Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Das Beginentum

Eine alternative Lebensform für Frauen vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit

Title: Das Beginentum

Seminar Paper , 2000 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marion Luger (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beginen waren vom Mittelalter bis zur Gegenwart Gegenstand zahlreicher Kontroversen – ihre „Unfaßbarkeit“ (im wörtlichen und übertragenen Sinn) kommt allein schon in den unzähligen Bezeichnungen zum Ausdruck, mit denen diese Frauen bedacht wurden. Zugleich bestärken mich die zahlreichen unterschiedlichen zeitgenössischen Termini in meiner Vermutung, daß die heutige Forschung all die Frauen mit dem Ausdruck „Begine“ bedacht hat, deren Lebensweise jene gleichen Komponenten und unterschiedlichen Ausprägungen aufweist, die im Folgenden noch erläutert werden sollen. Als gemeinsamer Konsens läßt sich immerhin der temporale und lokale Rahmen des Auftretens von Beginen festhalten: Ihr Erscheinen erstreckt sich auf einen Zeitraum vom Beginn des 13. Jahrhunderts bis zur Reformation und umfaßt als geographische Schwerpunktregionen die (durch den Reichtum an Städten) kulturell und sozio-ökonomisch wohl fortschrittlichsten Zonen Mittel- und Westeuropas.
Den RezipientInnen muß der Hinweis auf diese knapp umrissene historische und räumliche Verortung genügen, denn die Intention der vorliegenden Arbeit besteht darin, die beginische Lebensform in ihrer Eigenschaft als „geschichtlich eingeübte soziale Verhaltensweise“ einer eingehenden Betrachtung zu unterziehen. Im Konkreten beschäftigt sich die Untersuchung nach einem tendenziellen Forschungsüberblick (Kapitel II) zunächst mit der Frage, welche charakteristischen Merkmale die beginische Lebensweise auszeichnen und inwiefern sie als Alternative zu den „herkömmlichen“ Möglichkeiten für Frauen des Mittelalters gesehen werden kann (Kapitel III). Kapitel IV versucht herauszufinden, welche Faktoren dieser innovativen Lebensführung für die ZeitgenossInnen Relevanz besaßen und wie die Reaktionen der laikalen und klerikalen Umwelt ausfielen. Danach sollen Kontext und Prämissen der Beginenbewegung aufgezeigt werden, da sie sich für eine adäquate Bewertung des Grades und der Relevanz der Alternativität als unerläßlich erweisen (Kapitel V). In Kapitel VI wird der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen die sich wandelnden Beziehungen zwischen Beginen und Klerus bzw. profaner Umgebung für die beginische Lebensformen hatten und in welcher Art und Weise sie die weitere Entwicklung beeinflußten. Abschließend beleuchtet Kapitel VII. die Umstände des Niedergangs der ursprünglichen beginischen Lebensformen an der Wende zur Neuzeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Forschungslage
  • III. Alternativer Charakter
  • IV. Innovation und Reaktion
  • V. Entstehungsbedingungen
  • VI. Anpassung und Autonomie
  • VII. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Lebensform der Beginen vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit als historische soziale Verhaltensweise. Sie analysiert charakteristische Merkmale der beginischen Lebensweise, bewertet deren Alternativität zu den traditionellen Möglichkeiten für Frauen im Mittelalter und untersucht die Reaktionen der Gesellschaft darauf. Die Entstehungsbedingungen und die sich wandelnden Beziehungen zwischen Beginen und Klerus/Gesellschaft werden ebenfalls beleuchtet.

  • Charakteristische Merkmale der beginischen Lebensweise
  • Beginen als Alternative zu traditionellen Frauenrollen im Mittelalter
  • Reaktionen der Gesellschaft auf die beginische Lebensform
  • Entstehungsbedingungen der Beginenbewegung
  • Wandel der Beziehungen zwischen Beginen und ihrer Umgebung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I: Einleitung führt in die Thematik der Beginen ein und erläutert die Schwierigkeiten bei der Definition und Einordnung dieser Frauen aufgrund der vielfältigen zeitgenössischen Bezeichnungen. Es wird der zeitliche und räumliche Rahmen ihres Auftretens umrissen.

Kapitel II: Forschungslage untersucht verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung der Beginenbewegung, kritisiert bestehende Thesen (Versorgungsthese, Religiositätsthese, Überschußthese) und weist auf deren Schwächen hin.

Kapitel III: Alternativer Charakter (wird im Preview nicht weiter ausgeführt, da der vollständige Text notwendig ist)

Kapitel IV: Innovation und Reaktion (wird im Preview nicht weiter ausgeführt, da der vollständige Text notwendig ist)

Kapitel V: Entstehungsbedingungen (wird im Preview nicht weiter ausgeführt, da der vollständige Text notwendig ist)

Kapitel VI: Anpassung und Autonomie (wird im Preview nicht weiter ausgeführt, da der vollständige Text notwendig ist)

Schlüsselwörter

Beginen, Beginenbewegung, Mittelalter, Frauen, alternative Lebensform, Religiosität, Gesellschaft, Kirche, soziale Verhaltensweise, soziale Strukturen, Frauenrollen, Mittelalterliche Geschichte, feministische Forschung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Das Beginentum
Subtitle
Eine alternative Lebensform für Frauen vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit
College
University of Vienna  (Institut für Geschichte)
Course
Seminar
Grade
1,0
Author
Marion Luger (Author)
Publication Year
2000
Pages
26
Catalog Number
V121944
ISBN (eBook)
9783640267217
ISBN (Book)
9783640267415
Language
German
Tags
Beginentum Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marion Luger (Author), 2000, Das Beginentum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121944
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint