Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Erfolgreicher Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Erziehungspartnerschaft als wichtiger Bestandteil

Titre: Erfolgreicher Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Dossier / Travail , 2020 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Luisa Becker (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eltern können für ihre Kinder Begleiter, Bezugspersonen oder gar Vorbilder sein. Die Heranwachsenden lernen von ihren Sorgeberechtigten, sie übernehmen aufgrund einer vertrauten Basis gewisse Verhaltensweisen und spüren durch die enge Beziehung zueinander die Gefühle der Eltern. Eine positive Grundhaltung der Bezugspersonen projiziert sich auch im Unterbewusstsein schnell auf das Kind, weshalb sich eine gelingende Erziehungspartnerschaft mit pädagogischen Einrichtungen und der neuen Institution „Schule“ positiv auf den Übergang in die Grundschule für das ganze Familiensystem auswirken kann.

Durch die Arbeit wird sich zeigen, dass die gelingende Erziehungspartnerschaft unabdingbar und elementar für die Transition in die Grundschule ist. Grundlagen der Elternarbeit, wie die Begriffsklärung dessen, die Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft und die rechtlichen Grundlagen der Elternarbeit sollen einen ersten Überblick über das Thema verschaffen. Ebenso die Grundlagen der Transition vom Kindergarten in die Grundschule, welche die Begriffsklärung „Transition“ sowie die Konkretisierung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule beinhalten. Im letzten Punkt wird konkret auf die Erziehungspartnerschaft während der Transition eingegangen. Dabei werden umfassende Informationen und Erkenntnisse über die Erziehungspartnerschaft als wichtiger Bestandteil während der Transition, die Formen der Elternarbeit, fördernde und hemmende Faktoren sowie die sich daraus resultierenden Chancen vermittelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GRUNDLAGEN DER ELTERNARBEIT
    • BEGRIFFSKLÄRUNG „ELTERNARBEIT“
    • ELTERNARBEIT ALS ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT
    • RECHTLICHE GRUNDLAGEN
  • GRUNDLAGEN DER TRANSITION VOM KINDERGARTEN IN DIE GRUNDSCHULE
    • BEGRIFFSKLÄRUNG „TRANSITION“
    • KONKRETISIERUNG DES ÜBERGANGS VOM KINDERGARTEN IN DIE GRUNDSCHULE
  • ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT WÄHREND DER TRANSITION
    • ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT ALS WICHTIGER BESTANDTEIL WÄHREND DER TRANSITION
    • FORMEN DER ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT
    • FÖRDERNDE FAKTOREN
    • HEMMENDE FAKTOREN
    • CHANCEN GELINGENDER ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit dem Thema des erfolgreichen Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule und untersucht die Rolle der Erziehungspartnerschaft als wichtigen Bestandteil dieses Prozesses.

  • Begriffsklärung und Entwicklung der Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft
  • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Elternarbeit
  • Spezifische Herausforderungen und Chancen der Transition vom Kindergarten in die Grundschule
  • Formen und Inhalte der Erziehungspartnerschaft während der Transition
  • Fördernde und hemmende Faktoren für eine gelingende Erziehungspartnerschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Studienarbeit vor und erläutert die Bedeutung der Erziehungspartnerschaft für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Kapitel 1 beleuchtet die Grundlagen der Elternarbeit, einschließlich der Begriffsklärung, der Entwicklung hin zur Erziehungspartnerschaft und der rechtlichen Rahmenbedingungen. In Kapitel 2 werden die Grundlagen der Transition vom Kindergarten in die Grundschule behandelt, mit einer genaueren Betrachtung der Begrifflichkeit „Transition“ und der konkreten Herausforderungen des Übergangs. Kapitel 3 widmet sich der Erziehungspartnerschaft während der Transition. Hier werden verschiedene Formen der Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Einrichtungen und Eltern vorgestellt, sowie fördernde und hemmende Faktoren für eine gelingende Erziehungspartnerschaft analysiert.

Schlüsselwörter

Elternarbeit, Erziehungspartnerschaft, Transition, Kindergarten, Grundschule, Bildung, Erziehung, Zusammenarbeit, Familie, Institution, pädagogische Einrichtungen, fördernde Faktoren, hemmende Faktoren, Chancen, rechtliche Grundlagen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erfolgreicher Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Sous-titre
Erziehungspartnerschaft als wichtiger Bestandteil
Université
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Note
1,3
Auteur
Luisa Becker (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V1220530
ISBN (PDF)
9783346645579
ISBN (Livre)
9783346645586
Langue
allemand
mots-clé
Elternarbeit Übergang Transition Grundschule Kindergarten Erziehungspartnerschaft Bildungspartnerschaft Erziehung Kita Kinder Erfolgreicher Übergang
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Luisa Becker (Auteur), 2020, Erfolgreicher Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1220530
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint