Kinder und Jugendlichen, das Verbot der Kinderarbeit, angemessene Kinder- und Jugendgesetze, als auch einen ausreichenden Raum für Bewegung, Spiel und Kunst zu unterstützen.

3. Der geschichtliche Kontext

Die USA erlebten zur Zeit von Addams, Ende des 19. Jahrhunderts, eine Wandlung „von einem Agrar- zu einem Industriestaat mit einem entsprechenden Wachstum der Städte“ (Eberhart, 1995, S.49). Dies war neben der fortschreitenden Industrialisierung des Landes ebenfalls durch eine großflächige Einwanderung in die USA geprägt.

3.1 Industrialisierung und Einwanderung

Amerika war in der Zeit des 19. Jahrhunderts auf dem Weg zu einer internationalen Großmacht. Über den Bürgerkrieg hinweg konnte sich die amerikanische Wirtschaft endgültig unabhängig gegenüber den atlantischen Bindungen befreien und wuchs, allein aufgrund der Binnennachfrage, rasch an (Althans, 2007). Allein von 1860 bis 1914 betrug der Anstieg der Arbeiterzahl rund 700%, der der Produktion rund 2000% und der des Investitionskapitals ungefähr 4000% (Staub-Bernasconi, 2007). Durch den enormen Anstieg der Industrie stieg die Bevölkerung des Landes um eine Million Menschen jährlich an. Die Hälfte davon waren Einwanderer. Nach Eberhart bildeten „die gewalttätige Befriedigung eines ganzen Kontinents, die massiven Einwanderungswellen und der äußerst blutige Bürgerkrieg (...) grundlegende Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung, für die Lebenssituation in den Arbeitervierteln der Städte und für eine amerikanische Arbeiterbewegung“ (Eberhart, 1995, S.49). Die enorme Einwanderungswelle führte bis 1914 ca. 25 Millionen Einwanderer aus Europa und Asien nach Amerika. Diese siedelten in den Städten des Ostens und Mittelwestens an, wo sie in schmutzigen und engen Wohnungen leben mussten und niedrige Löhne erhielten.

3.2 Chicago zur Zeit von Jane Addams

Addams siedelte 1889 mit ihrem Projekt in Chicago an, einer Stadt „blühender Wirtschaft, schöner Architektur, großzügiger Kunstförderung und unmenschlicher Arbeitsplätze und Wohnungen, eine kaleidoskopische Mischung aus Kulturen und Sprachen“ (Eberhart, 1995, S.63). In den letzten 40 Jahren des 19. Jahrhunderts hielt der Wirtschaftsboom über den Bürgerkrieg hinweg in Chicago an und weitere Industrien siedelten dort an. Die Einwohnerzahl der 1833 gegründeten Stadt verdoppelte sich jede zehn Jahre und Chicago wurde rasch zu einer Millionenstadt mit rund 3,4 Mio. Einwohnern am Anfang des 20. Jahrhunderts. Davon waren ungefähr 80% europäische Immigranten. Aus den Gegensätzen von Reichtum und Luxus gegenüber Armut, Kinderarbeit und erbärmlichen Wohnverhältnissen resultierte eine eigenartige Dialektik, die zu einer Ausbeutung der Arbeiter führte und gewalttätige Auseinandersetzungen mit den Herrschenden und der korrupten Stadtverwaltung nach sich zog (Müller, 2006). Eine hohe Arbeitslosigkeit und immer neue Einwanderer (ca. 5000 Immigranten pro Monat) führten zu einer raschen Verelendung der Slums. Dies zeigte sich in einer hohen Sterblichkeit von 50% bei Kindern unter fünf Jahren, als Folge mangelnder und fehlender sanitärer Einrichtungen und Müllabfuhr (Eberhart, 1995). Addams sah in Chicago einen besonderen sozialen Brennpunkt der damaligen Zeit, welchem es dringend der sozialreformerischen Intervention bedarf (Althans, 2007).

4. Hull House

Das Settlement Hull House wurde 1889 von Jane Addams und Ellen Gates Starr gegründete und stand unter dem Hauptziel, „eine geistige und ethische Erneuerung zu erreichen, womit sie den sittlichen Verfall der Gesellschaft aufhalten und im Erweis von Solidarität dem drohenden Klassenkampf vorbeugen wollten“ (Staub-Bernasconi, 2007, S. 51). Im folgenden Kapitel werden die Geschichte, Entwicklung sowie ihre wissenschaftlichen, sozialpädagogischen, sozialarbeiterischen und politischen Aktivitäten, als auch die Grundsätze und die Bewohner, bzw. Mitarbeiter dargestellt.

[...]

Excerpt out of 32 pages

Details

Title
Die Arbeit von Hull House im Kontext sozialer Gemeinwesenarbeit
Subtitle
Zu Jane Addams (1860 - 1935)
College
Heidenheim University of Cooperative Education
Grade
1,7
Author
Year
2008
Pages
32
Catalog Number
V121697
ISBN (eBook)
9783640258581
ISBN (Book)
9783640259991
File size
571 KB
Language
German
Keywords
Jane Addams, Gemeinwesenarbeit, Hull House
Quote paper
Stephanie Conrad (Author), 2008, Die Arbeit von Hull House im Kontext sozialer Gemeinwesenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121697

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Die Arbeit von Hull House im Kontext sozialer Gemeinwesenarbeit



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free