Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Theoretisches Phasenmodell zum Prozess von Unternehmensgründungen in Anlehnung an John L. Nesheim

Title: Theoretisches Phasenmodell zum Prozess von Unternehmensgründungen in Anlehnung an John L. Nesheim

Scientific Essay , 2009 , 11 Pages

Autor:in: Marcus Wittner (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der gesamte Prozess der Gründung bis zum Börsengang umfasst eine Vielzahl an verschiedenen Phasen und Schritten, die alle gleichermaßen wichtig sind und deren Nichtbeachtung fatale Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Zunächst einmal gilt es aber die Gründe für den Weg in die Selbständigkeit und die Inkaufnahme solcher individuellen und unterschiedlichen Risiken zu erforschen. Es gibt mehrere Motivationen, die bei Gründern immer wieder auftreten. Als die wichtigsten Argumente stellten sich der Wille zur Erreichung von Entscheidungs- und Handlungsfreiheit, das Durchsetzen eigener Ideen und das Streben nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit heraus. Erst dann folgen einkommensorientierte Motive, wie das Streben nach höherem Einkommen, das Erreichen leistungsgerechten Einkommens und Vermögensbildung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 IDEENGENERIERUNG
  • 2 IDEENTRANSFER UND VORBEREITUNGEN ZUR UMSETZUNG
  • 3 BUSINESS PLAN
  • 4 MANAGEMENT BOARD AUFSTELLEN
  • 5 KAPITALBESCHAFFUNG - VENTURE CAPITAL
  • 6 FIRMIERUNG UND STANDORTWAHL
  • 7 START DES OPERATIVEN GESCHÄFTS
  • 8 FRÜHE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
  • 9 BÖRSENGANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, den Prozess der Unternehmensgründung bis zum Börsengang anhand eines theoretischen Phasenmodells zu beschreiben. Es werden die verschiedenen Phasen und Schritte beleuchtet, wobei besonders auf deren Wichtigkeit und die potenziellen Konsequenzen bei Nichtbeachtung eingegangen wird. Die Motivationen von Gründern werden ebenfalls untersucht.

  • Motivationen von Gründern (Handlungsfreiheit, eigene Ideen, wirtschaftliche Unabhängigkeit)
  • Ideengenerierungsprozess: kreative vs. systematische Methoden
  • Ideentransfer und Prüfung der Durchführbarkeit
  • Zusammenarbeit im Gründungsteam und Timing des Arbeitgeberwechsels
  • Wichtigkeit einer klaren Vision und der Realitätsprüfung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Ideengenerierung: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Ideenfindung für eine Unternehmensgründung. Es werden verschiedene Methoden der Ideengenerierung, sowohl kreative als auch systematische, vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Die Bedeutung einer innovativen und marktfähigen Idee für den langfristigen Erfolg wird hervorgehoben. Die Gefahr, den Blick für die Realität zu verlieren, wird ebenfalls angesprochen.

Kapitel 2: Ideentransfer und Vorbereitungen zur Umsetzung: Nach der Ideenfindung wird die Durchführbarkeit der Idee in einem vertraulichen Kreis geprüft. Die Wichtigkeit fester Zusagen potentieller Gründer und das Timing des Arbeitgeberwechsels werden diskutiert. Unterschiedliche Meinungen in der Literatur und unter Gründern bezüglich des optimalen Zeitpunkts für die Kündigung werden dargestellt.

Schlüsselwörter

Unternehmensgründung, Phasenmodell, Ideengenerierung, Kreativitätstechniken, Durchführbarkeitsprüfung, Gründungsteam, Venture Capital, Börsengang, wirtschaftliche Unabhängigkeit, Vision.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Theoretisches Phasenmodell zum Prozess von Unternehmensgründungen in Anlehnung an John L. Nesheim
Author
Marcus Wittner (Author)
Publication Year
2009
Pages
11
Catalog Number
V121747
ISBN (eBook)
9783640262021
ISBN (Book)
9783640262045
Language
German
Tags
Theoretisches Phasenmodell Prozess Unternehmensgründungen Anlehnung John Nesheim
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Wittner (Author), 2009, Theoretisches Phasenmodell zum Prozess von Unternehmensgründungen in Anlehnung an John L. Nesheim , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121747
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint