Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Ideologie der Ungleichheit. Die (Nicht-)Akzeptanz von Migranten in "We Live here" von Bob Vylan

Title: Ideologie der Ungleichheit. Die (Nicht-)Akzeptanz von Migranten in "We Live here" von Bob Vylan

Pre-University Paper , 2021 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu erklären, wieso der Mensch seine eigene Spezies in „Rassen“ unterteilte und die „weiße Rasse“ privilegierte, wodurch alle ihr unterlegenen „Rassen“ als minderwertig galten und in der Historie ausgegrenzt und ausgebeutet wurden. Noch heute, Jahrtausende später, akzeptiert der Mensch seine eigene Spezies nicht und verweigert so Millionen von Flüchtigen und Migranten die Chance auf ein neues Leben. Die Rasseneinteilung ist noch in den Köpfen vieler verankert, wodurch eine gänzliche Akzeptanz der Migranten undenkbar ist.

Als selbst gewähltes Beispiel zum folgenden Thema wird der 2020 veröffentlichte Song "We live here" des Musik-Duos Bob Vylan im Weiteren miteinbezogen und auf seine Bedeutung hin analysiert. Dieser kürzlich erschienene Song beschreibt die
(Nicht-)Akzeptanz der Afroamerikaner in Großbritannien. Selbst nach jahrelangem Wohnsitz werden Afroamerikaner, bzw. Migranten generell, immer noch nicht akzeptiert und ausgegrenzt. Dabei werden sie aufgrund ihrer Herkunft und speziell ihrer Hautfarbe hin beleidigt und diskriminiert.

Zur Begriffserläuterung werden nun einzelne Konzepte und Theorien erläutert, die der Frage nach der Ursache und Entstehung der rassistischen Denkweise nachgehen werden. Ferner wird die Definition der Migration erläutert, welche mit aktuellen Zahlen verdeutlicht wird. Durch aktuelle Beispiele und zweier Begriffsdefinitionen wird abschließend die Antwort auf die Frage, wieso Migranten bis heute nicht akzeptiert werden, gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Der Begriff Rassismus
      • Definition
        • Das klassische Konzept
        • Das verallgemeinerte Konzept
        • Definitionsvorschlag Albert Memmi
      • Ursprung und Verlauf des Begriffs
    • Sozialdarwinismus
    • Rassistische Handlungen und Äußerungen
    • Psychoanalytische Deutung des Rassismus
  • Migration
    • Ursprung
    • Ursachen von Migration
    • Folgen von Migration
      • Wirtschaftliche Folgen
      • Gesellschaftliche Folgen
      • Politische Folgen
    • Die (Nicht-)Akzeptanz von Migranten
      • Rassistische Äußerungen gegen Migranten
    • ,„We live here“ von Bob Vylan
      • Songanalyse
  • Migranten in der Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema der (Nicht-)Akzeptanz von Migranten und analysiert die Ursachen für Rassismus und dessen Auswirkungen auf die Integration von Migranten in die Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet sowohl die historische Entwicklung des Rassismus als auch die psychologischen Aspekte dieser Ideologie.

  • Definition und Entstehung des Rassismus
  • Migration: Ursachen, Folgen und die Rolle von Migranten in der Gesellschaft
  • Rassistische Äußerungen und Handlungen gegen Migranten
  • Die Rolle von Musik als Mittel der Kritik und Widerstand gegen Rassismus
  • Die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Akzeptanz von Migranten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Facharbeit vor und führt in die Problematik des Rassismus und der (Nicht-)Akzeptanz von Migranten ein. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Rassismus“, definiert diesen und erklärt seinen historischen Ursprung. Das zweite Kapitel behandelt das Thema Migration, einschließlich der Ursachen, Folgen und der gesellschaftlichen Bedeutung von Migranten. Im dritten Kapitel werden rassistische Äußerungen und Handlungen gegen Migranten analysiert. Schließlich wird der Song „We live here“ von Bob Vylan als Beispiel für die Erfahrungen von Migranten in Großbritannien untersucht.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Rassismus, Migration, Integration, Akzeptanz, Diskriminierung, Vorurteile und gesellschaftlicher Wandel. Sie beleuchtet den Einfluss von Rassismus auf die Integration von Migranten und analysiert die Bedeutung von Musik als Medium der Kritik und des Widerstands gegen rassistische Strukturen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Ideologie der Ungleichheit. Die (Nicht-)Akzeptanz von Migranten in "We Live here" von Bob Vylan
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1220441
ISBN (PDF)
9783346646569
Language
German
Tags
ideologie ungleichheit nicht- akzeptanz migranten live vylan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Ideologie der Ungleichheit. Die (Nicht-)Akzeptanz von Migranten in "We Live here" von Bob Vylan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1220441
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint