Das Ziel des Assignments ist, die Strategie des Unternehmens U2 im Bereich Personal und Services darzulegen. Der Fokus wird dabei auf den Teilbereich der Personalbedarfsplanung im Bereich des Fertigungspersonals gelegt. Darüber hinaus sollen mögliche Auswirkungen der Personalbedarfsplanung auf die Erfolgskennzahlen „EBIT“, „Aktienkurs“ und „operativer Cash-Flow“ erläutert werden, da diese Kennzahlen in der globalisierten Unternehmensführung eine immer bedeutendere Rolle annehmen.
In der modernen Arbeitswelt grenzen sich Unternehmen oftmals durch das Personal vom Wettbewerb ab. Hierzu wird versucht, einen Wettbewerbsvorsprung gegenüber der Konkurrenz zu erreichen, indem das Fachpersonal eine besondere Produktqualität, Servicequalität oder Beratungsleistung etc. sicherstellt. Dazu ist es notwendig, dass sowohl die benötigte Personalqualität als auch die Personalquantität gewährleistet ist. Dem gegenüber steht allerdings ein eingeengter personalwirtschaftlicher Handlungsrahmen, welcher Unternehmen vor große Herausforderungen stellt.
Der „War for Talents“, welcher i. V. m. dem Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel auftritt, die fortschreitende Digitalisierung, die die Arbeitswelt zunehmend transparenter gestaltet und viele weitere Themen müssen im Rahmen des Personalmanagements bewältigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Vorstellung des Planspiels und des Unternehmens U2
- Definition, Methoden und Ziele
- Personalwirtschaft und deren Bereiche
- Personalbedarfsplanung
- Erfolgskriterien: Aktienkurs, EBIT und Operativer Cash-Flow
- Darstellung der Strategie von Unternehmen U2
- Ziele und Strategie der Personalbedarfsplanung von Unternehmen U2
- Darstellung der Entscheidungsfindung und der Zielerreichung
- Fazit und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment befasst sich mit der Strategie des Unternehmens U2 im Bereich Personal und Services, insbesondere im Kontext der Personalbedarfsplanung. Ziel ist es, die Strategie des Unternehmens darzustellen und die Auswirkungen der Personalbedarfsplanung auf wichtige Erfolgskennzahlen wie EBIT, Aktienkurs und operativer Cash-Flow zu analysieren.
- Personalbedarfsplanung als wichtiger Bestandteil der Personalwirtschaft
- Einfluss der Personalbedarfsplanung auf die Erfolgskennzahlen des Unternehmens
- Relevanz des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels für die Personalstrategie
- Analyse der Strategien des Unternehmens U2 im Bereich Personal und Services
- Kritische Reflexion der Strategien und ihrer Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Relevanz des Themas und das Ziel der Arbeit vor. Es wird erläutert, warum die Personalbedarfsplanung für Unternehmen von großer Bedeutung ist und wie die Arbeit aufgebaut ist.
Kapitel 2 liefert die Grundlagen für die Arbeit. Es werden das Planspiel, das Unternehmen U2 und wichtige Begriffsdefinitionen im Bereich der Personalwirtschaft und Personalbedarfsplanung vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Darstellung der Strategie von Unternehmen U2. Es werden die Ziele und die Strategie der Personalbedarfsplanung erläutert, sowie die Entscheidungsfindung und die Zielerreichung im Detail analysiert.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine kritische Reflexion der Strategien des Unternehmens U2 im Bereich Personal und Services.
Schlüsselwörter
Personalbedarfsplanung, Personalwirtschaft, Unternehmen U2, Planspiel, Erfolgskennzahlen, EBIT, Aktienkurs, operativer Cash-Flow, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Strategie, Entscheidungsfindung, Zielerreichung, kritische Reflexion.
- Quote paper
- Michael Laaber (Author), 2022, Umsetzung der Strategie von Unternehmen U2 im Bereich Personal & Services, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1217937