Der Nordirlandkonflikt, ein Krieg zwischen republikanischen und loyalistischen paramilitärischen Organisationen mit vornehmlich zivilen Opfern, forderte über 3000 Menschenleben und konnte im Laufe der Zeit – je länger der Konflikt dauerte, desto stärker - durch eine dynamische Spirale von Mord und Vergeltung charakterisiert werden. Die Berichterstattung über vier der grösseren Anschläge – je zwei mit der republikanischen und der loyalistischen Seite als Aggressor - wurden in der vorliegenden Arbeit untersucht: Es sollten die Frames, der Berichterstattung zugrunde liegende Denkmuster, die sich zusammensetzen aus definierten Problemen, Problemlösungen und Bewertungen der Artikel, identifiziert werden; dabei interessierte insbesondere der Ideologie-Vergleich zwischen den untersuchten Zeitungen „Belfast Telegraph“, „Irish News“, „News Letter“, „Irish Times“ sowie „The Times“: Es wurde vermutet, dass sich die Frames in der Berichterstattung über dieselben Ereignisse unterscheidet; die Auswertung zeigte, dass sich die Frames in den verschiedenen Zeitungen tatsächlich unterscheiden und auch der Anteil der Artikel ohne Frame divergierte, jedoch keinesfalls in allen Fällen wie dies vom Autor vermutet worden war.
The Northern Ireland Conflict, a war between republican and loyalist paramilitaries that claimed primarily civil victims, killed about 3000 people in total and could – the longer the conflict lasted, the more – best be characterised as a series of tit-for-tat murders. The coverage of four of the bloodiest incidents of the conflict – with both paramilitary sides twice being the aggressor – was the subject of this study. More specifically, the author was analysing which frames underlying the articles. Frames were defined as the compo-sition of a problem, the solution of the problem and an appraisal. Of most interest was the comparison between the journals of different countries and especially of different ideologies and readership. The media sample was: „Belfast Telegraph“, „Irish News“ and „News Letter“ of Northern Ireland, „Irish Times“ of Ireland and „The Times“ of England. The hypothesis was that the frames in the coverage would differ between the newspapers. The analysis of the results showed different frames and a different proportion of articles without frame, but not at all in every case were the results as expected.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Nordirland
- 2.1 Nordirland seit 1921 bis zur Eskalation des Konflikts
- 2.2 Der Konflikt
- 2.3 Die zweigeteilte nordirische Gesellschaft
- 2.4 Die Konfliktparteien
- 2.4.1 Nationalismus
- 2.4.2 Republikanismus
- 2.4.3 Unionismus
- 2.4.4 Loyalismus
- 2.4.5 Die Parteien
- 2.4.5.1 Nationalistische Parteien
- 2.4.5.2 Unionistische Parteien
- 2.4.6 Die paramilitärischen Organisationen
- 2.4.6.1 Republikanische paramilitärische Organisationen
- 2.4.6.2 Loyalistische paramilitärische Organisationen
- 2.4.6.3 Der unterschiedliche Charakter der Kriegsführung
- 3. Medien
- 3.1 Mediensysteme des Vereinigten Königreichs und Irlands
- 3.2 Nordirische Zeitungen
- 3.2.1 Belfast Telegraph
- 3.2.2 Irish News
- 3.2.3 News Letter
- 3.3 Zeitungen ausserhalb Nordirlands – Irish Times (Dublin) und The Times (London)
- 3.4 Interessen geleitete Berichterstattung über den Nordirlandkonflikt
- 4. Frames und Framing
- 4.1 Nachrichtenwerttheorie
- 4.2 Framing und die Gatekeeper-Perspektive
- 4.3 Der Framing-Ansatz und seine Ähnlichkeiten zur Nachrichten-Bias-Forschung
- 4.4 Die Verbindungen von Framing zu Agenda-Setting
- 4.5 Framing und Priming
- 4.6 Die unterschiedlichen Frame-Ebenen
- 5. Framing in der Konfliktkommunikation
- 5.1 Induktiv-qualitative Frame-Identifikation
- 5.2 Deduktiv-quantitative Frame-Identifikation
- 5.2.1 Framing der Partizipation des deutschen Militärs am Kosovo-Krieg (Eilders/Lüter 2000)
- 5.2.2 Framing der Nato Luftangriffe im Kosovo (Yang 2003)
- 5.2.3 Framing des Krieges gegen den Terrorismus – nach dem 11. September (Ryan 2004)
- 5.2.4 Framing des Irakkriegs I (Dimitrova/Strömbäck 2005)
- 5.2.5 Framing des Irakkriegs II (Dimitrova/Kaid/Williams/Trammell 2005)
- 5.2.6 Framing von Konflikten – lokal und international (Kim/Lee/Maslog 2006)
- 5.3 Induktiv-quantitative Frame-Identifikation
- 5.4 Probleme der Vergleichbarkeit
- 6. Methode
- 6.1 Untersuchte Ereignisse
- 6.1.1 „Miami Showband Killings“ und „Bayardo Bar Bombing“
- 6.1.2 „Shankhill Road Bombing“ und „Greysteel Murders“
- 6.2 Sample
- 6.3 Codebuch
- 6.4 Operationalisierung
- 7. Auswertung
- 7.1 Die identifizierten Frames
- 7.2 Die Zusammenhänge zwischen Frames, Zeitungen und Ereignissen
- 7.2.1 Hypothese 1
- 7.2.2 Hypothese 2
- 7.2.3 Hypothesen 3a und 3b
- 7.2.4 Hypothesen 4a und 4b
- 7.2.5 Hypothesen 5a und 5b
- 7.2.6 Hypothese 6
- 7.2.7 Hypothese 7
- 7.2.8 Hypothese 8
- 8. Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lizentiatsarbeit untersucht die Framing-Mechanismen in der Berichterstattung über den Nordirlandkonflikt. Ziel ist es, die Unterschiede in der Darstellung derselben Ereignisse in britischen und irischen Zeitungen zu analysieren und die zugrundeliegenden ideologischen Einflüsse aufzuzeigen.
- Vergleichende Framing-Analyse der Berichterstattung über den Nordirlandkonflikt
- Identifikation von Frames in Zeitungsartikeln
- Analyse der ideologischen Einflüsse auf die Berichterstattung
- Untersuchung der Unterschiede in der Darstellung derselben Ereignisse in verschiedenen Medien
- Vergleich von republikanischen und loyalistischen Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Forschungsfragen vor. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Nordirlandkonflikt, seine historischen Wurzeln und die beteiligten Akteure. Kapitel 3 beschreibt die Mediensysteme des Vereinigten Königreichs und Irlands und die untersuchten Zeitungen. Kapitel 4 erläutert das theoretische Fundament der Framing-Analyse. Kapitel 5 präsentiert relevante Studien zum Framing in der Konfliktkommunikation. Kapitel 6 detailliert die Methodik der Arbeit, einschließlich der ausgewählten Ereignisse und des verwendeten Sample. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Auswertung.
Schlüsselwörter
Nordirlandkonflikt, Framing-Analyse, Medienberichterstattung, Vergleichende Analyse, Ideologie, Republikanismus, Unionismus, Loyalismus, Nationalismus, Paramilitärische Organisationen, Zeitungsanalyse, Konfliktkommunikation.
- Citar trabajo
- Master of Arts UZH Stefan Heini (Autor), 2007, Eine vergleichende Framing-Analyse der Berichterstattung über vier Ereignisse des Nordirlandkonflikts in Zeitungen des Vereinigten Königreiches und Irlands, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121810