Vorliegende Arbeit macht auf ein aktuelles Problem der westlichen Gesellschaft aufmerksam: das Problem des Übergewichts, das besonders bei Kindern und Jugendlichen in den letzen Jahren weltweit zunehmend auftritt.
Die gesundheitliche Situation der heutigen Kinder und Jugendlichen wird im Folgenden kurz beschrieben. Hier wird insbesondere auf die verschiedenen Einflüsse auf die kindliche und juvenile Gesundheit eingegangen, die die Entwicklung von Übergewicht fördern. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Betrachtung der Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Es wird speziell auf bewegungstherapeutische Maßnahmen, aber auch auf Ernährung und Verhalten eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problem
- Begrifflichkeiten
- Adipositas im Kinder- und Jugendalter
- Ursachen:
- Genetische Disposition
- Energiebilanz
- Psychische Probleme
- Endokrine Erkrankungen
- Psychologisches
- Bewegungsmangel
- Ernährung
- Medien?
- Folgen der Adipositas
- Metabolische Erkrankungen
- Orthopädische Erkrankungen
- Gastrointestinale Erkrankungen
- Psychische Belastungen
- Zu erwartende Krankheiten im Erwachsenenalter
- Therapeutische Maßnahmen
- Therapieziele
- Bewegung / Sport
- Physiologische Auswirkungen von Bewegung
- Ernährung
- Verhalten
- Präventionsmaßnahmen
- Sport, Gesundheit und Übergewicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Problem des Übergewichts bei Kindern und Jugendlichen in der westlichen Gesellschaft. Sie untersucht die Ursachen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter, fokussiert auf bewegungstherapeutische Maßnahmen, Ernährung und Verhalten, und zeigt Präventions- und Therapiemöglichkeiten auf. Der Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit im Kontext von Adipositas wird ebenfalls beleuchtet.
- Ursachen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter (genetische, umweltbedingte Faktoren)
- Physiologische und psychosoziale Folgen von Adipositas
- Bewegungstherapeutische Maßnahmen zur Prävention und Therapie
- Rolle der Ernährung bei der Entstehung und Behandlung von Adipositas
- Bedeutung von Verhaltensänderungen für den langfristigen Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Adipositas im Kindes- und Jugendalter ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel „Problem“ beschreibt das Ausmaß des Problems und seine gesundheitlichen Auswirkungen. „Begrifflichkeiten“ klärt verschiedene Definitionen von Übergewicht und Adipositas. Das Kapitel „Adipositas im Kinder- und Jugendalter“ untersucht die Ursachen, einschließlich genetischer Disposition und Energiebilanz. Die „Folgen der Adipositas“ werden in metabolische, orthopädische, gastrointestinale und psychische Bereiche unterteilt. Das Kapitel „Therapeutische Maßnahmen“ behandelt Therapieziele und verschiedene Ansätze wie Bewegung, Ernährung und verhaltenstherapeutische Interventionen. Schließlich wird im Kapitel „Präventionsmaßnahmen“ die frühzeitige Intervention und die Bedeutung von familienorientierten Ansätzen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, Kinder, Jugendliche, Prävention, Therapie, Bewegung, Ernährung, Verhalten, metabolische Erkrankungen, psychische Belastungen, Energiebilanz, genetische Disposition, Bewegungstherapie.
- Citation du texte
- Julia Brückmann (Auteur), 2007, Adipositas. Probleme von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122195