Diese Seminararbeit soll einen Einblick geben, wie sich im Rahmen der wertorientierten Unternehmensbewertung CSR-Aktivitäten auf die Zukunftserfolge des Unternehmens auswirken. Dabei sollen ausschließlich ökologieorientierte CSR-Aktivitäten untersucht werden und auf die zukünftigen Kosten fokussiert werden. Als theoretische Grundlage sollen das Shareholder Value- Konzept und die Wertsteigerungsanalyse nach Rappaport dienen. Darauf aufbauend werden im empirischen Teil wertorientierte Studien präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Ausführungen und Zielsetzungen im Rahmen der Arbeit
- 1.1 CSR und Gründe für CSR
- 1.2 Performance als Maß für gesellschaftliche Verantwortung
- 1.3 Stakeholdergedanke und Konsequenzen für die Bewertung
- 1.4 Der Shareholder Value als Steuerungs- und Bewertungskonzept
- 2. Ökologisch effizientes Umweltmanagement und die Auswirkungen auf den Unternehmenswert unter Kostengesichtspunkten
- 2.1 Wertsteigerungsanalyse nach Rappaport
- 2.2 Direkte kostensenkende Umweltmaßnahmen und deren Wirkung auf die Werttreiber
- 2.2.1 Operative Maßnahmen zur Beeinflussung der Gewinnmarge
- 2.2.2 Investitionsorientierte Maßnahmen
- 2.2.2.1 Investitionen ins Anlagevermögen
- 2.2.2.2 Investitionen ins Umlaufvermögen
- 2.3 Konzeptkritik
- 3. Wertorientierte empirische Studien
- 3.1 Ergebnisse von Metaanalysen zum Zusammenhang zwischen Ökologieorientierung und Shareholder Value
- 3.2 Ergebnisse zur Auswirkung von kostenbeeinflussenden Maßnahmen auf die Werttreiber
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss ökologisch orientierter CSR-Aktivitäten auf die zukünftigen Kosten und den Unternehmenswert im Rahmen der wertorientierten Unternehmensbewertung. Theoretische Grundlagen bilden das Shareholder Value-Konzept und die Wertsteigerungsanalyse nach Rappaport. Der empirische Teil präsentiert relevante Studien.
- Auswirkungen von CSR-Aktivitäten auf die Kostenstruktur
- Anwendung des Shareholder Value-Konzepts auf ökologische Maßnahmen
- Wertsteigerungsanalyse nach Rappaport und deren Relevanz
- Bewertung von integrierten und additiven Umweltmaßnahmen
- Analyse empirischer Studien zum Zusammenhang zwischen Ökologieorientierung und Shareholder Value
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es werden grundlegende Begriffe wie CSR, Stakeholdergedanke und Shareholder Value definiert. Kapitel 2 beschreibt die Wertsteigerungsanalyse nach Rappaport und analysiert die Auswirkungen ökologisch effizienten Umweltmanagements auf die Werttreiber des Shareholder Value, differenziert in operative und investitionsorientierte Maßnahmen. Kapitel 3 fasst Ergebnisse relevanter empirischer Studien zum Zusammenhang zwischen Ökologieorientierung und Shareholder Value zusammen, unter Berücksichtigung der Auswirkungen kostenbeeinflussender Maßnahmen auf die Werttreiber.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Shareholder Value (SHV), Wertsteigerungsanalyse, Umweltmanagement, Kostenreduktion, ökonomische Performance, ökologische Performance, integrierte Maßnahmen, additive Maßnahmen, empirische Studien, Metaanalyse.
- Quote paper
- Daniel Regnet (Author), 2008, Ableitung von Zukunftserfolgen: Einfluss von CSR- Aktivitäten auf die Kostenstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122167