Politische Lexik im 19. und 20. Jahrhundert: Nationalistische Prägungen


Dossier / Travail de Séminaire, 2002

13 Pages, Note: 1,7


Extrait


Das Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Nationalismus – Definition und Entstehungsgeschichte

3. Die Lexeme Volk und Volkstum
3.1 Zur Wortgeschichte von Volk
3.2 Zur Wortgeschichte von Volkstum

4. Fazit

5. Das Literaturverzeichnis
5.1 Quellen
5.2 Wörterbücher und Lexika
5.3 Forschungsliteratur
5.4 Internet-Links

1. Einleitung

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit nationalistischen Lexemen im politischen Diskurs des 19. und 20. Jahrhunderts. Es soll ermittelt werden, ob die vom Verfasser ausgewählten Lexeme Volk und Volkstum einen nationalistischen Bedeutungsgehalt aufweisen.

Aus diesem Grunde wird vorab in Kapitel 2 eine Definition sowie ein kurze Entstehungsgeschichte des Nationalismus gegeben.

Das dritte Kapitel widmet sich dann den zwei bereits genannten Lexemen. In Abschnitt 3.1 steht der Begriff Volk im Mittelpunkt. An dieser Stelle soll die ursprüngliche Bedeutung, ihr Wandel im Laufe der Zeit, vor allem aber der Missbrauch des Wortes durch die Nationalsozialisten beschrieben werden. Abschnitt 3.2 stellt das Wort Volkstum vor. Es soll an dieser Stelle verdeutlicht werden, dass der eigentliche Bedeutungsgehalt von Volkstum sich durch die intensive ideologische Nutzung des Wortes im Dritten Reich nachdrücklich negativ verändert hat.

Im vierten Kapitel wird ein abschließendes Fazit gezogen und beurteilt, ob die zwei Lexeme als nationalistisch geprägt / überprägt angesehen werden können.

Abschließend ist die eingesehene Literatur aufgeführt, unterteilt in Quellen, Wörterbücher und Lexika, Forschungsliteratur und Internet-Links. Als besonders hilfreich für die Erstellung der Nationalismus-Entstehungsgeschichte erwies sich der Beitrag in Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 7, herausgegeben von O. Brunner/W. Conze/R. Koselleck sowie das Buch Nation-Nationalismus-Nationale Identität von D. Weidinger. Zu Volk fand sich in der Deutschen Wortgeschichte, Bd. 2, herausgegeben von F. Maurer/F. Stroh, in den Deutschen Wörterbüchern von Trübner und Grimm sowie in der Veröffentlichung Das Wort „Volk“ im Sprachgebrauch der SED von H. Bartholmes eine ausführliche Darstellung über Wortgeschichte und Bedeutungswandel. Auf Volkstum geht A. Lindqvist in seinem Buch Deutsches Kultur- und Gesellschaftsleben im Spiegel der Sprache gesondert ein, außerdem ist hier auf das Werk Vokabular des Nationalsozialismus von C. Schmitz-Berning und Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 7 zu verweisen.

2. Nationalismus – Definition und Entstehungsgeschichte

Mit Nationalismus bezeichnet man - meist in kritischem bis abwertendem Sinne - Ideologien, die auf die Interessen der eigenen Nation fixiert sind. Diese Ideologien sind darauf ausgerichtet, den als etwas Besonderes empfundenen Nationalcharakter zu bewahren, zu stärken und gegen andere abzugrenzen. Allen Nationalismen ist eine übersteigerte Wertschätzung der eigenen Nation und das Empfinden der eigenen Besonderheit als Überlegenheit gegenüber anderen Völkern und nationalen Minderheiten gemeinsam, was sich häufig offen rassistisch und militant äußert[1].

Vorformen des Nationalismus lassen sich spätestens seit dem Zeitalter der Renaissance und des Humanismus nachweisen. Humanisten wie die deutschen Denker J. Wimpfeling und U. von Hutten befassten sich mit der Vergangenheit des eigenen Volkes unter Anwendung nationaler Denkkategorien[2]. In der Zeit der Romantik erfuhr die Herausbildung eines Nationalbewusstseins in ganz Europa eine entscheidende Förderung, so in Deutschland durch die Schriften von J. Möser, J. G. Herder und F. Schlegel. Die romantische Geistesbewegung lenkte den Blick stärker auf Eigenart und Lebensform der einzelnen Völker, deren Nationalbewusstsein geweckt oder gestärkt wurde[3].

Doch erst die Französische Revolution von 1789 machte den Nationalismus infolge seiner Verbindung mit der liberalen Idee der Selbstbestimmung und dem demokratischen Gedanken der Volkssouveränität zu einem maßgeblichen Faktor in Politik, Wirtschaft und Kultur. Hier entlud sich erstmals ein neues, wert- und gefühlbezogenes Nationaldenken, wie auch der emotionale Ausruf ‚Vive la Nation!‘ belegt[4].

Im territorial zersplitterten Deutschland waren vor 1800 allenfalls ein Reichsbewusstsein und ein kulturelles Gemeinschaftsgefühl lebendig[5]. Angeregt von den revolutionären Ereignissen im Nachbarland, in besonderem Maße aber von der napoleonischen Fremdherrschaft formierte sich Anfang des 19. Jahrhunderts eine deutsche Nationalbewegung, die für eine „freie Republik“[6] kämpfte. Diese Nationalbewegung war politisch bestimmt von liberalen und demokratischen Richtungen des Bürgertums, repräsentiert wurde sie u.a. von J. G. Fichte, E. M. Arndt und H. von Kleist[7]. Seit den Befreiungskriegen gegen Napoleon war die nationale Einigung das politische Ziel der deutschen Patrioten gewesen. Diesem Ziel waren sie 1848 mit der Einberufung der Frankfurter Nationalversammlung bereits sehr nahe gekommen, ihr Scheitern machte die Hoffnungen jedoch bald zunichte[8]. Erst einige Zeit später, im Jahre 1871, wurde schließlich das Deutsche Reich gegründet und der preußische König zum deutschen Kaiser proklamiert[9].

[...]


[1] vgl.: Brockhaus Enzyklopädie. Bd. 13. S. 351. (künftig zitiert: Brockhaus Enzyklopädie, Bd. 13)

[2] vgl.: ebd., S. 347 f.

[3] vgl.: ebd., S. 348.

[4] vgl.: Ritter, J./Gründer, K. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 6. Darmstadt 1984.

S. 409 f.

[5] vgl.: Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Bd. 15. Mannheim/Wien/Zürich 1979. S. 777. (künftig

zitiert: Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Bd. 15)

[6] aus: Brockhaus Enzyklopädie, Bd.13, S. 348.

[7] vgl.: ebd., S. 348.

[8] vgl.: Weidinger, D.: Nation-Nationalismus-Nationale Identität. Bonn 1998. S. 30 f.

[9] vgl.: ebd., S. 31.

Fin de l'extrait de 13 pages

Résumé des informations

Titre
Politische Lexik im 19. und 20. Jahrhundert: Nationalistische Prägungen
Université
University of Bonn  (Germanistisches Seminar)
Note
1,7
Auteur
Année
2002
Pages
13
N° de catalogue
V12169
ISBN (ebook)
9783638181167
Taille d'un fichier
495 KB
Langue
allemand
Annotations
Untersucht, ob die Lexeme Volk und Volkstum einen nationalistischen Bedeutungsgehalt aufweisen. 155 KB
Mots clés
Nationalismus, Volk, Volkstum, Politik, Wortgeschichte, Lexem, Lexik, Etymologie
Citation du texte
Karsten Kramer (Auteur), 2002, Politische Lexik im 19. und 20. Jahrhundert: Nationalistische Prägungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12169

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Politische Lexik im 19. und 20. Jahrhundert: Nationalistische Prägungen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur