Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Inhalt und Funktion des Eros in der platonischen Bildungsverständnis

Título: Inhalt und Funktion des Eros in der platonischen Bildungsverständnis

Trabajo Escrito , 2003 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dominik Heße (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als was wurde der Gott "Eros" in der früheren Zeit angesehen? Wie wurde sein Wirken und Einfluss auf die Menschen im Antiken Griechenland ausgelegt? Welche Bedeutung sieht PLATON in der Figur, und wie steht dieser "Gott" in Verbindung mit seiner Erziehungslehre? Diese offenen Fragen müssen beantwortet sein, um die Beziehungen der Charaktere, die im Kontext erscheinen, nachvollziehen zu können.
"Eros" ist in der griechischen Mythologie vergangener Zeit der Diener bzw. Sohn der Aphrodite und somit ein für viele nicht sehr wichtiger Faktor. Die Figur wurde im Antiken Griechenland teilweise nur mit Einschränkungen als "Gott" angesehen und kam nie zu den vollen Würdigungen, wie sie beispielsweise Zeus, Hera, Athene oder Apollon auf dem Olymp zuteil wurden. Man durfte "Eros" allerdings auch nicht mit ihnen gleichsetzen, da dieser eher eine neue Form der "Gottheit" beschrieb, die den Menschen nicht durch Gräueltaten zu Opfern und Erbauung von Tempeln drängte. Um des besseren Verständnisses Willen sollte das Wissen um die ältere Geschichte und Mythologie allerdings bekannt sein. Zu früheren Zeiten, als im Antiken Griechenland noch an die allmächtigen "Götter" geglaubt wurde, sahen sich die Erdenbewohner als von ihnen beherrscht an. "Eros" hingegen deutete man als eine Macht, die das Innere jedes Menschen bzw. das eigentliche Verhalten beeinflussen könne. Sein Name steht an sich für die "Leidenschaft", die einen Menschen dazu auffordere nach dem Schönen zu verlangen. So wurde von ihm vermutet, dass er Initiator des Verlangens nach einem anderen guten Objekt sei und weiter die Liebe gegenüber etwas Schönem wecke. Gegen diese überirdische Macht könne sich der menschliche beschränkte Geist gewöhnlich auch nicht zur Wehr setzen. Ist ein Individuum aber der Meinung, es gäbe eine solche Macht nicht, die ihn zu solchen Empfindungen treibe, also ungläubig, kann er sich dagegen widersetzen (vgl. KRÜGER 1978, S. 21). Nur der feste Glaube an seine bestimmende Wirkung mache ihn "real". Zum anschaulichen Vergleich könnte man diesen Sachverhalt mit dem heutigen Christentum vergleichen. Auch hier ist der Glaube der entscheidende Faktor. Gläubige finden immer wieder Hilfe in ihrem Glauben, d.h. durch ihren "Gott". Ungläubige hingegen sehen es als Illusion an, die keinen wahren Bestand habe und somit auch nichts in der Welt bewirken könne.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Stufen der platonischen „Eroslehre“ - Inhalte und Funktionen
    • 2.1 Grundlegende Konzeption des Systems der Stufen
    • 2.2 Über die Stufen im Einzelnen und deren Bedeutung
      • Zur ersten Stufe - Die Leidenschaft zum körperlich Schönen
      • Zur zweiten Stufe - Die Leidenschaft zu allem Schönen
      • Zur dritten Stufe - Das Erkennen des Schönen der Seele
      • Zur vierten Stufe - Die schönen Wissenschaften
      • Zum Ziel - Das höchste Wissen
  • 3 Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Erklärung zur selbstständigen Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des „Eros“ in Platons Bildungsphilosophie. Ziel ist es, das Wesen des „Gottes“ zu ergründen und seine Bedeutung im Kontext des antiken Griechenlands zu beleuchten.

  • Das Wesen des „Eros“ in der griechischen Mythologie
  • Die Stufen der „Eroslehre“ in Platons Philosophie
  • Die Verbindung von „Eros“ mit Platons Erziehungslehre
  • Die Bedeutung des „Eros“ für die Entwicklung des Individuums
  • Die Rolle des „Eros“ in Platons Vorstellung vom idealen Staat

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den „Eros“ in der griechischen Mythologie vor und führt in Platons Erziehungslehre ein. Das zweite Kapitel analysiert die einzelnen Stufen der „Eroslehre“ und erläutert deren Bedeutung im Kontext des Bildungsprozesses.

Schlüsselwörter

Platon, Eros, Bildungsphilosophie, Erziehungslehre, Mythologie, Antikes Griechenland, Stufen der „Eroslehre“, Liebe, Schönheit, Seele, Wissen, ideale Staat.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Inhalt und Funktion des Eros in der platonischen Bildungsverständnis
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Allgemeine Pädagogik)
Curso
Platons Erziehungsphilosophie und Erziehungsstaat
Calificación
1,0
Autor
Dominik Heße (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
21
No. de catálogo
V12203
ISBN (Ebook)
9783638181426
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eros Platon
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dominik Heße (Autor), 2003, Inhalt und Funktion des Eros in der platonischen Bildungsverständnis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12203
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint