Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Vejez

Der Demografische Wandel als Störfaktor in den sozialen Netzwerken älterer Menschen

Wie die Veränderung der Gesellschaft die Familienbindungen destabilisieren, Unterstützungen verändern und die Grundstruktur sozialer Netzwerke angreifen können

Título: Der Demografische Wandel als Störfaktor in den sozialen Netzwerken älterer Menschen

Trabajo de Seminario , 2008 , 37 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: André Mandel (Autor)

Sociología - Vejez
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit soll es sein, die demografischen und sozioökonomischen
Veränderungen der heutigen Gesellschaft den Merkmalen sozialer Netzwerke
gegenüberzustellen und daraus Folgen für die künftige Lebenspraxis abzuleiten. Durch
die Fülle von Aufgaben und Funktionen, die soziale Netzwerke übernehmen können,
werde ich in der Arbeit nur einen Schwerpunkt setzen können, der sich hauptsächlich
mit dem Transfer von Unterstützungsleistungen der Sandwich-Generation an die alte
Generation unter Berücksichtigung der Familienbindungen befassen wird. Der
Schwerpunkt liegt dabei allerdings nicht in einer Ist-Analyse, sondern in dem Versuch
eine Prognose für die nächsten Jahrzehnte zu skizzieren. Die neuen veränderten
Rahmenbedingungen des Wandels werden dabei als Interventionsvariablen, die auf die
sozialen Unterstützungsnetzwerke einwirken und vermutlich in Zukunft noch stärker
einwirken werden, interpretiert.
Im ersten Teil wird vor allem die faktischen Gegebenheiten eingegangen und Statistiken, sowie Entwicklungen anhand von Prognosen beschrieben, um im zweiten Teil
der Arbeit dies dann mit den Merkmalen sozialer Unterstützungsnetzwerke in
Verbindung zu bringen. Dabei soll am Ende zu erkennen sein, inwiefern die sich
ändernden gesellschaftlichen Bedingungen auf die Grundstruktur der Netzwerke
auswirken und welche Folgen für die nächsten Generationen im Bezug auf Altenpflege
und –unterstützung entstehen können.

[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problematik
    • 1.2 Interpretationsversuch
  • 2 Gesellschaftliche Betrachtungen
    • 2.1 Bevölkerungsentwicklungen
      • 2.1.1 Demografische Faktoren
      • 2.1.2 Sozioökonomische Faktoren
    • 2.2 Veränderungen der familiären Struktur
      • 2.2.1 Entwicklung der Familienstruktur
      • 2.2.2 Starker Individualisierungstrend – Ein Problem
    • 2.3 Aspekte der Pflege
      • 2.3.1 Häusliche Pflege
      • 2.3.2 Pflege in speziellen Einrichtungen
    • 2.4 Ergebnissicherungen
  • 3 Soziale Netzwerke und Unterstützung
    • 3.1 Soziale Netzwerke
      • 3.1.1 Strukturelle Merkmale von sozialen Netzen
      • 3.1.2 Relationale Merkmale von sozialen Netzen
    • 3.2 Unterstützung
      • 3.2.1 Convoy-Model
      • 3.2.2 Das Pflegenetz und die emotionale Unterstützung
      • 3.2.3 Hilfeerwartung und tatsächliche Hilfe
  • 4 Prognosen
    • 4.1 Wirkungen des Wandels auf strukturelle Merkmale sozialer Netze
    • 4.2 Wirkungen des Wandels auf die relationalen Merkmale sozialer Netze
    • 4.3 Veränderungen der Unterstützungen und der Hilfesysteme
    • 4.4 Anpassung des Convoy-Models
    • 4.5 Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Netzwerke älterer Menschen in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Destabilisierung familiärer Bindungen, der Veränderung von Unterstützungsstrukturen und der Beeinträchtigung der Grundstruktur sozialer Netzwerke. Die Arbeit beinhaltet sowohl eine Beschreibung der aktuellen Situation als auch eine Prognose für die zukünftige Entwicklung.

  • Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Altersstruktur der Bevölkerung
  • Veränderungen der Familienstrukturen und ihre Folgen für die Altenpflege
  • Entwicklung und Charakteristika sozialer Netzwerke älterer Menschen
  • Analyse von Unterstützungsleistungen innerhalb und außerhalb der Familie
  • Prognose zukünftiger Herausforderungen im Bereich der Altenpflege und -unterstützung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problematik des demografischen Wandels im Kontext der Altenpflege und skizziert den Ansatz der Arbeit.

Kapitel 2: Gesellschaftliche Betrachtungen analysiert demografische und sozioökonomische Faktoren, die den demografischen Wandel prägen. Es werden Veränderungen der Familienstrukturen, Aspekte der Pflege und deren Kosten beleuchtet.

Kapitel 3: Soziale Netzwerke und Unterstützung definiert soziale Netzwerke und untersucht deren strukturelle und relationale Merkmale im Kontext der Altenpflege. Das Convoy-Model wird vorgestellt und die Bedeutung emotionaler Unterstützung hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Demografischer Wandel, Alternde Gesellschaft, Soziale Netzwerke, Familienstrukturen, Altenpflege, Unterstützungssysteme, Convoy-Model, Individualisierung, Hilfsbedürftigkeit, Prognose.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Demografische Wandel als Störfaktor in den sozialen Netzwerken älterer Menschen
Subtítulo
Wie die Veränderung der Gesellschaft die Familienbindungen destabilisieren, Unterstützungen verändern und die Grundstruktur sozialer Netzwerke angreifen können
Universidad
University of the Federal Armed Forces München
Curso
Seminar: Soziologie des Alterns
Calificación
3,0
Autor
André Mandel (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
37
No. de catálogo
V122225
ISBN (Ebook)
9783640276424
ISBN (Libro)
9783640277551
Idioma
Alemán
Etiqueta
Demografische Wandel Störfaktor Netzwerken Menschen Seminar Soziologie Alterns
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
André Mandel (Autor), 2008, Der Demografische Wandel als Störfaktor in den sozialen Netzwerken älterer Menschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122225
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint