Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Judenproblematik in Arthur Schnitzlers Werk ‚Professor Bernhardi’

Título: Die Judenproblematik in Arthur Schnitzlers Werk ‚Professor Bernhardi’

Trabajo , 2007 , 26 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Sabine Reichardt (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Arthur Schnitzler beschreibt in seinem Theaterstück „Professor Bernhardi“ in authentischer Weise die politischen und religiösen Verhältnisse der Wiener Gesellschaft um 1900. Zudem ist er mit seinem Denkansatz der damaligen Zeit, insbesondere in Bezug auf die Anspielungen des immer stärker hervortretenden Antisemitismus, deutlich voraus. „Professor Bernhardi“ ist eines der wenigen Werke Schnitzlers, das die Judenproblematik behandelt, wenngleich Schnitzler stets fälschlicherweise aufgrund dieses Gesichtspunktes von den damaligen Kritikern bewertet wurde. Dies formuliert er in einem Tagebucheintrag vom 29.1.1919 folgendermaßen: „Mißverstanden wurden natürlich alle Künstler von Rang; - Der Grad, - Die Betonung - und die Lauheit der ´Verstehenden´ ist eben doch zum allergrößten Theil nur aus meinem Judenthum zu erklären.“
Aus diesem Grund ist die Beschäftigung mit dem vorliegenden Thema von besonderem Interesse, um einerseits zu zeigen, wie schwerwiegend die Vorwürfe gegenüber die Juden um 1900 in Wirklichkeit waren und wie korrupt die Wiener Politiker handelten. Andererseits ist das Thema des Werkes auch heute noch aktuell, da in einigen Ländern religiöse Minderheiten immer noch verfolgt werden. Zudem zeigt die standhafte Persönlichkeit Bernhardis, dass auch Minderheiten etwas erreichen können und sich nicht unterkriegen lassen sollen.
Der erste Teil meiner Hausarbeit soll einen kurzen Überblick über den Autor Arthur Schnitzler geben, um die Parallelen der Charaktere des Theaterstückes mit dem Leben Schnitzlers, insbesondere mit Blick auf das Wirken seines Vaters Johann Schnitzler, zu verdeutlichen.
Eine daran anschließende Inhaltsangabe des Werkes dient dazu die wichtigsten Aspekte und Handlungen der Personen kurz für den Leser zusammenzufassen.
Kapitel vier beschäftigt sich mit der Judenproblematik in Wien um 1900, da diese eine zentrale Rolle in dem vorliegenden Stück einnimmt und viele Anspielungen der Figuren erst mithilfe dieser geschichtlichen Hintergrundinformation verstanden werden können.
Der Hauptteil, Kapitel fünf und sechs, dient der Beschreibung der Judenproblematik im Theaterstück „Professor Bernhardi“. Die Reaktionen der Öffentlichkeit auf dieses Werk zeigen, dass „Schnitzler jeweils genau die Wurzel des von ihm behandelten Problems erfasst, wie sehr er seiner Zeit voraus ist.“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Der Autor Arthur Schnitzler
  • Inhaltsangabe zu dem Werk „Professor Bernhardi“
  • Die Judenproblematik in Wien um 1900
  • Die wichtigsten Aspekte des Theaterstückes in Bezug auf die „Judenfrage“
    • Die Aufteilung der Ärztegruppen
    • Die Charakterkonzeption des Pfarrers und des Ministers
    • Charakterisierung Professor Bernhardi
    • Sprachliche Auffälligkeiten
    • Die scheinbar Unpolitischen
  • Die Judenproblematik im Werk
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Arthur Schnitzlers „Professor Bernhardi“ und dessen Darstellung der Judenproblematik im Wien um 1900. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der Zeit und analysiert, wie Schnitzler den damals aufkeimenden Antisemitismus darstellt. Die Arbeit untersucht auch die Relevanz des Themas für die Gegenwart.

  • Die Darstellung des Antisemitismus in Wien um 1900
  • Charakteranalyse der Figuren und ihre Rolle im Konflikt
  • Schnitzlers literarische Technik und deren Wirkung
  • Die Aktualität des Themas in Bezug auf religiöse Verfolgung
  • Der Konflikt zwischen ärztlicher Pflicht und religiösen Ansprüchen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort erläutert die Bedeutung des Themas und die Intention der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Werk Arthur Schnitzlers, Kapitel 3 fasst den Inhalt von „Professor Bernhardi“ zusammen. Kapitel 4 beleuchtet den historischen Kontext der Judenproblematik im Wien um 1900. Die Kapitel 5 und 6 analysieren die Darstellung der Judenfrage im Stück selbst.

Schlüsselwörter

Arthur Schnitzler, Professor Bernhardi, Antisemitismus, Wien, 1900, Judenfrage, Religionsfreiheit, Arzt, Ethik, Gesellschaft, Politik.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Judenproblematik in Arthur Schnitzlers Werk ‚Professor Bernhardi’
Universidad
RWTH Aachen University  (Germanistischen Institut)
Curso
Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen
Calificación
2,3
Autor
Sabine Reichardt (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
26
No. de catálogo
V121780
ISBN (Ebook)
9783640264636
ISBN (Libro)
9783640264896
Idioma
Alemán
Etiqueta
Judenproblematik Arthur Schnitzlers Werk Bernhardi’ Arthur Schnitzler Dramen Erzählungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabine Reichardt (Autor), 2007, Die Judenproblematik in Arthur Schnitzlers Werk ‚Professor Bernhardi’, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121780
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint