Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans

Theoretisches Phasenmodell zum Prozess von Unternehmensgründungen in Anlehnung an John L. Nesheim

Titre: Theoretisches Phasenmodell zum Prozess von Unternehmensgründungen in Anlehnung an John L. Nesheim

Essai Scientifique , 2009 , 11 Pages

Autor:in: Marcus Wittner (Auteur)

Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der gesamte Prozess der Gründung bis zum Börsengang umfasst eine Vielzahl an verschiedenen Phasen und Schritten, die alle gleichermaßen wichtig sind und deren Nichtbeachtung fatale Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Zunächst einmal gilt es aber die Gründe für den Weg in die Selbständigkeit und die Inkaufnahme solcher individuellen und unterschiedlichen Risiken zu erforschen. Es gibt mehrere Motivationen, die bei Gründern immer wieder auftreten. Als die wichtigsten Argumente stellten sich der Wille zur Erreichung von Entscheidungs- und Handlungsfreiheit, das Durchsetzen eigener Ideen und das Streben nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit heraus. Erst dann folgen einkommensorientierte Motive, wie das Streben nach höherem Einkommen, das Erreichen leistungsgerechten Einkommens und Vermögensbildung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 IDEENGENERIERUNG
  • 2 IDEENTRANSFER UND VORBEREITUNGEN ZUR UMSETZUNG
  • 3 BUSINESS PLAN
  • 4 MANAGEMENT BOARD AUFSTELLEN
  • 5 KAPITALBESCHAFFUNG - VENTURE CAPITAL
  • 6 FIRMIERUNG UND STANDORTWAHL
  • 7 START DES OPERATIVEN GESCHÄFTS
  • 8 FRÜHE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
  • 9 BÖRSENGANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, den Prozess der Unternehmensgründung bis zum Börsengang anhand eines theoretischen Phasenmodells zu beschreiben. Es werden die verschiedenen Phasen und Schritte beleuchtet, wobei besonders auf deren Wichtigkeit und die potenziellen Konsequenzen bei Nichtbeachtung eingegangen wird. Die Motivationen von Gründern werden ebenfalls untersucht.

  • Motivationen von Gründern (Handlungsfreiheit, eigene Ideen, wirtschaftliche Unabhängigkeit)
  • Ideengenerierungsprozess: kreative vs. systematische Methoden
  • Ideentransfer und Prüfung der Durchführbarkeit
  • Zusammenarbeit im Gründungsteam und Timing des Arbeitgeberwechsels
  • Wichtigkeit einer klaren Vision und der Realitätsprüfung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Ideengenerierung: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Ideenfindung für eine Unternehmensgründung. Es werden verschiedene Methoden der Ideengenerierung, sowohl kreative als auch systematische, vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Die Bedeutung einer innovativen und marktfähigen Idee für den langfristigen Erfolg wird hervorgehoben. Die Gefahr, den Blick für die Realität zu verlieren, wird ebenfalls angesprochen.

Kapitel 2: Ideentransfer und Vorbereitungen zur Umsetzung: Nach der Ideenfindung wird die Durchführbarkeit der Idee in einem vertraulichen Kreis geprüft. Die Wichtigkeit fester Zusagen potentieller Gründer und das Timing des Arbeitgeberwechsels werden diskutiert. Unterschiedliche Meinungen in der Literatur und unter Gründern bezüglich des optimalen Zeitpunkts für die Kündigung werden dargestellt.

Schlüsselwörter

Unternehmensgründung, Phasenmodell, Ideengenerierung, Kreativitätstechniken, Durchführbarkeitsprüfung, Gründungsteam, Venture Capital, Börsengang, wirtschaftliche Unabhängigkeit, Vision.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Theoretisches Phasenmodell zum Prozess von Unternehmensgründungen in Anlehnung an John L. Nesheim
Auteur
Marcus Wittner (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
11
N° de catalogue
V121747
ISBN (ebook)
9783640262021
ISBN (Livre)
9783640262045
Langue
allemand
mots-clé
Theoretisches Phasenmodell Prozess Unternehmensgründungen Anlehnung John Nesheim
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcus Wittner (Auteur), 2009, Theoretisches Phasenmodell zum Prozess von Unternehmensgründungen in Anlehnung an John L. Nesheim , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121747
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint