Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Metodología y métodos

Methodologische Grundlagen der teilnehmenden Beobachtung

Título: Methodologische Grundlagen der teilnehmenden Beobachtung

Apuntes (de lección) , 2009 , 24 Páginas

Autor:in: Florian Lüdeke (Autor)

Sociología - Metodología y métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Ausarbeitung ist ein Volltext-Skriptum, das als Vorlage eines Vortrags in einem Doktorandenkolleg geschrieben wurde. Dieses Skript ist KEINE Stichwortsammlung, sondern eine vollwertige "Seminararbeit".

Die folgenden Ausführungen geben einen Überblick über die methodentheoretischen Grundlagen der Beobachtung und ihrer Variante der teilnehmenden Beobachtung. Im Wesentlichen wurde der Band „Methoden und Techniken“ von Siegfried Lamnek (1995) zu Grunde gelegt. Lamnek nimmt in seinem Grundlagenwerk Bezug zu klassischen Beispielen etablierter Forscher, diskutiert ihre Positionen und Techniken und verbindet diese mit Entwicklungen und Diskussionen, die den Quellen zu Folge einen Zeitraum von gut 60 Jahren qualitativer Forschung abdecken.
Folgende Fragen werden diskutiert: Wodurch zeichnet sich die wissenschaftliche Beobachtung aus (Kap. 1)? Wie fügt sich die Beobachtung in das qualitative Paradigma und wie lässt sich die Qualität der Methode beurteilen (Kap. 2, 3, 4)? Welche Einschränkungen sind zu berücksichtigen (Kap. 5)? Den Schwerpunkt stellt ein Überblick über die methodologischen Eigenschaften dar, der die teilnehmende Beobachtung detaillierter beschreibt (Kap. 6).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Über diese Ausarbeitung
  • 1 Naive versus wissenschaftliche Beobachtung
  • 2 Teilnehmende Beobachtung aus qualitativer Sicht
  • 3 Beobachtungsformen im Überblick
  • 4 Güte der teilnehmenden Beobachtung
    • 4.1 Qualitätskriterien
    • 4.2 (Un-)Strukturiertheit – Wissenschaftlichkeit
  • 5 Allgemeine Restriktionen der Beobachtung an sich
  • 6 Methodologische Eigenschaften der teilnehmenden Beobachtung
    • 6.1 Methodologische Bedingungen
    • 6.2 Rolle des Beobachters
    • 6.3 Beobachtungsfeld
    • 6.4 Beobachtungseinheit
    • 6.5 Die Beobachtung selbst
      • 6.5.1 Wahrnehmungsfehler
      • 6.5.2 Phasen im Feld
      • 6.5.3 Beobachtungsschema
      • 6.5.4 Feldzugang
      • 6.5.5 Offen oder verdeckt?
      • 6.5.6 Datenaufzeichnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Vorlesungsskript bietet eine methodentheoretische Einführung in die teilnehmende Beobachtung. Es basiert auf dem Werk von Siegfried Lamnek (1995) und behandelt die methodischen Grundlagen der Beobachtung, ihre Anwendung im qualitativen Paradigma und die damit verbundenen Herausforderungen.

  • Unterschiede zwischen naiver und wissenschaftlicher Beobachtung
  • Qualitätssicherung und Gütekriterien der teilnehmenden Beobachtung
  • Methodologische Eigenschaften und Bedingungen der teilnehmenden Beobachtung
  • Rolle des Beobachters und Herausforderungen der Feldforschung
  • Datenaufzeichnung und -auswertung in der teilnehmenden Beobachtung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet den Unterschied zwischen naiver und wissenschaftlicher Beobachtung, definiert Kriterien für wissenschaftliche Beobachtung und hebt deren Verortung im Forschungsprozess hervor. Kapitel 2 beschreibt die teilnehmende Beobachtung aus qualitativer Perspektive und präsentiert verschiedene Definitionen aus der Forschungsliteratur, wobei die Herausforderungen von Identifikation und Distanz des Forschers im Fokus stehen. Kapitel 3 bietet einen Überblick über verschiedene Beobachtungsformen, klassifiziert diese nach verschiedenen Dimensionen und ordnet die teilnehmende Beobachtung in diesem Schema ein. Kapitel 4 diskutiert die Güte der teilnehmenden Beobachtung und präsentiert Qualitätskriterien nach Friedrichs & Lüdtke (1971), unter Einbezug der Diskussion um Strukturiertheit und deren Relevanz im qualitativen Kontext. Kapitel 5 behandelt allgemeine Restriktionen der Beobachtungsmethode, einschließlich lokaler, zeitlicher und durch den Objektbereich bedingter Begrenzungen sowie der Begrenzung durch den Beobachter selbst und seine selektive Wahrnehmung. Kapitel 6 beschreibt die methodologischen Eigenschaften der teilnehmenden Beobachtung detailliert, unterteilt in methodologische Bedingungen, die Rolle des Beobachters, das Beobachtungsfeld, die Beobachtungseinheit und verschiedene Aspekte der Beobachtung selbst, einschließlich Wahrnehmungsfehlern, Phasen im Feld, dem Beobachtungsschema, dem Feldzugang, der Frage nach offener oder verdeckter Beobachtung und der Datenaufzeichnung.

Schlüsselwörter

Teilnehmende Beobachtung, Qualitative Sozialforschung, Methodologie, Beobachtungsformen, Gütekriterien, Wissenschaftlichkeit, Feldforschung, Rollenkonflikt, Datenaufzeichnung, Wahrnehmungsfehler, First Order Concept, Second Order Concept.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Methodologische Grundlagen der teilnehmenden Beobachtung
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg  (Institut für Mittelstandsforschung)
Curso
Promotionskolleg Methoden der Betriebswirtschaftslehre
Autor
Florian Lüdeke (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
24
No. de catálogo
V122049
ISBN (Ebook)
9783640264322
Idioma
Alemán
Etiqueta
Methodologie teilnehmend Beobachtung empirisch Sozialforschung explorativ Grundlagen Theorie Paradigma qualitativ quantitativ Empirie Forschung Methoden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Lüdeke (Autor), 2009, Methodologische Grundlagen der teilnehmenden Beobachtung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122049
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint