Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Kamikaze Biker - eine Rezension

Titel: Kamikaze Biker - eine Rezension

Rezension / Literaturbericht , 2007 , 7 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Philipp Einhäuser (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der vorliegende Text ist eine Rezension zu der Ethnographie Ikuya Satos, der über Jugendkultur in Japan forscht. Er verbrachte seinen Feldforschungsaufenthalt bei sogenannten Bosos, Jugengruppen, die sich illegale, halsbrecherische Rennen auf Motorrädern und mit getunten Autos durch japanische Großstädte liefern. Diese Rezension setzt sich kritisch sowohl mit der Methodik und Repräsentationsweise des Autors als auch mit dem beschriebenen Phänomen selbst und seinem zugrunde liegenden soziokulturellen Hintergrund auseinander.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik des Bosozoku
  • Der soziohistorische Kontext des Bosozoku
    • Entwicklung der Yankee-Figur
    • Soziale Kontrolle und temporäre Mitgliedschaft
  • Bosozoku im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang
    • Interaktion von Mehrheitsgesellschaft, Medien und Gegenkulturen
    • Kritik an bestehenden Erklärungsmodellen (Structural Strain Theory, Psychological Strain Theory)
    • Die Attraction Theory und das Flow-Konzept
    • Dramaturgical Studies und die inszenatorische Dimension des Boso

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit von Ikuya Sato, "Kamikaze Biker", hat zum Ziel, einen ethnographischen Einblick in die japanische Jugendkultur der Bosozoku zu geben und gängige soziologische Interpretationen dieses Phänomens zu hinterfragen. Sato analysiert die Lebenswelt der Bosozoku und setzt sich kritisch mit bestehenden Erklärungsmodellen auseinander.

  • Die Lebenswelt und Aktivitäten der Bosozoku
  • Soziohistorischer Kontext und Entwicklung der Bosozoku-Kultur
  • Kritik an bestehenden soziologischen Erklärungsmodellen
  • Alternative Interpretationen basierend auf der Attraction Theory und dem Flow-Konzept
  • Die Rolle der Medien und der öffentlichen Wahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil bietet eine Einführung in die Bosozoku, beschreibt ihr Sozialverhalten, ihre Organisation, ihre Ausrüstung und die performative Dimension ihrer Aktivitäten. Das folgende Kapitel beleuchtet den soziohistorischen Kontext, insbesondere die Entwicklung der Yankee-Figur als Ausdruck rebellischer Lebensentwürfe und die Mechanismen der sozialen Kontrolle innerhalb der Gruppe. Der dritte Teil analysiert das Phänomen im gesamtgesellschaftlichen Kontext, kritisiert bestehende soziologische Interpretationen und präsentiert alternative Erklärungsansätze.

Schlüsselwörter

Bosozoku, japanische Jugendkultur, ethnographie, soziologische Theorien (Structural Strain Theory, Psychological Strain Theory, Attraction Theory), Flow-Konzept, Dramaturgical Studies, Medienwirkung, Yankee-Kultur, soziale Kontrolle, rebellische Lebensentwürfe, postmoderne Sinnkrise, konsumorientierte Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kamikaze Biker - eine Rezension
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Ethnologie)
Veranstaltung
Amazing Stories. Aktuelle Ethnologische Publikationen
Note
1,0
Autor
Philipp Einhäuser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
7
Katalognummer
V121888
ISBN (eBook)
9783640261789
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kamikaze Biker Rezension Amazing Stories Aktuelle Ethnologische Publikationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Einhäuser (Autor:in), 2007, Kamikaze Biker - eine Rezension, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121888
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum