Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Religionspolitik des Kaisers Decius

Geplante Christenverfolgung oder Eskalation eines Opferbefehls?

Title: Die Religionspolitik des Kaisers Decius

Seminar Paper , 2005 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andrea Surner (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Bezug auf die Forschung zur Religionspolitik des Kaisers Decius ist eine Tendenz vom Allgemeinen zum Detaillierten ersichtlich. Angefangen von Abhandlungen über Christenverfolgungen allgemein , fortgeführt über Forschungen hinsichtlich der Christenverfolgungen im 3. Jahrhundert , setzte wohl Reinhard Selinger mit seiner Dissertation über „Die Religionspolitik des Kaisers Decius“ 1994 neue Maßstäbe. In folgender Arbeit ließ es sich daher auch nicht vermeiden, sich stark an dieses Werk anzulehnen – bewusst wurde auch hier die Formulierung „Die Verfolgung unter Kaiser Decius“ vermieden. Es stellt sich hierbei nämlich die Frage, ob die so genannte „Verfolgung“ wirklich als solche gedacht war und sich direkt gegen die christliche Bevölkerung richtete, oder ob die Opfer- und Märtyrerzahlen einerseits und die Zahlen der Abgefallenen (lapsi) andererseits, die in dieser Zeit anstiegen, „nur“ infolge einer Eskalation eines reichsweiten Opferbefehls zu sehen sind. Dieser Frage soll im Folgenden unter der Berücksichtigung der Person des Decius und der zeitlichen Abläufe innerhalb seiner Regierungszeit nachgegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema: Quellenlage und Forschungsstand
  • Die Religionspolitik des Kaisers Decius
    • Zur Person des Kaisers Decius
      • politische Einstellung
      • religiöse Einstellung
    • Überblick über die Maßnahmen unter Kaiser Decius
      • zeitliche Abfolge der Ereignisse
      • die Auswirkung der Ereignisse – gegen Christen gerichtet?
    • Motivationen für Decius, Christen zu verfolgen
      • Massen
      • Hass gegen seinen Vorgänger
      • Kompromisslosigkeit der Christen
    • Folgen der decianischen Religionspolitik für die Kirche
  • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Religionspolitik des Kaisers Decius und hinterfragt die gängige Darstellung einer gezielten Christenverfolgung. Ziel ist es, die Maßnahmen Decius' im Kontext seiner Person, seiner politischen Ziele und der zeitlichen Abläufe zu analysieren und alternative Interpretationen zu den Motiven seiner Politik zu beleuchten.

  • Analyse der Quellenlage und des Forschungsstandes zur Religionspolitik Decius'
  • Untersuchung der politischen und religiösen Einstellung Decius'
  • Chronologische Darstellung der Maßnahmen Decius' und deren Auswirkungen
  • Diskussion möglicher Motivationen für Decius' Vorgehen
  • Bewertung der Folgen der decianischen Religionspolitik für die christliche Kirche

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Quellenlage und dem bisherigen Forschungsstand zur Religionspolitik des Kaisers Decius. Kapitel zwei analysiert die Person Decius', seine politische und religiöse Einstellung und gibt einen Überblick über seine Maßnahmen. Es wird die zeitliche Abfolge der Ereignisse rekonstruiert und die Frage diskutiert, ob diese Maßnahmen gezielt gegen Christen gerichtet waren. Kapitel 2.3 beleuchtet verschiedene Motivationen für Decius' Handeln, wie z.B. den Einfluss der Massen, den Hass gegen seinen Vorgänger und die Kompromisslosigkeit der Christen. Kapitel 2.4 beschreibt die Folgen der decianischen Religionspolitik für die Kirche.

Schlüsselwörter

Kaiser Decius, Religionspolitik, Christenverfolgung, Opferedikt, libelli, lapsi, Märtyrer, römisches Reich, 3. Jahrhundert, heidnischer Kult, Christentum, Quellenkritik, historische Interpretation.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Religionspolitik des Kaisers Decius
Subtitle
Geplante Christenverfolgung oder Eskalation eines Opferbefehls?
College
LMU Munich  (Abteilung für Alte Geschichte)
Course
Proseminar Diokletian und Konstantin
Grade
1,0
Author
Andrea Surner (Author)
Publication Year
2005
Pages
16
Catalog Number
V122090
ISBN (eBook)
9783640266067
ISBN (Book)
9783640454167
Language
German
Tags
Religionspolitik Kaisers Decius Proseminar Diokletian Konstantin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Surner (Author), 2005, Die Religionspolitik des Kaisers Decius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122090
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint