Wenn man im Allgemeinen über den Paragone (ital. Vergleich) spricht, so meint man damit „den in der Renaissance und noch im Frühbarock beliebten Rangstreit der Künste.“ Hier soll der Begriff Paragone jedoch so verstanden werden, dass damit nicht der Rangstreit der verschiedenen Künste, sondern vielmehr die Beziehung und auch Konkurrenz verschiedener Materialien zueinander gemeint ist. Dieses Verhältnis, das sich sowohl in tradierten als auch ad hoc gebildeten Wertrelationen manifestieren kann, ermöglicht es für die einzelnen Materialien konkretere und weitgehendere Bedeutungen zu erschließen als diejenigen, die man ihnen gewöhnlich allein zuweist.
Daher soll nun in dieser Hausarbeit der Versuch unternommen werden durch einen Material-vergleich von Alabaster mit anderen in bestimmten Aspekten vergleichbaren Materialien die Bedeutung und den Wert des Alabasters im Mittelalter zu erschließen. Wie die große Anzahl der erhaltenen Alabastermadonnen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert vermuten lässt, scheint sich das Material Alabaster durch bestimmte Qualitäten auszuzeichnen, die es für die Darstellung der Madonna als besonders geeignet erscheinen ließen und so seine Verwendung begünstigt haben. Diese Eigenschaften und die damit verbundenen Konnotationen und Bedeutungszuweisungen gilt es hier zu untersuchen.
Zu diesem Zwecke soll das Material Alabaster, seine Genese und die damit zusammenhän-genden Eigenschaften zunächst kurz umrissen werden. Die daraus resultierenden Bearbei-tungs- und Verwendungsmöglichkeiten in Antike und Mittelalter sollen näher beleuchtet werden, wobei der Fokus auf die mittelalterliche englische Alabasterindustrie und die frühen Alabastermadonnen gelegt wird, da das Material Alabaster von dort aus seinen Siegeszug angetreten hat. Anhand von antiken und mittelalterlichen Quellen soll anschließend herausgearbeitet werden, was man überhaupt unter Alabaster verstand, welche Eigenschaften, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Materialien gesehen und als bedeutend erachtet wurden. Im Kontext der mittelalterlichen Marien-frömmigkeit sollen die aus den Quellen noch abzuleitenden Bedeutungszuweisungen es schließlich erlauben, die möglichen Gründe für die Wahl des Materials Alabaster für die Darstellung der Madonna zu ermitteln.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Alabaster
- 2.1. Genese und Eigenschaften
- 2.2. Alabaster in der Antike
- 2.3. Alabaster im Mittelalter
- 3. Alabastermadonnen
- 4. Alabaster und Alabaster
- 5. Alabaster und Marmor
- 6. Alabaster und Madonnen
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung und den Wert von Alabaster im Mittelalter anhand eines Materialvergleichs mit anderen vergleichbaren Materialien. Der Fokus liegt auf den Eigenschaften von Alabaster, die seine Verwendung für die Darstellung von Madonnen begünstigten, und den damit verbundenen Konnotationen und Bedeutungszuweisungen. Die Arbeit beleuchtet die Genese und Eigenschaften des Alabasters, seine Bearbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten in Antike und Mittelalter, sowie seine Bedeutung im Kontext der mittelalterlichen Marienfrömmigkeit.
- Materialvergleich von Alabaster mit anderen Materialien
- Eigenschaften von Alabaster und deren Einfluss auf seine Verwendung
- Bedeutung von Alabaster im Kontext der mittelalterlichen Marienfrömmigkeit
- Alabasterbearbeitung und -verwendung in Antike und Mittelalter
- Konnotationen und Bedeutungszuweisungen von Alabaster
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt den Begriff Paragone ein, der hier nicht als Rangstreit der Künste, sondern als Beziehung und Konkurrenz verschiedener Materialien verstanden wird. Die Arbeit verfolgt das Ziel, durch einen Materialvergleich die Bedeutung von Alabaster im Mittelalter zu erschließen, insbesondere im Hinblick auf seine häufige Verwendung für Alabastermadonnen. Die Methode umfasst die Untersuchung der Genese und Eigenschaften des Alabasters, seiner Verarbeitung in Antike und Mittelalter, und seiner Bedeutung im Kontext der Marienverehrung.
2. Alabaster: Dieses Kapitel beschreibt Alabaster (Gips-Alabaster) als wasserhaltiges, kristallines Calciumsulfat, seine Entstehung als Sedimentgestein und seine variierende Struktur. Es werden seine Eigenschaften wie hohe Dichte, gute Poliereigenschaften, leichte Bearbeitbarkeit und gleichzeitig seine geringe Härte, Zerbrechlichkeit und geringe Wetterbeständigkeit detailliert erläutert. Diese Eigenschaften beeinflussten die Möglichkeiten der Verarbeitung und die Größe der daraus hergestellten Objekte. Die Beschreibung umfasst auch die Farbpalette des Alabasters, die von reinem Weiß bis zu rötlich-braun oder grün reicht und durch Verunreinigungen beeinflusst wird.
2.2. Alabaster in der Antike: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Abbau von Alabaster in der Antike, vor allem in Ägypten, Kreta und Etrurien. Es werden die ergiebigen Fundstellen und die Verwendung des Materials in dieser Epoche beschrieben, wobei der Hinweis gegeben wird, dass der antike Alabaster oft nicht aus Gips, sondern aus Kalzit bestand. Trotz mineralogischer Unterschiede ist die Übernahme der Bezeichnung und der damit verbundenen Eigenschaften und Bedeutungen im Mittelalter von Bedeutung.
Schlüsselwörter
Alabaster, Paragone, Materialvergleich, Mittelalter, Marienfrömmigkeit, Alabastermadonnen, Gips, Sedimentgestein, Bearbeitungstechniken, Materialeigenschaften, Kunstgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Alabaster im Mittelalter
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung und den Wert von Alabaster im Mittelalter. Im Mittelpunkt steht ein Materialvergleich mit anderen Materialien und die Analyse, wie die Eigenschaften von Alabaster dessen Verwendung für die Darstellung von Madonnen beeinflussten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Genese und Eigenschaften von Alabaster, seine Bearbeitung und Verwendung in Antike und Mittelalter, seine Bedeutung im Kontext der mittelalterlichen Marienfrömmigkeit, sowie einen Materialvergleich mit anderen Stoffen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Konnotationen und Bedeutungszuweisungen, die mit Alabaster verbunden sind.
Welche Methode wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet einen Materialvergleich, um die Bedeutung von Alabaster im Mittelalter zu erschließen. Dies beinhaltet die Untersuchung der Genese und Eigenschaften des Alabasters, seiner Verarbeitung in Antike und Mittelalter und seiner Rolle in der Marienverehrung. Der Begriff "Paragone" wird eingeführt, um die Beziehung und Konkurrenz verschiedener Materialien zu beschreiben.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Alabaster (inklusive Genese, Eigenschaften, Verwendung in Antike und Mittelalter), Alabastermadonnen, Vergleiche von Alabaster mit anderen Materialien (Marmor, etc.), und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte der Bedeutung von Alabaster.
Welche Eigenschaften von Alabaster werden untersucht?
Die Arbeit beschreibt Alabaster (Gips-Alabaster) als wasserhaltiges, kristallines Calciumsulfat. Es werden seine Dichte, Poliereigenschaften, Bearbeitbarkeit, aber auch seine geringe Härte, Zerbrechlichkeit und Wetterbeständigkeit detailliert erläutert. Die Farbpalette des Alabasters und deren Einfluss durch Verunreinigungen wird ebenfalls behandelt.
Welche Rolle spielt die antike Verwendung von Alabaster?
Die Hausarbeit untersucht den Abbau und die Verwendung von Alabaster in der Antike (Ägypten, Kreta, Etrurien). Dabei wird der Unterschied zwischen antikem (oft aus Kalzit) und mittelalterlichem Alabaster (Gips) herausgestellt und die Bedeutung der Übertragung der Bezeichnung und der damit verbundenen Eigenschaften und Bedeutungen im Mittelalter hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Alabaster, Paragone, Materialvergleich, Mittelalter, Marienfrömmigkeit, Alabastermadonnen, Gips, Sedimentgestein, Bearbeitungstechniken, Materialeigenschaften, Kunstgeschichte.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Die Hausarbeit soll die Bedeutung von Alabaster im Mittelalter, insbesondere seine Verwendung für Alabastermadonnen, durch einen Materialvergleich und die Analyse seiner Eigenschaften im Kontext der mittelalterlichen Marienfrömmigkeit aufzeigen.
- Quote paper
- Nga Tran (Author), 2008, Paragone: Alabastermadonnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121734