Noch heute, über 75 Jahre später, assoziieren die Menschen in Indien mit dem Schlachtruf „Inquilab Zindabad – Lang lebe die Revolution!“ einen jungen Mann, der bereits im Alter von 23 Jahren von den Briten gehängt wurde, weil er im Kampf um die indische Unabhängigkeit 1928 einen britischen Polizisten erschossen hatte. Die Epoche zwischen den zwei Weltkriegen sah in Indien viele opferbereite Inder, die bereit waren, für ihr Land und dessen Unabhängigkeit zu sterben1. So wie eben auch im März des Jahres 1931 in Lahore, als Bhagat Singh zusammen mit Sukhdev und Rajguru, zwei weiteren Revolutionären, am Galgen starb.
Große Heldenerzählungen bilden dabei oft die Grundlage für die Ausbildung von Mythen und Legenden und so ist es nicht verwunderlich, dass viele Inder Bhagat Singh heute glorifizieren und ihm gern eine größere Rolle beimessen möchten, als er tatsächlich spielen konnte. Da er bereits im Alter von 23 Jahren als Märtyrer in die Geschichte des indischen Subkontinents einging, ranken sich auch heute noch allerlei Legenden und Verschwörungstheorien um die revolutionären Bestrebungen und schließlich die Hinrichtung dieses jungen Mannes. Es ist daher wohl nicht besonders überraschend, dass sich neben der Literatur, vor allem auch die indische Filmindustrie in der Interpretation und Darstellung eines so kurzen, aber ereignisreichen Lebens versucht hat.
Es gibt Elemente in den Filmen, die ein starkes Wiedererkennungspotential haben, sei es, weil sie Teil der indischen Geschichte sind oder weil sie besonders spektakulär erscheinen, die das Grundgerüst für den Mythos Bhagat Singh bilden. Besonders anschaulich und chronologisch erfolgt deren Darstellung im Hindifilm The Legend of Bhagat Singh von Rajkumar Santoshi, weswegen hier auch der Hauptschwerpunkt auf diesem Film liegen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Filmanalyse: Der Mythos Bhagat Singh in The Legend of Bhagat Singh
- Inhaltliche Struktur und Formaler Aufbau
- Film und Historische Vorlage
- Figuren
- Ereignisse
- Genrekonventionen und Besonderheiten des Erzählstils
- Der Vorspann und der Abspann
- Lieder und Emotionalität
- Realitätsbezug und Historischer Anspruch
- Der Mythos: Legendäre Elemente im Film
- Die Frau in Bhagats Leben
- Die Flucht in Verkleidung
- Die Rolle Gandhis
- Bhagat Singh in anderen Hindifilmen
- Gemeinsamkeiten der Filme
- Unterschiede der Filme
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Mythos Bhagat Singh im Hindifilm „The Legend of Bhagat Singh“. Die Zielsetzung besteht darin, zu analysieren, wie der Film den Mythos um den revolutionären Freiheitskämpfer konstruiert und dabei historische Fakten mit legendären Elementen verwebt. Die Analyse berücksichtigt sowohl die inhaltliche Struktur und den formalen Aufbau des Films als auch die Einbettung in den Kontext anderer filmischer Adaptionen von Bhagat Singh's Leben.
- Konstruktion des Mythos Bhagat Singh im Film
- Vergleich zwischen filmischer Darstellung und historischen Fakten
- Analyse der Genrekonventionen und des Erzählstils
- Untersuchung legendärer Elemente im Film
- Vergleich mit anderen Filmen über Bhagat Singh
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung Bhagat Singh's für Indien. Die Filmanalyse von "The Legend of Bhagat Singh" umfasst die inhaltliche Struktur, den Vergleich mit historischen Ereignissen und Figuren, sowie eine Analyse des Erzählstils mit Fokus auf Lieder, Vor- und Abspann und die Darstellung von Authentizität. Besondere Aufmerksamkeit wird den legendären Elementen gewidmet. Ein weiteres Kapitel vergleicht "The Legend of Bhagat Singh" mit anderen Filmen über Bhagat Singh, indem es Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeitet.
Schlüsselwörter
Bhagat Singh, Hindifilm, Bollywood, Mythos, Legende, Filmanalyse, Historische Vorlage, Indien, Unabhängigkeitskampf, Revolution, Kommunismus, Gandhi, Genrekonventionen, Erzählstil, „The Legend of Bhagat Singh“.
- Quote paper
- Julia Paternoster (Author), 2008, Der Mythos Bhagat Singh im Hindifilm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121817