Indien gilt aufgrund seines aufstrebenden IT-Sektors als "global player" der Zukunft. Dabei stellte sich aus journalistischer Sicht die Frage, wie es um das neue Medium des Internets auf dem Subkontinent steht. Ein erklärtes Ziel dieser Arbeit war daher, grundlegende Fakten über die Internetnutzung in Indien, und der indischen Frauen im Speziellen, zu generieren. Da die indische Magazinlandschaft beständig mit Rückgängen der Leserzahlen zu kämpfen hat (Frauenmagazine allerdings noch immer die „Hitliste“ der auflagenstärksten und meistgelesenen Zeitschriften anführen), während sich das Internet zusehender Beliebtheit erfreut, eröffnete dies interessante Ansatzpunkte, um zu untersuchen, ob und wenn ja wie viele indische Frauenmagazine bereits mit Online-Ablegern im World Wide Web vertreten sind, und was die „Bildsprache“ dieser Webseiten über die gesellschaftliche Situation bzw. soziale Rolle der Inderin auszudrücken vermag. Dass die Kultur eines jeden Internet-Users außerdem sehr starken Einfluss auf die Interpretation von Bildinhalten ausübt, sollte zudem mittels einer Studie zum "Bildleseverhalten" indischer und österreichischer Studentinnen aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internet in Indien
- Indische Frauenmagazine online
- Semiotische Bildanalyse
- Bildleseverhalten
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Darstellung indischer Frauen in Online-Magazinen. Ziel ist es, die Internetnutzung indischer Frauen zu beleuchten und die Bildsprache der Webseiten im Kontext der soziokulturellen Realität zu analysieren. Dabei werden semiotische Ansätze und das kulturell geprägte Bildleseverhalten berücksichtigt.
- Internetnutzung indischer Frauen
- Darstellung indischer Frauen in Online-Magazinen
- Semiotische Analyse von Bildern
- Kulturelle Unterschiede im Bildleseverhalten
- Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage: Wie wird die Inderin in Online-Magazinen dargestellt und wie beeinflusst das kulturelle Bildleseverhalten die Interpretation dieser Darstellung? Die Bedeutung des aufstrebenden indischen IT-Sektors und die wachsende Internetnutzung, insbesondere unter Frauen, werden als Kontext hervorgehoben.
Internet in Indien: Dieses Kapitel liefert grundlegende Fakten zur Internetnutzung in Indien und fokussiert dabei speziell auf den Anteil von Frauen unter den Nutzern. Es werden aktuelle Zahlen und Entwicklungen präsentiert, um den Kontext für die anschließende Analyse der Online-Magazine zu schaffen. Die rasante Zunahme der Internetnutzer und der vergleichsweise hohe Anteil von Frauen werden als Ausgangspunkt für die weiterführende Untersuchung der Online-Präsenz indischer Frauenmagazine diskutiert.
Indische Frauenmagazine online: Dieses Kapitel analysiert die Online-Präsenz indischer Frauenmagazine. Es werden die Webseiten von „Woman's era“ und „Verve“ als exemplarische Fälle hervorgehoben und deren Inhalte kurz vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Auswahl dieser Magazine als repräsentativ für den aktuellen Stand der Online-Magazinlandschaft in Indien. Der Kapitel-Schluss leitet zur detaillierten Bildanalyse über.
Semiotische Bildanalyse: Hier werden ausgewählte Bilder von den Webseiten der Frauenmagazine mittels semiotischer Methoden analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Konnotationen und die Bedeutung der Bilder im Kontext der indischen Kultur. Es wird erläutert, wie die Bilder die komplexe Realität der indischen Frau zwischen Tradition und Moderne widerspiegeln. Die Analyse dient als Grundlage für den Vergleich der kulturellen Unterschiede im Bildverstehen.
Bildleseverhalten: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage zum Bildleseverhalten von österreichischen und indischen Studentinnen. Es wird gezeigt, wie die kulturellen Hintergründe die Interpretation der Bilder beeinflussen. Die signifikanten Unterschiede in der Konnotation der Bilder werden detailliert beschrieben und im Kontext der semiotischen Analyse erläutert. Der Vergleich unterstreicht die Bedeutung des kulturellen Kontextes für die Bildinterpretation.
Schlüsselwörter
Indien, Internet, Frauenmagazine, Online-Medien, Semiotik, Bildanalyse, Cultural Studies, Bildleseverhalten, Kultur, Tradition, Moderne, Ambivalenz, soziale Rolle der Frau.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Darstellung Indischer Frauen in Online-Magazinen
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Darstellung indischer Frauen in Online-Magazinen und analysiert, wie die kulturellen Hintergründe das Bildleseverhalten und die Interpretation dieser Darstellung beeinflussen.
Welche Online-Magazine wurden untersucht?
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Webseiten von „Woman's era“ und „Verve“ als repräsentative Beispiele für die Online-Magazinlandschaft in Indien.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine semiotische Bildanalyse, um die Konnotationen und Bedeutungen der Bilder in den Online-Magazinen im Kontext der indischen Kultur zu untersuchen. Zusätzlich wurden Ergebnisse einer Umfrage zum Bildleseverhalten österreichischer und indischer Studentinnen herangezogen.
Welche Aspekte der Internetnutzung in Indien werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Internetnutzung in Indien im Allgemeinen und den Anteil von Frauen an der Internetnutzung im Besonderen. Die rasante Zunahme der Internetnutzer und der hohe Frauenanteil bilden den Kontext für die Analyse der Online-Präsenz indischer Frauenmagazine.
Welche kulturellen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt den kulturellen Kontext, insbesondere das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne in Indien, und wie dieser das Bildverstehen und die Interpretation der Darstellung indischer Frauen beeinflusst. Kulturelle Unterschiede im Bildleseverhalten zwischen österreichischen und indischen Studentinnen werden verglichen.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Schlüsselthemen sind die Darstellung indischer Frauen in Online-Medien, die semiotische Analyse von Bildern, das kulturell geprägte Bildleseverhalten, der Einfluss kultureller Hintergründe auf die Bildinterpretation, sowie das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne in der Darstellung der indischen Frau.
Welche Forschungsfrage wird beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wird die Inderin in Online-Magazinen dargestellt und wie beeinflusst das kulturelle Bildleseverhalten die Interpretation dieser Darstellung?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Internet in Indien, Indische Frauenmagazine online, Semiotische Bildanalyse, Bildleseverhalten und Schlussfolgerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Indien, Internet, Frauenmagazine, Online-Medien, Semiotik, Bildanalyse, Cultural Studies, Bildleseverhalten, Kultur, Tradition, Moderne, Ambivalenz, soziale Rolle der Frau.
- Quote paper
- Mag. (FH) Tanja Stolz (Author), 2007, Internet - Image - India, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121776