Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Soziopolitische Trends in den Mitgliedstaaten der EU

Title: Soziopolitische Trends in den Mitgliedstaaten der EU

Term Paper , 2007 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.-Ing. Claudia Harms (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die erweiterte EU umfasst inzwischen 27 Mitgliedstaaten mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher sozioökonomischer Merkmale. Sie alle streben nach wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Integration und sehen sich dabei einem komplexen Gefüge wirtschaftlicher Rahmenbedingungen (z.B. Globalisierung) sowie einem direkten und mittelbaren Reformdruck ausgesetzt, der sich aus dem Prozess der europäischen Integration ergibt.
Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Areit folgenden Fragestellungen:
1. Stellungnahme zu der These: „Es gibt keine europäischen, sondern nur westliche
Werte.“
2. Welche Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den Wohlfahrtssystemen der EUMitgliedstaaten lassen sich aus dem EU (25) - Sozialindikatoren-Ranking (Jörgensen/Schulz
zur Wiesch) ablesen?
Ob und wie sollte die übliche Typologie europäischer Wohlfahrtssysteme modifiziert bzw.
erweitert werden.
3. Welche Merkmale sollte ein zukunftsfähiges „europäisches Sozialmodell“ in einem entstehenden sozialpolitischen EU-Mehrebenensystem aufweisen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Nehmen Sie zu der These Stellung: „Es gibt keine europäischen, sondern nur westliche Werte“
  • Welche Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den Wohlfahrtssystemen der EU-Mitgliedstaaten lassen sich aus dem EU (25) - Sozialindikatoren-Ranking (Jörgensen/Schulz zur Wiesch) ablesen? Beschränken Sie sich auf zwei bis drei Dimensionen der Studie und die Ihrer Meinung nach wichtigsten alten und neuen EU-Staaten. Gehen Sie abschließend auf die Frage ein, ob und wie die übliche Typologie europäischer Wohlfahrtssysteme modifiziert bzw. erweitert werden sollte.
  • Welche Merkmale sollte Ihrer Meinung nach ein zukunftsfähiges „europäisches Sozialmodell“ in einem entstehenden sozialpolitischen EU-Mehrebenensystem aufweisen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht soziopolitische Trends in den EU-Mitgliedstaaten. Sie analysiert die These, dass es keine spezifisch europäischen, sondern nur westliche Werte gibt, untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den europäischen Wohlfahrtssystemen anhand des Sozialindikatoren-Rankings von Jörgensen/Schulz zur Wiesch und diskutiert schließlich Merkmale eines zukunftsfähigen europäischen Sozialmodells.

  • Definition und Vergleich europäischer und westlicher Werte
  • Analyse der Wohlfahrtssysteme der EU-Mitgliedstaaten
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Wohlfahrtssystemen
  • Entwicklung eines zukunftsfähigen europäischen Sozialmodells
  • Die Rolle des Mehrebenensystems der EU in der Sozialpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Dieses Kapitel analysiert den Begriff "westliche Werte" und untersucht, ob diese Werte mit europäischen Werten übereinstimmen oder sich unterscheiden. Es wird die These diskutiert, dass es keine spezifisch europäischen Werte gibt. Die Analyse stützt sich auf historische und philosophische Überlegungen und bezieht die Werte der EU-Verträge ein.

Kapitel 2: Kapitel 2 untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Wohlfahrtssystemen der EU-Mitgliedstaaten basierend auf dem Sozialindikatoren-Ranking von Jörgensen/Schulz zur Wiesch. Die Analyse konzentriert sich auf die Dimensionen Einkommensverteilung, soziale Absicherung und Inklusion im Arbeitsmarkt sowie Bildung. Es werden ausgewählte "alte" und "neue" EU-Staaten verglichen und die Anwendbarkeit der klassischen Typologie europäischer Wohlfahrtssysteme diskutiert.

Schlüsselwörter

Europäische Werte, westliche Werte, Wohlfahrtssysteme, EU-Sozialindikatoren, Sozialmodelle, Einkommensverteilung, soziale Absicherung, Arbeitsmarktintegration, Bildung, Mehrebenensystem, Sozialpolitik, Globalisierung, Konvergenz, Reformfähigkeit.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Soziopolitische Trends in den Mitgliedstaaten der EU
College
Berlin School of Economics and Law  (Masterstudiengang Europäisches Verwaltungsmanagement )
Course
Modul: Europäische Integration: Politische Herausforderungen der Europäischen Union
Grade
1,3
Author
Dipl.-Ing. Claudia Harms (Author)
Publication Year
2007
Pages
17
Catalog Number
V122024
ISBN (eBook)
9783640272099
ISBN (Book)
9783640272341
Language
German
Tags
Soziopolitische Trends Mitgliedstaaten Modul Europäische Integration Politische Herausforderungen Europäischen Union
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing. Claudia Harms (Author), 2007, Soziopolitische Trends in den Mitgliedstaaten der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122024
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint