In dieser Arbeit wird eine sozialwissenschaftliche Innenansicht des Parlaments angestrebt. Das Augenmerk richtet sich auf die Interaktion zwischen Parlament und Medien und auf die Auswirkungen der zeitweisen Medienpräsenz im Parlament.
Die herangezogene Literatur über politische Kommunikation im Allgemeinen und parlamentarische Kommunikation im Besonderen wird nach Beobach-tungen durchleuchtet, welche einen Einblick in die Effekte der Medienpräsenz auf das Parlament geben. Verglichen werden Deutschland und die Schweiz: Zwei Länder mit relativ ähnlichen politischen wie Medien-Systemen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zentrale Fragestellung
- 2. Die politischen Systeme Deutschlands und der Schweiz
- 2.1 Die Schweiz - eine halbdirekte Demokratie
- 2.1.1 Die politische Organisation der Schweiz
- 2.2 Deutschland - eine Parlamentarische Demokratie
- 3. Die Mediensysteme Deutschlands und der Schweiz
- 4. Forschungs- und Literaturstand
- 5. Medialisierung
- 5.1 Medialisierung der individuellen Akteure
- 5.1.1 Voraussetzung beim Parlamentarier
- 5.1.1.1 Fähigkeiten der Parlamentarier
- 5.1.1.2 Wahrnehmungen der Parlamentarier
- 5.1.1.3 Präferenzen der Parlamentarier
- 5.1.1.4 Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz in Bezug auf die Voraussetzungen einer Medialisierung bei Parlamentariern
- 5.1.2 Voraussetzungen bei den Medien
- 5.1.2.1 Fähigkeiten der Medien
- 5.1.2.2 Wahrnehmungen der Medien
- 5.1.2.3 Präferenzen der Medien
- 5.1.2.4 Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz in Bezug auf die Voraussetzungen einer Medialisierung bei den Medien
- 5.1.3 Folgen der Medialisierung beim Parlamentarier
- 5.1.3.1 Fähigkeiten der Parlamentarier
- 5.1.3.2 Wahrnehmungen der Parlamentarier
- 5.1.3.3 Präferenzen der Parlamentarier
- 5.1.3.4 Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz
- 5.2 Medialisierbarkeit des Parlaments
- 5.2.1 Voraussetzungen beim Parlament
- 5.2.1.1 Zuweisungen des Parlaments
- 5.2.1.2 Kontext des Parlaments
- 5.2.1.3 Möglichkeiten im Parlament
- 5.2.1.4 Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz
- 5.2.2 Voraussetzungen auf Medienseite
- 5.2.2.1 Zuweisungen der Medien
- 5.2.2.2 Kontext der Medien
- 5.2.2.3 Möglichkeiten in den Strukturen der Medien
- 5.2.2.4 Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz
- 5.3 Strukturelle Folgen der Medialisierung des Parlaments
- 5.3.1 Zuweisungen des Parlaments
- 5.3.2 Kontext des Parlaments
- 5.3.3 Möglichkeiten im Parlament
- 5.3.4 Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz
- 6. Ergebnisse
- 6.1 Medialisierte Akteure
- 6.2 Begrenzte Medialisierbarkeit der Institution Parlament
- Vergleich der politischen und medialen Systeme Deutschlands und der Schweiz
- Analyse der Medialisierung individueller Parlamentarier
- Untersuchung der Medialisierbarkeit der Parlamente als Institutionen
- Bewertung der strukturellen Folgen der Medialisierung
- Identifizierung von Unterschieden zwischen den beiden Ländern bezüglich Medialisierungseffekten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss medialer Berichterstattung auf die Funktionsweise des Bundestags und des Schweizer Parlaments. Ziel ist es, die Auswirkungen der Medienpräsenz auf die Leistungsfähigkeit beider Institutionen zu analysieren und vergleichend zu betrachten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die sozialwissenschaftliche Perspektive der Arbeit und die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss medialer Berichterstattung auf die Parlamentsarbeit. Kapitel 2 beschreibt die politischen Systeme Deutschlands und der Schweiz. Kapitel 3 behandelt die jeweiligen Mediensysteme. Kapitel 4 fasst den Forschungsstand zusammen. Kapitel 5 analysiert die Medialisierung auf individueller Ebene (Parlamentarier) und institutioneller Ebene (Parlament). Die Ergebnisse werden in Kapitel 6 vorgestellt.
Schlüsselwörter
Medialisierung, Parlament, Medien, politische Kommunikation, Deutschland, Schweiz, Vergleich, Parlamentarier, Institution, Leistungsfähigkeit, Funktionsweise.
- Citation du texte
- Master of Arts UZH Stefan Heini (Auteur), Christophe Diederich (Auteur), 2005, Medialisierungsverträglichkeit des Bundestags und des Schweizer Parlaments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121762