Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Autres

Storytelling im Social Entrepreneurship

Eine Studie zu Einsatzpotenzialen und Merkmalen narrativer Methoden im Social Impact Business

Titre: Storytelling im Social Entrepreneurship

Thèse de Master , 2020 , 169 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Stephanie Mehleit (Auteur)

Médias / Communication - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Soziale, ökologische und ökonomische Missstände sind in der öffentlichen Debatte allgegenwärtig. Bei dem Weg hin zu einer global nachhaltigen Entwicklung wird Social Entrepreneurship eine Schlüsselposition zuerkannt. Die Faszination des Phänomens liegt in der Verbindung der konkurrierenden Ansätze „Social“ und „Business“: Mit unternehmerischen Mitteln wird die Lösung gesellschaftlicher Probleme angestrebt.

Grundlegendes Ziel dieser Arbeit ist es, narrative Methoden auf den Sektor zu übertragen, um Social Entrepreneure darin zu unterstützen, die ihnen zugrundeliegenden Chancen wahrzunehmen und Herausforderungen zu überwinden. Denn immer mehr Praktiker beobachten, dass die erfolgreichsten Social Enterprises diejenigen sind, die die Kraft von Narrativen verstehen und nutzen. Dazu werden 14 Storytelling-Experten aus der Social Impact-Branche in halbstrukturierten-leitfadenorientierten Interviews befragt.

Die Arbeit führt Lesende entlang einer theoretischen Annäherung an die beiden Themengebiete Social Entrepreneurship und Storytelling über den Weg der Verankerung der Methode hin zu den erforschten Merkmalen und Einsatzpotenzialen im Praxisfeld.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Geschichten neben der Transformation der Gesellschaft auch die Transformation und Reflexion der internen Struktur einer Social Enterprise unterstützen und ihre Legitimationsgrundlage bilden. Über das Erzählen von Geschichten fließen ihr Aufmerksamkeit, Engagement, Legitimation und materielle Ressourcen von außen und innen zu. Social Enterprises, die sich ihrer narrativen Fundierung nicht bewusst sind oder dieser keinen Wert beimessen, können ihrer Aufgabe als Gestalter des Wandels nur bedingt gerecht werden und sind als nicht zukunftsfähig einzuschätzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Relevanz und Zielsetzung des Themas
    • 2. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
  • II. Social Entrepreneurship
    • 1. Begriffs bestimmung und Konzeptualisierung
    • 2. Charakteristische Merkmale
      • 2.1. Gründerpersönlichkeit und Governance-Struktur
      • 2.2. Komplexes Stakeholdernetzwerk
      • 2.3. Soziale Wirkungsmessung und Reporting
      • 2.4. Politische Rahmenbedingungen
      • 2.5. (Social) Marketing
      • 2.6. Skalierung und Social Mission Drift
  • III. Storytelling
    • 1. Homo Narrans
    • 2. Begriffsabgrenzung: Geschichte, Narration, Erzählung
    • 3. Architektur einer Geschichte
      • 3.1. Grundelemente
      • 3.2. Strukturelemente
      • 3.3. Botschaft
    • 4. Storytelling in Unternehmen
      • 4.1. Wirkungsweisen von Geschichten
      • 4.2. Bedeutung der Core Story
      • 4.3. Einsatzbereiche
        • 4.3.1. Identitätsarbeit und Wertevermittlung
        • 4.3.2. Leadership und Sinnkommunikation
        • 4.3.3. Wissensmanagement
        • 4.3.4. Marktforschung
        • 4.3.5. Markenbildung und -kommunikation
        • 4.3.6. Change Kommunikation
  • IV. Stand der Forschung
  • V. Untersuchungsleitende Fragestellungen
  • VI. Methodisches Vorgehen
    • 1. Gütekriterien
    • 2. Erhebungsmethode
    • 3. Auswahl der Interviewpartner, Durchführung, Transkription
    • 4. Auswertungsmethode
  • VII. Darstellung der Ergebnisse
    • 1. Potenzialerkennung und -nutzung
      • 1.1. Starkes Why - Story in a nutshell
      • 1.2. Status Quo: Storytelling-Kultur
    • 2. Organisationsidentität und Soziale Zielsetzung
      • 2.1. Identitätsarbeit und Werte
      • 2.2. Die Core Story
    • 3. Der Gründer und Partizipative Governance
      • 3.1. Die Gründerstory: Chancen und Risiken
      • 3.2. Leadership, Sinnstiftung und Storylistening
      • 3.3. Wissensmanagement, New Work und Teambuilding
    • 4. Multi-Stakeholdergeflecht
      • 4.1. Anpassung der Core Story an das Stakeholdernetzwerk
      • 4.2. Konflikt- und Stakeholderanalyse
      • 4.3. Zusammenarbeit mit Begünstigten
      • 4.4. Pflege von Kooperationen: Community-Aufbau
    • 5. Marktforschung: Problemidentifikation und Soziale Wirkungsmessung
    • 6. Die SEO-Marke
    • 7. Public- und Investor Relations
      • 7.1. Das Wirkungsreporting
      • 7.2. Hoffnungsgeschichten in einem gesellschaftlich-politischen Umbruch
      • 7.3. Das Spannungsfeld Social - Business erzählen
      • 7.4. Presse-/Medienarbeit
    • 8. Content Marketing und Fundraising
      • 8.1. Elemente einer überzeugenden Geschichte
      • 8.2. Digitale Storytelling-Trends
      • 8.3. Herausforderungen und Fehler
    • 9. Skalierungsprozesse
    • 10. Der strategische Storytelling-Zyklus
    • 11. Einsatz von Storytelling entlang des SEO-Gründungspfades
  • VIII. Diskussion
    • 1. Bewertung des Forschungskonzeptes
    • 2. Diskussion der Ergebnisse
    • 3. Einordnung der Ergebnisse in das Forschungsfeld
    • 4. Begrenzungen und Empfehlungen für weiterführende Forschungen
  • IX. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Storytelling-Methoden im Social Entrepreneurship. Sie untersucht, wie Storytelling Social Entrepreneurs dabei helfen kann, ihre Mission zu kommunizieren, Unterstützung zu gewinnen und ihre soziale Wirkung zu maximieren. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Einsatzmöglichkeiten und Merkmale narrativer Methoden im Social Impact Business zu gewinnen.

  • Die Verbindung von Social und Business im Social Entrepreneurship
  • Die Rolle von Storytelling bei der Kommunikation der sozialen Mission und der Gewinnung von Unterstützung
  • Der Einfluss von Storytelling auf die interne Struktur und die Legitimation von Social Enterprises
  • Die Bedeutung von Storytelling in der Skalierung von Social Enterprises
  • Herausforderungen und Chancen von Storytelling im Social Impact Business

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die sich mit den theoretischen Grundlagen, der Methodik der Studie und der Analyse der Ergebnisse befassen. Sie untersucht die Relevanz und den Einsatz von Storytelling-Methoden im Social Entrepreneurship, wobei der Fokus auf den Chancen und Herausforderungen für die erfolgreiche Umsetzung dieser Methode liegt.

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Social Entrepreneurship und Storytelling dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Das Kapitel "Social Entrepreneurship" definiert den Begriff und analysiert die charakteristischen Merkmale von Social Enterprises.
  • Im Kapitel "Storytelling" wird der Begriff Storytelling und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unternehmenskontext erläutert.
  • Die Kapitel "Stand der Forschung" und "Methodisches Vorgehen" bieten einen Einblick in die wissenschaftliche Literatur zum Thema und beschreiben die Methoden der Studie.
  • Das Kapitel "Darstellung der Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews, die im Rahmen der Studie durchgeführt wurden.
  • In der Diskussion werden die Ergebnisse der Studie bewertet und in den wissenschaftlichen Kontext eingeordnet.
  • Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe.

Schlüsselwörter

Social Entrepreneurship, Storytelling, Narrative Methoden, Social Impact, Social Mission, Stakeholder, Core Story, Wirkungsmessung, Skalierung, Legitimation.

Fin de l'extrait de 169 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Storytelling im Social Entrepreneurship
Sous-titre
Eine Studie zu Einsatzpotenzialen und Merkmalen narrativer Methoden im Social Impact Business
Université
Stuttgart Media University
Cours
Kommunikationswissenschaften
Note
1,0
Auteur
Stephanie Mehleit (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
169
N° de catalogue
V1220710
ISBN (PDF)
9783346650672
ISBN (Livre)
9783346650689
Langue
allemand
mots-clé
Storytelling Narrativ Sozialunternehmen Social Entrepreneurship Social Business Social Impact Agenda 2030 SDG Geschichten Core Story Sinnkommunikation Leadership Wissensmanagement Branding Change Kommunikation Werte CSR Nachhaltigkeit Storylistening Content Marketing Entrepreneurship Gründung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephanie Mehleit (Auteur), 2020, Storytelling im Social Entrepreneurship, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1220710
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  169  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint