Ziel der Untersuchung war generell die Betrachtung des Abonnentengeschäftes eines Zeitschriftenverlages. Hierbei sollte mittels persönlicher Befragung das Informations- und Abonnentenverhalten bei Wirtschaftsmagazinen unter die Lupe genommen werden. In dem hier in dieser Abhandlung aufgeführten Teil der Studie sollten u.a. die folgenden konkreten Fragestellungen beantwortet werden: Was motiviert einen Leser, ein (Wirtschafts-)Magazin zu abonnieren? Welche Prämien/Geschenke sind dafür notwendig? Wie lange lässt sich ein Leser binden?
Was veranlasst einen Abonnenten zur Kündigung? Die Methode der mündlichen Befragung mit einem standardisierten Frage-bogen wurde gewählt. Die gesamte Befragung umfasste 268 Personen, von denen verschiedene sozio-demographische Daten erfasst wurden. Dies ergab einen weiblichen Anteil von 36,9% und einen männlichen Anteil von 63,1%. Die am stärksten vertretene Altersgruppe waren mit 27,2% die 18-25jährigen, während die unter 18jährigen mit 1,1% am schwächsten vertreten waren. Von Interesse war außerdem noch die Frage nach dem höchsten Bildungsabschluss. Hier-auf gaben 15,3% an, einen Hauptschulabschluss zu besitzen, 25,0% die Mittlere Reife, 36,9% Abitur bzw. Fachabitur und 22,8% einen Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss. Insgesamt bleibt also festzuhalten, dass fast 60% mindestens einen Abiturabschluss besitzen. Bezüglich der Berufstätigkeit ergab sich eine starke Gewichtung zugunsten der Angestellten/Beamten und Schüler/Studenten, die auf 28,0% bzw. 21,3% kamen. Am schwächsten vertreten war die Gruppe der zur Zeit nicht Berufstätigen mit lediglich 2,2%. 19,8% der Befragten gaben an, in einem Ein-Personen-Haushalt zu leben, während mit 37,7% die meisten Untersuchungsteilnehmer zu zweit wohnen. Drei- bzw. Vier-Personen-Haushalte kamen auf 14,2% bzw. 18,7%. Zu fünft oder noch mehr leben nur 9,7% aller Befragten. Als letztes wurden die Untersuchungsteilnehmer noch gebeten, Angaben zu ihrem Haushaltsnettoeinkommen zu machen. Dabei ergab sich, dass mit 17,5% der Großteil der Befragten ein Einkommen bis 2.500 EUR besitzt. Mit 5,2% gaben die wenigsten Personen an, lediglich ein Haushaltsnettoeinkommen bis 315 EUR zu besitzen. Zunächst jedoch soll eine Einteilung in sogenannte Lesergruppen vollzogen und deren charakteristischen Merkmale analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Charakterisierung der Lesergruppen
- Anreize für ein Abonnement
- Probeabonnement
- Geschenke
- Langfristige Leserbindung und Kündigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Untersuchung befasst sich mit dem Abonnentengeschäft eines Zeitschriftenverlages und analysiert das Informations- und Abonnentenverhalten bei Wirtschaftsmagazinen. Im Mittelpunkt stehen die Motive für das Abonnement, die Wirksamkeit von Prämien, die Dauer der Leserbindung und die Gründe für Kündigungen.
- Lesermotive für Wirtschaftszeitschriften-Abonnements
- Wirkung von Prämien und Geschenken auf die Abonnementdauer
- Analyse der Leserbindung und Kündigungsgründe
- Charakterisierung verschiedener Lesergruppen nach soziodemografischen Merkmalen
- Zusammenhang zwischen soziodemografischen Faktoren und Leseverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Charakterisierung der Lesergruppen: Dieses Kapitel analysiert drei Lesergruppen von Wirtschaftsmagazinen: Nicht-Leser, gelegentliche Leser und regelmäßige Leser. Es untersucht die demografischen Unterschiede zwischen diesen Gruppen, einschließlich Geschlecht, Alter, Bildung, Beruf, Haushaltsgröße und Einkommen. Die Analyse zeigt signifikante Unterschiede in der Geschlechterverteilung, wobei regelmäßige Leser überdurchschnittlich männlich sind. Ähnliche Unterschiede werden in Bezug auf Alter, Bildung und Beruf festgestellt. Interessanterweise zeigt sich ein überraschend hoher Anteil an regelmäßigen Lesern mit Hauptschulabschluss, während bei den Nicht-Lesern der Anteil an Personen mit höherer Bildung überdurchschnittlich hoch ist. Die Haushaltsgröße scheint keinen Einfluss auf das Leseverhalten zu haben, während höhere Einkommen mit regelmäßigem Leseverhalten korrelieren.
Schlüsselwörter
Wirtschaftszeitschriften, Abonnements, Lesermotive, Leserbindung, Kündigungen, Prämien, Geschenke, Lesergruppen, Soziodemografie, Informationsverhalten.
Häufig gestellte Fragen: Analyse des Abonnentengeschäfts von Wirtschaftsmagazinen
Was ist der Gegenstand dieser Untersuchung?
Die Untersuchung analysiert das Abonnentengeschäft eines Zeitschriftenverlages und das Informations- und Abonnentenverhalten bei Wirtschaftsmagazinen. Im Fokus stehen die Motive für Abonnements, die Wirksamkeit von Prämien, die Dauer der Leserbindung und die Gründe für Kündigungen.
Welche Lesergruppen werden charakterisiert?
Die Analyse charakterisiert drei Lesergruppen: Nicht-Leser, gelegentliche Leser und regelmäßige Leser von Wirtschaftsmagazinen. Es werden soziodemografische Unterschiede (Geschlecht, Alter, Bildung, Beruf, Haushaltsgröße, Einkommen) untersucht, um diese Gruppen zu differenzieren.
Welche Ergebnisse zeigt die Analyse der Lesergruppen?
Die Analyse zeigt signifikante Unterschiede in der Geschlechterverteilung (regelmäßige Leser überdurchschnittlich männlich), Alter, Bildung und Beruf. Überraschenderweise gibt es einen hohen Anteil an regelmäßigen Lesern mit Hauptschulabschluss, während Nicht-Leser überdurchschnittlich oft eine höhere Bildung aufweisen. Die Haushaltsgröße scheint keinen Einfluss zu haben, während höhere Einkommen mit regelmäßigem Leseverhalten korrelieren.
Welche Anreize für Abonnements werden untersucht?
Die Untersuchung analysiert die Wirkung von Prämien und Geschenken auf die Dauer der Abonnements. Es wird untersucht, inwieweit diese Anreize die Leserbindung beeinflussen.
Wie werden die Leserbindung und Kündigungsgründe analysiert?
Die Analyse untersucht die Dauer der Leserbindung und die Gründe, warum Leser ein Abonnement kündigen. Diese Aspekte sind zentral für die Optimierung des Abonnentengeschäfts.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind Lesermotive für Wirtschaftszeitschriften-Abonnements, die Wirkung von Prämien und Geschenken auf die Abonnementdauer, die Analyse der Leserbindung und Kündigungsgründe, die Charakterisierung verschiedener Lesergruppen nach soziodemografischen Merkmalen und der Zusammenhang zwischen soziodemografischen Faktoren und Leseverhalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind Wirtschaftszeitschriften, Abonnements, Lesermotive, Leserbindung, Kündigungen, Prämien, Geschenke, Lesergruppen, Soziodemografie und Informationsverhalten.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie umfasst Kapitel zur Charakterisierung der Lesergruppen, zu Anreizen für ein Abonnement (inkl. Probeabonnement und Geschenke), zur langfristigen Leserbindung und Kündigung.
- Arbeit zitieren
- Marcus Wittner (Autor:in), 2009, Lesermotive für längerfristige Abonnements von Wirtschaftszeitschriften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121748