Die Deduktion des Staates oder Naturzustand + Furcht + Vernunft + Vertrag = Souveränität anhand der Hobbesschen Werke -De Cive- und -Leviathan-


Trabajo, 2003

34 Páginas, Calificación: 1,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 – Einleitung

2 – Die Argumentationsstruktur der Hobbes´schen Theorie
2.1 – In welchem „Zustand“ befinden sich die Menschen?
2.2 – Leidenschaft und Furcht oder Welcher Schluss lässt sich aus diesem „Zustand“ folgern?
2.3 – Status Qou oder Wird aus der Furcht die Vernunft?

3 – Der Vertrag: Autorisierung, Konstitution, politische Einheit!

4 – Welche Rechte besitzt der Inhaber der höchsten Gewalt im Staate?

5 – Didaktischer Teil
5.1 – Begründung der Textauswahl
5.2 – Möglichkeit einer Verlaufsstruktur des Unterrichts
Themen der 1. Doppelstunde:
- Aus dem Leben des Thomas Hobbes
- Der Mensch als Naturwesen
Themen der 2. Doppelstunde:
- Erarbeitung zentraler Begriffsinhalte
- Formale und inhaltliche Momente des „Gesellschaftsvertrages“
Thema der 3. Doppelstunde:
- Implikationen der kontraktualistischen Lösung
Thema der 4. Doppelstunde:
- Zusammenfassung des Hobbes´schen Staatsverständnisses
Themen der 5. Doppelstunde:
- Abschluss der Stundensequenz zu Hobbes
- Erweiterungs- bzw. Vertiefungsmöglichkeit

6 – Schlusswort und Aktualität des Hobbes´schen Satzes vom „Wolfsdasein“

7 – Literaturangabe

8 – Anhang

1 – Einleitung

Eine der Grundbedingungen von Gesellschaften ist das Individuum, für welches die Selbsterhaltung oberster Wert ist. Jene lässt es bzw. ihn (den Menschen) nach egoistischen Gesichtspunkten handeln; es gibt keinen übergeordneten Maßstab, denn jeder entscheidet selbst, was für ihn gut ist.1 Wenn alle so denken und handeln, ist dies der Nährboden für die Omnipräsenz von Gewalt, wobei der Mensch selbst in seinem natürlichen Streben und seiner natürlichen Freiheit Urheber einer Gewalt ist, die letztlich zur tödlichen Bedrohung für seinesgleichen wird.

Diese ursprüngliche und unüberholbare Einsicht Hobbes orientiert sich immer wieder an der Frage, wie eine gesellschaftliche und politische Ordnung – die den Menschen vor sich selbst schützt und die ihm ein Leben in Sicherheit und Frieden garantiert – beschaffen sein muss bzw. wie sie herbeigeführt werden kann.

Betrachtet man das umfangreiche Werk des Thomas Hobbes (1588 – 1679) unter diesem Aspekt, so geben hierauf besonders der dritte Abschnitt der Elemente der Philosophie – „Vom Bürger“2 sowie der „Leviathan“3 Antwort, in denen die Anthropologie zum Ausgangspunkt einer Staatsableitung gemacht wird. In beiden Schriften beschäftigt man sich mit elementaren Fragen wie „Warum überhaupt Staat“ bzw. „Worin liegt der Zweck des Staates“, die sich angesichts der praktischen Bedrohung des Friedens vehement und zeitlos neu stellen. So ist es das Ansinnen des Denkers, den Staat (sowie die staatliche Souveränität überhaupt) begrifflich zu fassen. Dies gelingt in einem Dreischritt: anarchischer Naturzustand – Vertrag – Gesellschaft/Staat; womit eine normative Theorie geboren ist, die ein Konzept staatlicher Herrschaft entwickelt und eine Begründung staatlicher Autorität liefert.

In De Cive wird der Mensch aus den natürlichen Bedingungen seines Daseins begriffen, der aus Vernunft übereinkommt und sich Gesetze gibt, sodass aus dem „Werkstoff“ Mensch der „Stoff“ des Staates wird, der sich durch und im Begriff des „Bürgers“ explizit definiert und in der Darstellung über die Regierung mündet. Die Bausteine und Materialien des De Cive kulminieren im Leviathan im kontraktualistischen Argument, welches die Vergesellschaftung der Menschen und die Errichtung einer gesetzlichen Ordnung auf Vertrag und Übereinkunft zurückführt und nach der Darstellung einer höchsten Staatsgewalt fragt.

Um den allgemeinen Frieden der dissoziierten Individuen zu garantieren, soll und muss die höchste Staatsgewalt/der Souverän die vorhandene „natürliche Vernunft“ der Individuen durch seine Gewalt erzwingen! Ist diese „Möglichkeit“ – die sich „Staat“ nennt – erfasst und begründet, so sind auch Sittlichkeit, Gesellschaft und Recht begriffen.

In beiden politischen Schriften geht Hobbes davon aus, dass die Menschen durch den Trieb zur Selbsterhaltung und einem unersättlichen Machtstreben bestimmt werden. Diese Idee fasst sich in der Formel Homo homini lupus est („Der Mensch ist des Menschen Wolf”)4 zusammen. Nach Hobbes kann erst durch die Gründung des Staates – durch seine eingreifend überordnende Gewalt – die Willkür überwunden und Frieden hergestellt werden.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Verfassungskonzeption Hobbes zu erarbeiten und daraus den Begriff des Staates abzuleiten, zu analysieren und darzustellen, um so die Notwendigkeit der Existenz eines solchen zu beweisen.

Jene erwachsenden Erkenntnisse und gewonnenen Einsichten ergeben für den didaktischen Teil eine Stundenserie zur Hobbes´schen Deduktion des Staates.

2 – Die Argumentationsstruktur der Hobbes´schen Theorie

2.1 – In welchem „Zustand“ befinden sich die Menschen?

Grundlage für Hobbes´ Theorie bildet das Bild des Menschen, wie es sich im ersten Kapitel des De Cive in der Abhandlung über die Freiheit darstellt. Hobbes´ Schilderung bedient sich eines Zustandes, der durch die Abwesenheit des Staates und seiner Institutionen gekennzeichnet ist – ein Zustand außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft (den ich den Naturzustand zu nennen mir erlaube)(DC, Vorwort) – ein Dasein der Menschen5, in dem keine größere Zentralmacht als die einzelnen Menschen existiert.

Auch wenn Hobbes nicht immer hinreichend klar und deutlich herausstellt, ist sein Naturzustand doch weniger ein vorgeschichtlicher oder vorgesellschaftlicher, als ein vorstaatlicher Zustand, der Zustand der Herrschaftslosigkeit (An-Anarchie), in dem sich der Mensch als Mensch, nicht als Bürger befindet.6

In jenem Zustand haben Begriffe wie Recht und Unrecht keinen Platz, da sie von niemandem verbindlich festgelegt werden. „Gut“ ist subjektiv stets der Gegenstand des eigenen Begehrens, womit das „Gesetz des Faktischen“ gilt, was sich auszeichnet durch die Abwesenheit äußerer Hindernisse oder anders formuliert, ist dies „Naturrecht“, d.h. dass jeder frei und damit nicht an Recht und Gesetz gebunden ist/sei. Die Menschen sind in keiner ihrer Handlungsmöglichkeiten beschränkt; moralische Bedenken gibt es nicht: Jeder besitzt

ein Recht auf alles […] noch ehe die Menschen durch irgendwelche Verträge sich gegenseitig gebunden hatten, war es jedem erlaubt zu tun, was er wollte und gegen wen er es wollte, und alles in Besitz zu nehmen, zu gebrauchen und zu genießen, was er wollte und konnte […] so folgt, daß in dem Naturzustande jeder alles haben und tun darf. (DC, I, 10)

Die Hobbes´sche Reflexion über den Menschen setzt bei dem spekulativen Bild ein, dass diese im Naturzustand gleichsam wie Pilze - plötzlich aus der Erde hervorgewachsen [...] wären(DC, VIII, 1), womit er sie als isoliert zu betrachtende Einzelgänger sieht, die nicht in einer irgendwie gearteten Sozialität zueinander in Beziehung stehen.

In dieser Atmosphäre handelt der Mensch geprägt von Todesfurcht und gelenkt von Selbstinteresse durch fortwährendes und rastloses Verlangen nach immer neuer Macht […] der nur mit dem Tode endet(L, XI), weil er ein profitorientiertes und rationelles Wesen ist, welches als kalkülrationaler Nutzenmaximierer7 vernünftig und um stetige Vergrößerung des Selbsterhaltungs- bzw. Selbstbehauptungspotentials bemüht ist, wobei Denken und Handeln nichts anderes als Rechnen, das heißt Addieren und Subtrahieren (L, V) sind.

Das Streben nach Macht akkumuliert sich mit Angst, anderen unterlegen zu sein und dass man sich eines einmal erreichten Status nie sicher sein kann, da die natürlichen Ressourcen begrenzt sind. Dieser radikale Individualismus verwandelt sich notwendig in einen sich perpetuierenden Zustand. Eine gleichsam „natürliche“ Beendigung dieses Zustandes der Rohheit durch einen endgültigen „Sieger“, welcher alle anderen unterdrückt und dadurch eine gewisse Stabilität schafft, schließt Hobbes durch das Gleichheitstheorem aus:

Die Natur hat die Menschen hinsichtlich ihrer körperlichen und geistigen Fähigkeiten so gleich beschaffen, daß trotz der Tatsache, daß bisweilen der eine einen offensichtlich stärkeren Körper oder gewandteren Geist als der andere besitzt, der Unterschied zwischen den Menschen alles in allem doch nicht so beträchtlich ist, als daß der eine auf Grund dessen einen Vorteil beanspruchen könnte, den ein anderer nicht ebenso gut für sich verlangen dürfte. Denn das, was die Körperstärke betrifft, so ist der Schwächste stark genug, den Stärksten zu töten – entweder durch Hinterlist oder durch ein Bündnis mit anderen, die sich in der gleichen Gefahr wie er selbst befinden.(DC, I, 3)

Da der Andere dieselbe Erwartung in Bezug auf mich haben muss, ergibt sich eine Interdependenz gleichartiger, jeweils auf feindliches Verhalten gerichteter Erwartungen. Diese Erwartungsstruktur ist angesprochen, wenn Hobbes von Konkurrenz, Misstrauen, Furcht und Ruhmsucht (vgl. hierzu: L XIII bzw. DC I; II; III) spricht.

Durch eine offene Spirale des – nach Hobbes begründeten – Misstrauens zwischen den Menschen im Naturzustand und daraus folgender, quasi Sicherheitsvorkehrungen des Einzelnen, werden diese durch die von Hobbes postulierten „natürlichen Gesetze“ dazu getrieben bzw. praktisch-logisch dazu gezwungen, Macht über andere zu erlangen. Ursprung jener Spirale ist die Feststellung, dass der Mensch

als einziges Lebewesen Ursachenforschung betreibt, dabei aber doch nie zu gesicherten Zukunftsprojektionen gelangt.

Die bange Frage, ob auch morgen noch Hunger und Durst gestillt werden können, erhält, analog dem verwandten Knappheitsproblem, ihre entscheidende Verschärfung durch das Faktum der Sozialität:

Die Zukunftsangst veranlaßt nun den einzelnen, von den ohnehin knappen Gütern viel mehr zu beanspruchen, als zur bloßen Existenzsicherung nötig wäre. Dadurch verschärft sich der Überlebenskampf […] entscheidend. Und die Sorge um die eigene Zukunft bezieht sich verstärkt auch auf das Aggressionspotential der Artgenossen, deren Absichten zudem durch die Fähigkeit zur Verstellung schwer einsehbar sind. […] Mißtrauen aber setzt eine Spirale der vorbeugenden Absicherung und Abschreckung in Gang, die im allgemeinen Machtkampf gipfelt.9

2.2 – Leidenschaft und Furcht oder Welcher Schluss lässt sich aus diesem „Zustand“ folgern?

In dieser Atmosphäre – welche [ihrem] Wesen nach ewig ist (DC, I, 13) – handelt der Mensch geprägt von Todesfurcht und Selbstinteresse, wobei Hobbes deutlich macht, was aus dieser Situation entsteht:

Daraus ergibt sich klar, dass die Menschen während der Zeit, in der sie ohne eine allgemeine, die alle im Zaum haltende Macht leben, sich in einem Zustand befinden, der Krieg genannt wird, und zwar in einem Krieg eines jeden gegen jeden.

Dass unter „natürlichen“ Bedingungen der Zustand menschlichen Zusammenlebens den Charakter eines Kriegszustandes annimmt, beruht auf folgenden Voraussetzungen. Konstitutiver Egoismus10 als ein Selbstinteresse und ungeselliges menschliches Verhaltensmuster in Grenzsituationen, in denen das eigene Überleben und Wohlergehen über den Interessen der anderen steht.

Da ist zweitens die knappheitsbedingte Konkurrenz und konkurrenzbedingte Verfeindung11. Das Leben findet unter der Bedingung einer doppelten unaufhebbaren Knappheit statt. Sowohl die begehrten Güter selbst als auch die zu ihrem gegenwärtigen und künftigem Erwerb erforderlichen Mittel sind knapp. Menschen sind daher in zweifacher Hinsicht Konkurrenten: Sie konkurrieren um die erstrebten Güter und um die Macht.

Drittens findet die Rationalität des offensiven Misstrauens und der vorbeugenden Gewaltanwendung12 statt.

[...]


1 vgl. hierzu DC, I, 10: Da nun alles, was jemand will, ihm gut erscheint, weil er es will […].

2 Thomas Hobbes: „Vom Bürger“; folgend: DC

3 Thomas Hobbes: „Leviathan“; folgend: L

4 DC, Widmung:

Da sich alle Menschen über diese „Natur“ im Klaren sind, herrschen zwischen ihnen Konkurrenz und Misstrauen; Machtstreben akkumuliert sich mit Angst (anderen unterlegen zu sein). Der Mensch ist in Hobbes Worten wie ein „Raubtier“, welches allerdings mit berechender Vernunft ausgestattet ist, und so Zukünftiges antizipieren kann.

5 Der „natürliche Mensch“ und die ihn bewegenden Kräfte sind das Ergebnis eines „Gedankenexperiments“, d.h. der Naturzustand ist ein rationales Konstrukt/die Fiktion eines Zustands ohne jede institutionalisierte politische Ordnung.

6 Höffe, S. 199

7 vgl. hierzu: Münkler, S. 100

8 Geyer, S. 82

9 Geyer, S. 83 11 ebd.

10 Kersting (1992), S. 104 12 ebd., S. 105

Final del extracto de 34 páginas

Detalles

Título
Die Deduktion des Staates oder Naturzustand + Furcht + Vernunft + Vertrag = Souveränität anhand der Hobbesschen Werke -De Cive- und -Leviathan-
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Philosophie)
Curso
HS Didaktik politischer Philosophie
Calificación
1,3
Autor
Año
2003
Páginas
34
No. de catálogo
V12180
ISBN (Ebook)
9783638181266
Tamaño de fichero
1780 KB
Idioma
Alemán
Notas
Das *Streben nach Macht* ist nach Hobbes eine allgemeine Kennzeichnung der Natur des Menschen. Allem zugrunde liegt Hobbes´ ursprüngliche Einsicht, dass die spezifische Bedingung menschlicher Existenz den Menschen als solchen zu der tödlichen Bedrohung von seinesgleichen macht in Form eines *Homo homini lupus est*. Die Aussage spricht nicht dem Menschen irgendeine irrationale, tierische Triebstruktur zu, sondern akzentuiert umgekehrt gerade seine Rationalität. Hobbes orientiert sich immer an der Frage, wie eine gesellschaftliche und politische Ordnung - die den Menschen vor sich selbst schützt und die ihm ein Leben in Sicherheit und Frieden garantiert - beschaffen sein muss bzw. wie sie herbeigeführt werden kann. Betrachtet man das umfangreiche Werk des Philosophen unter diesem Aspekt, so geben hierauf besonders der dritte Abschnitt der *Elemente der Philosophie - Vom Bürger* sowie der *Leviathan* Antwort, in denen die Anthropologie zum Ausgangspunkt einer Staatsableitung gemacht wird. In beiden Schriften beschäftigt man sich mit elementaren Fragen wie *Warum überhaupt Staat* bzw. *Worin liegt der Zweck des Staates*, die sich angesichts der praktischen Bedrohung des Friedens vehement und zeitlos neu stellen. 1,4 MB
Palabras clave
Deduktion, Staates, Naturzustand, Furcht, Vernunft, Vertrag, Souveränität, Hobbesschen, Werke, Cive-, Didaktik, Philosophie
Citar trabajo
Lukas Scholz (Autor), 2003, Die Deduktion des Staates oder Naturzustand + Furcht + Vernunft + Vertrag = Souveränität anhand der Hobbesschen Werke -De Cive- und -Leviathan-, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12180

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Deduktion des Staates oder Naturzustand + Furcht + Vernunft + Vertrag = Souveränität anhand der Hobbesschen Werke -De Cive- und -Leviathan-



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona