Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik. Sie kann zwar nur einen Einblick in die Thematik bieten, dieser soll aber möglichst umfassend sein. Hierzu möchte ich zunächst auf die politische und gesellschaftliche Lage der Weimarer Republik eingehen, um einen einander stehen, werden sich teilweise auch die Ausführungen dazu vermischen und überschneiden. Da die jeweiligen Entwicklungen Bezugsrahmen zu skizzieren, in den man die im Folgenden beschriebenen Entwicklungen der Wohlfahrtspflege zu dieser Zeit einordnen kann. Es soll ein Überblick über die Wohlfahrtspflege in den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts entstehen. Hierzu werden die Entwicklungen der Profession, Handlungsfelder, Bewegungen, Anforderungen und Grenzen der sozialen Arbeit zu dieser Zeit beschrieben. Da diese Punkte in Abhängigkeit zu unmittelbar mit den Geschehnissen dieser Zeit verknüpft sind, habe ich teilweise Erklärungen vorweggenommen, wenn mir das an der entsprechenden Stelle sinnvoll erschien.
Mein Interesse für dieses Thema liegt darin begründet, dass ich der Meinung bin, dass die Geschichte lehrreich sein kann und man durchaus Parallelen von bereits Geschehenem zu Aktuellem ziehen kann, um hieraus Erkenntnisse für sein persönliches Handeln, aber auch für grundlegende Einstellungen zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Weimarer Republik
- Verantwortung des Staats im Bereich der Wohlfahrtspflege
- Gesetzesänderungen in der Weimarer Verfassung
- Krisen der Weimarer Republik
- Die Situation der Bevölkerung
- Entwicklung der Profession innerhalb der Wohlfahrtspflege in der Zeit der Weimarer Republik
- Handlungsfelder der Wohlfahrtspflege und deren Entwicklung zur Zeit der Weimarer Republik
- Die Jugendfürsorge
- Die Jugendpflege
- Die Betriebsfürsorge
- Die Familienfürsorge
- Die Kriegsopferfürsorge
- Grenzen der Wohlfahrtspflege
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik, indem sie den politischen und gesellschaftlichen Kontext der Weimarer Republik beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Profession, die Handlungsfelder, die Bewegungen, Anforderungen und Grenzen der sozialen Arbeit in dieser Zeit. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Krisen und der wirtschaftlichen Lage auf die Wohlfahrtspflege untersucht.
- Entwicklung der Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik
- Einfluss des politischen und gesellschaftlichen Kontextes auf die Wohlfahrtspflege
- Entwicklung der Profession und der Handlungsfelder der sozialen Arbeit
- Herausforderungen und Grenzen der Wohlfahrtspflege in der Zeit der Weimarer Republik
- Bedeutung der Geschichte für die heutige soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Entwicklung der Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik, vor und erläutert die Intention der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Weimarer Republik, beschreibt ihre Entstehung nach dem Ersten Weltkrieg und die Erwartungen der Bevölkerung an die neue Staatsform. Es behandelt die wachsende Verantwortung des Staates im Bereich der Wohlfahrtspflege aufgrund der wirtschaftlichen Lage und der gesellschaftlichen Spaltung. Kapitel drei befasst sich mit der Entwicklung der Profession innerhalb der Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik. Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen und Herausforderungen, die sich für die Profession durch die politische und gesellschaftliche Entwicklung ergaben. Das vierte Kapitel analysiert die Handlungsfelder der Wohlfahrtspflege und deren Entwicklung in der Zeit der Weimarer Republik. Es untersucht die Bereiche der Jugendfürsorge, der Jugendpflege, der Betriebsfürsorge, der Familienfürsorge und der Kriegsopferfürsorge und beschreibt die spezifischen Herausforderungen in jedem Bereich.
Schlüsselwörter
Wohlfahrtspflege, Weimarer Republik, soziale Arbeit, Profession, Handlungsfelder, Jugendfürsorge, Jugendpflege, Betriebsfürsorge, Familienfürsorge, Kriegsopferfürsorge, politische und gesellschaftliche Lage, Krisen, wirtschaftliche Lage, Geschichte der sozialen Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Kay Ullrich (Autor:in), 2002, Die Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12199