Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern bei der verstärkten Ökonomisierung der Rechte des geistigen Eigentums die menschenrechtliche Dimension geistigen Eigentums noch genügend Beachtung findet.
In dieser Arbeit soll zunächst anhand einer Analyse des General Comment No. 17 des Ausschusses für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte geklärt werden, inwiefern sich Menschenrechte und Rechte geistigen Eigentums gegenseitig bedingen und beeinflussen. Im zweiten Teil dieser Arbeit soll gezeigt werden, ob das TRIPS-Abkommen mit menschenrechtlichen Grundsätzen kompatibel ist. Insbesondere wird dabei auf das Recht auf Gesundheit eingegangen, da dort das Konfliktpotential zwischen Patentrechtsinhabern und auf einen kostengünstigen Zugang zu Medikamenten angewiesene Entwicklungsländer besonders deutlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- 2.1 Konzept A
- 2.2 Konzept B
- 2.3 Konzept C
- 2.3.1 Unterkonzept 1
- 2.3.2 Unterkonzept 2
- Kapitel 3: Empirische Untersuchung
- Kapitel 4: Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, [Beschreibung der Ziele der Arbeit einfügen, z.B. die Auswirkungen von X auf Y zu untersuchen und die zugrundeliegenden Mechanismen zu beleuchten]. Die Arbeit stützt sich auf [Beschreibung der methodischen Herangehensweise, z.B. eine Kombination aus theoretischen Analysen und empirischen Untersuchungen].
- Thema 1: [Thema 1 einfügen, z.B. Einfluss von Faktor A]
- Thema 2: [Thema 2 einfügen, z.B. Bedeutung von Faktor B]
- Thema 3: [Thema 3 einfügen, z.B. Zusammenhang zwischen A und B]
- Thema 4: [Thema 4 einfügen, falls vorhanden]
- Thema 5: [Thema 5 einfügen, falls vorhanden]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: [Kurze Zusammenfassung des ersten Kapitels. Hier wird z.B. die Problemstellung und die Forschungsfrage skizziert.]
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: [Kurze Zusammenfassung der wichtigsten theoretischen Konzepte, die im zweiten Kapitel behandelt werden. Vermeiden Sie Details und konzentrieren Sie sich auf die zentralen Argumente.]
Kapitel 3: Empirische Untersuchung: [Kurze Beschreibung der Methodik der empirischen Untersuchung. Welche Methoden wurden verwendet? Welche Daten wurden erhoben?]
Kapitel 4: Ergebnisse: [Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ohne Interpretation oder Schlussfolgerungen. Fokus auf die zentralen Befunde.]
Kapitel 5: Diskussion: [Diese Zusammenfassung wird weggelassen, um Spoiler zu vermeiden.]
Schlüsselwörter
Hier werden die Schlüsselwörter eingefügt, z.B.: [Schlüsselwort 1], [Schlüsselwort 2], [Schlüsselwort 3], [Schlüsselwort 4], [Schlüsselwort 5]. Diese Schlüsselwörter repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit.
- Quote paper
- Tobias Niketta (Author), 2006, Rechte des geistigen Eigentums und Menschenrechte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121981