Krieg und Frieden gehört zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur. Der Roman beschreibt die napoleonische Zeit zwischen 1805 und 1812 hauptsächlich aus der Sicht des russischen Adels. Zum einen wird das Leben innerhalb der russischen Adelsgesellschaft dargestellt, zum anderen werden tatsächlich stattgefundene Schlachten, wie zum Beispiel die bei Austerlitz oder Borodino beschrieben. Doch nicht nur der Detailreichtum des Romans, seien es die genauen Beschreibungen von Ereignissen und Personen oder die Komplexität an Personenkonstellationen, machen den Erfolg des Historienromans aus, sondern vielmehr die Entwicklung der Hauptfiguren im Verlauf der Erzählung und deren Schicksale. Jede dieser Personen, mit all ihren Fehlern und Schwächen wird von Tolstoi mit Liebe zum Detail beschrieben. „Tolstois Realismus verkörpert sich in jeder seiner Gestalten, und indem er sie mit ihren Augen sieht, findet er in der geringsten von ihnen Gründe sie zu lieben und uns die Bande empfinden zu lassen, die uns mit allen brüderlich vereinen.“ Vor allem Natascha Rostow, Andrej Bolkonskij und Pierre Besuchow werden von der napoleonischen Zeit geprägt, entwickeln sich durch ihre Begegnungen und Erfahrungen weiter; immer auf der Suche nach persönlichem Glück.
Besonders Pierre macht eine enorme Entwicklung durch. Anfangs noch vom russischen Adel belächelt, findet man ihn am Ende des Romans als festen und angesehenen Bestandteil der Gesellschaft wieder. Pierre wächst an seinen Eindrücken und Erlebnissen, wird immer wieder enttäuscht, steht wieder auf und sucht weiter nach dem Sinn des Lebens.
Sein Wesen und die einzelnen Entwicklungsstationen, die Pierre Besuchow durchläuft, sollen in dieser Hausarbeit dargestellt werden: Inwieweit er von den Menschen, denen er begegnet, beeinflusst wird und was jeweils den Anstoß liefert, ihn zu neuen Überzeugungen zu führen. Denn „am meisten schildert Tolstoi den Kampf des menschlichen Herzens mit all den Mächten, unter deren Einfluß es steht, in der Gestalt des Pierre Besuchow.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pierre zu Beginn des Romans
- Pierre erbt das Vermögen seines Vaters
- Pierre und Helene
- Pierre wird Freimaurer
- Pierre kehrt in sein altes Leben zurück
- Pierre und Natascha
- Pierre im Krieg
- Pierre in Gefangenschaft
- Pierre findet seinen Platz in der Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung von Pierre Besuchow in Leo Tolstois Krieg und Frieden. Im Fokus steht der Einfluss der Personen, denen Pierre begegnet, auf seine Überzeugungen und die Schlüsselfaktoren seiner Wandlung.
- Pierres Entwicklung vom unbeholfenen jungen Mann zum angesehenen Gesellschaftsmitglied
- Der Einfluss von sozialen Interaktionen auf Pierres Selbstfindung
- Pierres Suche nach dem Sinn des Lebens
- Die Darstellung von Pierres Charakter durch Tolstoi
- Die Rolle von Ereignissen wie dem Erwerb seines Erbes und seinen Erfahrungen im Krieg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt Krieg und Frieden als bedeutendes Werk der Weltliteratur vor und fokussiert auf die Entwicklung der Hauptfiguren, insbesondere Pierre Besuchow, und deren Suche nach Glück.
Pierre zu Beginn des Romans: Der Leser begegnet Pierre als unbeholfenen, aber gutmütigen jungen Mann in der russischen High Society. Seine Unbeholfenheit und naive Begeisterung für Napoleon werden beschrieben.
Pierre erbt das Vermögen seines Vaters: Nach dem Tod seines Vaters erbt Pierre ein großes Vermögen und seinen Titel. Die gesellschaftliche Reaktion auf seinen neuen Status und seine eigene Passivität im Umgang damit werden dargestellt.
- Citar trabajo
- Stefanie Marx (Autor), 2008, Vom Suchen und Finden des Glücks, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121881