Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Die Kommunikation von Gehörlosen

Titre: Die Kommunikation von Gehörlosen

Dossier / Travail , 2005 , 16 Pages

Autor:in: Julia Brückmann (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wenn wir uns im Zug von jemandem verabschieden wollen und durch ein geschlossenes Fenster kommunizieren möchten, merken wir bald, wie beschränkt unsere Möglichkeiten sind, uns dem anderen mitzuteilen. Da wird gewunken, lautlos gerufen, mit dem Kopf genickt, oder eine Kusshand gemacht, aber trotz gutem Sichtkontakt kommt nur eine behelfsmäßige Verständigung zustande. Wenn uns die gesprochene Sprache nicht zur Verfügung steht, fällt unser Austausch an Informationen sehr rudimentär aus.

Wie sieht das aber bei Menschen aus, die von Geburt an oder durch eine Krankheit gehörlos sind? Welche Ursachen gibt es dafür und welche Auswirkungen hat das auf die Verständigung? In meiner Hausarbeit möchte ich zunächst allgemein über Gehörlosigkeit schreiben und dann zur Gebärdensprache übergehen- auf ihre Merkmale, Grenzen und eventuellen Anerkennungsschwierigkeiten

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gehörlosigkeit
    • Definition
    • Mögliche Ursachen
    • Auswirkungen der Gehörlosigkeit
  • Die Kommunikation von Gehörlosen
    • Einteilung unterschiedlicher Kommunikationsmöglichkeiten
    • Die Deutsche Gebärdensprache
  • Pro und Contra der Gebärdensprache
    • Gebärden in der Geschichte der Gehörlosenpädagogik
    • Vorteile der Deutschen Gebärdensprache
    • Die Grenzen der Gebärdensprache
    • Bilinguale Gehörlosenpädagogik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Gehörlosigkeit, ihre Ursachen und Auswirkungen auf die Kommunikation. Im Mittelpunkt steht die Deutsche Gebärdensprache (DGS), ihre historische Entwicklung, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Rolle in der bilingualen Gehörlosenpädagogik.

  • Definition und Ursachen von Gehörlosigkeit
  • Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) als Kommunikationsmittel
  • Vor- und Nachteile der DGS im Vergleich zur Lautsprache
  • Historische Entwicklung der Gebärdensprache in der Gehörlosenpädagogik
  • Bilinguale Ansätze in der Gehörlosenpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die eingeschränkte Kommunikation bei fehlendem Hörvermögen. Kapitel 2 definiert Gehörlosigkeit, listet mögliche Ursachen (pränatal, perinatal, postnatal) auf und beleuchtet die Auswirkungen auf die Kommunikation und Entwicklung. Kapitel 3 unterscheidet zwischen DGS, lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und dem Fingeralphabet. Kapitel 4 erörtert die historische Entwicklung der Gebärdensprache in der Gehörlosenpädagogik, präsentiert Vorteile der DGS (schnellerer Spracherwerb, bessere Kommunikation unter Gehörlosen) und Grenzen (face-to-face Kommunikation, fehlende schriftliche Fixierung). Schließlich wird in Kapitel 4.4 die bilinguale Gehörlosenpädagogik mit verschiedenen Ansätzen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Gehörlosigkeit, Deutsche Gebärdensprache (DGS), Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG), bilinguale Gehörlosenpädagogik, Kommunikation, Spracherwerb, Oralismus, Integration.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Kommunikation von Gehörlosen
Université
University of Hamburg  (Institut für Behindertenpädagogik)
Cours
Medizinische Grundlagen
Auteur
Julia Brückmann (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
16
N° de catalogue
V122194
ISBN (ebook)
9783640270590
ISBN (Livre)
9783640270378
Langue
allemand
mots-clé
Kommunikation Gehörlosen Medizinische Grundlagen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Brückmann (Auteur), 2005, Die Kommunikation von Gehörlosen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122194
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint