Einkommensteuerliche Behandlung fremdüblicher Leistungsbeziehungen zwischen ausländischer Mutterkapitalgesellschaft und inländischer Kapital- oder Personengesellschaft


Master's Thesis, 2008

110 Pages


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung
A. Themenabgrenzung
B. Kontext
C. Begriffliche Anmerkungen, Stand der Arbeit

Teil 1 Die betrachteten Leistungsbeziehungen im Verhältnis zu inländischen Kapitalgesellschaften

1. Grundlagen der Besteuerung der inländischen Kapitalgesellschaft
A. Besteuerungsgegenstand
B. Gesamtbetrag der Einkünfte
C. Einkünfte aus den sieben Einkunftsarten.
1. Der Erklärungsversuch der hM
2. Suche nach einer Interpretation, welche die von der hM vertretene Wirkungsweise
des § 7 Abs 3 KStG zu erklären vermag
3. Überprüfung der Interpretationsansätze auf Übereinstimmung mit der von der hM unterstellten Wirkungsweise der Bestimmung
D. Ermittlung der Einkünfte iSd § 23 Z 1 EStG.
1. Der Betrieb der Kapitalgesellschaft
2. Das Vermögen der Kapitalgesellschaft
3. Die gewinnwirksame und die gewinnneutrale Sphäre
3.1. Die gewinnwirksame Sphäre der Kapitalgesellschaft
3.1.1. Ebene der Betriebsvermögensänderungen.
3.1.2. Ebene des Vermögens
3.2. Die gewinnneutrale Sphäre der Kapitalgesellschaft
3.2.1. Der Teilbereich der Leistungen zwischen dem Betrieb und anderen Sphären.
3.2.2. Der sozietäre Teilbereich der gewinnneutralen Sphäre
3.2.3. Der übrige Bereich der gewinnneutralen Sphäre
3.3. Wirtschaftlicher Zusammenhang mit beiden Sphären
3.4. Zwischenergebnis
3.5. § 6 Z 6 EStG.
3.6. Sonderregeln der Abgrenzung der gewinnwirksamen von der gewinnneutralen Sphare
E. Ermittlung der übrigen Einkünfte
F. Der Einfluss von DBA und unilateralen Normen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

2. Die betrachteten Leistungsbeziehungen im Verhältnis zu inländischen Kapital-gesellschaften..
A. Zivilrechtliche Aspekte der betrachteten Leistungsbeziehungen.
B. Gleichbehandlung.

Teil 2 Die betrachteten Leistungsbeziehungen im Verhältnis zu inländischen rechtsfähigen Personengesellschaften

3. Grundlagen der Besteuerung der inländischen rechtsfähigen Personengesellschaft
in den Händen der Muttergesellschaft..
A. Besteuerungsgegenstand.
B. Gesamtbetrag der inländischen Einkünfte
C. Inländische Einkünfte aus Gewerbebetrieb.
1. Betriebe und Gewinnermittlungsobjekte der ausländischen Kapitalgesellschaft.
2. Vorgangsweise bei der Ermittlung der inländischen Einkünfte aus Gewerbebetrieb
D. Einer inländischen Betriebsstätte oder im Inland belegenem unbeweglichen Betriebs-
vermögen zuzuordnende gewerbliche Einkünfte
1. Grundsätze der Gewinnermittlung
2. Die gewinnwirksame und die gewinnneutrale Sphäre
2.1. Die Betriebsstätten der ausländischen Kapitalgesellschaft.
2.2. Konsequenzen der sinngemäßen Anwendung der Gewinnermittlungsregeln auf Betriebsstätten
2.2.1. Einlagen, Entnahmen und der Grundsatz der Einheitlichkeit des Betriebes
2.2.2. Grundsätze der Vermögenszuordnung
2.2.3. Ertrags- und Aufwandszuordnung
E. Sonstige inländische gewerbliche Einkünfte
F. Inländische Einkünfte aus den übrigen Einkunftsarten.
G. Der Einfluss von DBA und unilateralen Normen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

4. Die betrachteten Leistungsbeziehungen im Verhältnis zu rechtsfähigen inländischen Personengesellschaften
A. Zivilrechtliche Aspekte von Leistungsbeziehungen zwischen Personen- und Mutterge- sellschaft
B. § 6 Z 6 EStG
1. Teleologie und besondere Auslegungsgrundsätze
2. Tatbestandsvoraussetzungen
2.1. Die Überführung von Wirtschaftsgütern.
2.2. Sonstige Leistungen zwischen in- und ausländischen Einheiten
2.2.1. Der Begriff der sonstigen Leistung.
2.2.2. Sonstige Leistungen zwischen in- und ausländischen Einheiten
2.2.3. Leistungen zwischen Betriebsstätten und Leistungen zwischen Steuer-
jekten
2.2.4. Inner- und zwischenbetriebliche Leistungen
3. Rechtsfolgen.
C. Grundsätze der Behandlung von Leistungen zwischen Mitunternehmerschaft und Mit- unternehmer und ihre Auswirkungen auf die Gewinnermittlung
1. Der eingeschränkte Gleichstellungsgrundsatz.
2. Auswirkungen auf die Vermögenszuordnung.
3. Auswirkungen auf die Ermittlung des Betriebsaufwands- und ertrags
D. Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen der betrachteten Leistungsbeziehungen
Schritt 1: Feststellung des Betriebsvermögens dem Grunde nach
Schritt 2: Feststellung des inländischen Betriebsstättenvermögens dem Grunde nach
Schritt 3: Ermittlung der bewerteten Betriebsstättenvermögensänderungen sowie Ermittlung
und Ausscheiden der gewinnneutralen Komponente
Schritt 4: Ermittlung der sonstigen Auswirkungen auf den Gewinn iSd § 98 Abs 1 Z
1. TS EStG
Schritt 5: Ermittlung der übrigen Auswirkungen auf den Besteuerungsgegenstand.
Schritt 6: Ermittlung des Einflusses von Maßnahmen zur Vermeidung der Doppel-besteuerung
E. Aspekte betreffend die Konformität der abgeleiteten Rechtslage mit Verfassungsrecht, Gemeinschaftsrecht, dem EWRA und dem OECD-MA
1. Relevanz einer „OECD-konformen“ Auslegung
2. Aspekte des Verfassungsrechts, Gemeinschaftsrechts und des EWRA.

Ergebnisse der Untersuchung

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Literaturverzeichnis

Selbständige Schriften und Kommentare werden im Text mit der unten erwähnten Kurzzitierung angeführt. Abhandlungen in Zeitschriften und Sammelwerken werden mit der Fundstelle ohne Angabe des Titels zitiert.

Selbständige Schriften und Kommentare

Achatz/Ehrke-Rabel/Heinrich/Leitner/Taucher (Hrsg), Steuerrecht - Verfassungsrecht - Europarecht, Festschrift für Hans Georg Ruppe (2007); zitiert: FS- Ruppe

Aigner/Kofler/Tumpel, Zuzug und Wegzug von Kapitalgesellschaften im Steuerrecht. Ein Überblick zu den steuerlichen Folgen von Daily Mail, Centros, Überseering und Inspire Art (2004); zitiert: Aigner/Kofler/Tumpel, Zuzug

Ballestrem, Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument, Dissertation, Technische Universität Dresden (2003); zitiert: Ballestrem, Personengesellschaft

Bauer/Quantschnigg/Schellmann/Werilly, Die Körperschaftsteuer, Kommentar zum KStG 1988 (Loseblatt, 10. Lieferung, Stand Oktober 2007)

Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg), Ertragsteuern in Theorie und Praxis, Festschrift für Werner Doralt zum 65. Geburtstag (2007); zitiert: FS- Doralt

Bergmann (Hrsg), Praxisfragen zum Körperschaftsteuerrecht, Festschrift für Harald Werilly zum 60. Geburtstag (2000); zitiert: FS- Werilly

Bernat/Böhler/Weilinger (Hrsg), Zum Recht der Wirtschaft, Festschrift für Heinz Krejci (2001); zitiert: FS- Krejci

Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe (Hrsg), Die Personengesellschaft in Handels- und Steuerrecht (2001); zitiert:

Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe, Personengesellschaft

Burgstaller/Haslinger (Hrsg), Conflicts of Qualification in Tax Treaty Law (2007); zitiert:

Burgstaller/Haslinger, Conflicts of Qualification

Dittrich/Tades, Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch36 (2003); zitiert: Dittrich/Tades 36

Doralt ( Hrsg), Einkommensteuergesetz, Kommentar (Loseblattausgabe, 11. Lieferung, Stand 1. Juli 2007); zitiert: Doralt; Anm: Die 12. Lieferung (Stand 1. Februar 2008) war nicht verfügbar.

Doralt/Gassner/Lechner/Ruppe/Tanzer/Werndl, Steuern im Rechtsstaat, Festschrift für Gerold Stoll zum

65. Geburtstag (1990); zitiert: FS -Stoll

Doralt/Hassler/Kranich/Nolz/Quantschnigg (Hrsg), Die Besteuerung der Kapitalgesellschaft, Festschrift für Egon Bauer zum 65. Geburtstag (1986); zitiert: FS- Bauer

Doralt/Ruppe, Grundriss des österreichischen Steuerrechts I9 (2007); zitiert: Doralt/Ruppe, Grundriss I9

Dötsch/Jost/Pung/Witt, Die Körperschaftsteuer (Loseblattausgabe, 62. Lieferung, Stand Februar 2008); zitiert: Dötsch/Jost/Pung/Witt

Ehrig/Mahr/Cornelius/Groe-Rhode/Zeitz, Mathematisch-strukturelle Grundlagen der Informatik (2001); zitiert: Ehrig/Mahr/Cornelius/Groe-Rhode/Zeitz, Grundlagen

Fritz, Gesellschafts- und Unternehmensformen: Handbuch der wichtigsten Fragen – Gründung, Haftung, Auflösung, Steuerrecht (2000); zitiert: Fritz, Gesellschafts- und Unternehmensformen

Gansch, Ausgewählte Fälle der Besteuerung von Personengesellschaften: Betrachtung aus ertragsteuerlicher Sicht und kritische Würdigung, Diplomarbeit, Fachhochschule-Studiengang Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen (2004); zitiert: Gansch, Personengesellschaften

Gassner, Die verdeckte Einlage in Kapitalgesellschaften: Kritik der Richtlinien zu den Verrechnungspreisen (2004); zitiert: Gassner, Verdeckte Einlage

Gassner, Interpretation und Anwendung der Steuergesetze (1972); zitiert: Gassner, Interpretation

Gassner/Lang (Hrsg), Besteuerung und Bilanzierung international tätiger Unternehmen, 30 Jahre Steuerrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien (1998); zitiert: FS-30 Jahre Steuerrecht an der WU

Gassner/Lang/Lechner (Hrsg), Die Betriebsstätte im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen: Voraussetzungen der Besteuerung von Unternehmensgewinnen im Quellenstaat (1998); zitiert: Gassner/Lang/Lechner, Betriebsstätte

Gassner/Lang/Lechner (Hrsg), Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen. Die Auswirkungen des OECD-Reports auf die Abkommenspraxis (2000); zitiert: Gassner/Lang/Lechner, Personengesellschaften

Gassner/Lechner (Hrsg), Steuerbilanzreform und Verfassungsrecht (1991); zitiert: Gassner/Lechner, Steuerbilanzreform

Gocke/Gosch/Lang, Körperschaftsteuer - Internationales Steuerrecht - Doppelbesteuerung, Festschrift für Franz Wassermeyer zum 65. Geburtstag (2005); zitiert: FS- Wassermeyer

Gröhs, Die Gewinnbesteuerung der Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht Österreichs (1986); zitiert: Gröhs, Personengesellschaften

Gündisch, Personengesellschaften im DBA-Recht: Eine Analyse des OECD-Partnership-Reports (2004); zitiert: Gündisch, Personengesellschaften

Hirschler, Rechtsformplanung im Konzern: Ertragsteuerlich motivierte Rechtsformentscheidungen im grenzüberschreitend tätigen Konzern (2000); zitiert: Hirschler, Rechtsformplanung

Holzhammer, Allgemeines Handels- und Wertpapierrecht8 (1998); zitiert: Holzhammer, Handelsrecht8

Jacobs (Hrsg) , Internationale Unternehmensbesteuerung: deutsche Investitionen im Ausland; ausländische Investitionen im Inland5 (2002); zitiert: Jacobs, Internationale Unternehmensbesteuerung5

Kastner/Doralt P./Nowotny C., Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts5 (1990); zitiert:

Kastner/Doralt P./Nowotny C., Grundriss5

Kirchhof/Söhn/Mellinghoff ( Hrsg), Einkommensteuergesetz - Kommentar (Loseblattausgabe, 183. Lieferung, Stand März 2008); zitiert: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff

Koch, Globalisierung der Wirtschaft: Über Weltkonzerne und Weltpolitik (2000); zitiert: Koch,

Globalisierung

Kofler/Urnik/Kanduth-Kristen (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre Bd I Teil 1 (2006); zitiert: Kofler/Urnik/Kanduth-Kristen, Handbuch Bd I Teil 1

Koziol/Welser, Grundriss des bürgerlichen Rechts I13 (2006) II13 (2007); zitiert: Koziol/Welser Krejci ( Hrsg), Kommentar zu den durch das HaRÄG 2005 eingeführten Neuerungen im

Unternehmensgesetzbuch und im Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (2007); zitiert: Krejci, HaRÄG

2005

Lahodny-Karner, Konzernverrechnungspreise im nationalen und internationalen Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Kostenaufschlagsmethode (1988); zitiert: Lahodny-Karner, Konzernverrechnungspreise

Lang/Jirousek (Hrsg), Praxis des Internationalen Steuerrechts, Festschrift für Helmut Loukota zum 65. Geburtstag (2005); zitiert: FS- Loukota

Lang/Mössner/Waldburger (Hrsg), Die Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen in der Rechtsprechung der Höchstgerichte Deutschlands, der Schweiz und Österreichs (1998); zitiert: Lang/Mössner/Waldburger, Auslegung

Lang/Schuch/Staringer (Hrsg), Die Diskriminierungsverbote im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (2006); zitiert: Lang/Schuch/Staringer, Diskriminierungsverbote

Lang/Schuch/Staringer (Hrsg), Handbuch des Bilanzsteuerrechts, Gedenkschrift für Wolfgang Gassner (2005); zitiert: GS- Gassner

Lang/Urtz/Züger (Hrsg), Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht (2000); zitiert:

Lang/Urtz/Züger, Personengesellschaften

Lechner, Gewinnaufteilung zwischen in- und ausländischen Betriebsstätten (1982); zitiert: Lechner,

Gewinnaufteilung

Loukota, Österreichs Außensteuerrecht. Nationales Außensteuerrecht und internationale Doppelbesteuerungsabkommen (2002); zitiert: Loukota, Außensteuerrecht

Loukota/Jirousek, Leitfaden zum revidierten österreichisch-deutschen Doppelbesteuerungsabkommen (1994); zitiert: Loukota/Jirousek, Leitfaden

Lüdicke (Hrsg), Besteuerungspraxis bei grenzüberschreitender Tätigkeit (2003); zitiert: Lüdicke,

Besteuerungspraxis

Nowotny C., Betriebsstättengewinnermittlung. Die Zuordnung von Wirtschaftsgütern im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (2004); zitiert: C Nowotny, Betriebsstättengewinnermittlung

OECD, Report on the Attribution of Profits to Permanent Establishments (2008); zitiert: OECD PE- Report, Teil Absatznummer

OECD, The Application of the OECD Model Tax Convention to Partnerships, Issues in International Taxation No. 6 (1999); zitiert: OECD Partnership-Report, Absatznummer

Ostendorf, Behandlung von Sondervergütungen der Mitunternehmer im internationalen Steuerrecht: unter besonderer Berücksichtigung der deutschen und österreichischen Rechtslage (1993); zitiert: Ostendorf, Sondervergütungen

Philipp/Loukota/Jirousek, Internationales Steuerrecht: Innerstaatliche Vorschriften und zwischenstaatliche Vereinbarungen mit Erläuterungen unter Berücksichtigung der Rechtsprechung (Loseblattausgabe, 27. Lieferung, Stand September 2006); zitiert: Philipp/Loukota/Jirousek, Internationales Steuerrecht

Quantschnigg/Schuch, Einkommensteuer-Handbuch (1993); zitiert: Quantschnigg/Schuch, ESt-HB

Raßhofer, Qualifikationskonflikte bei grenzüberschreitenden Personengesellschaften und hybriden Finanzierungsinstrumenten, Münchner Betriebswirtschaftliche Beiträge, Munich Business Research, Working Paper 2006-05; zitiert: Raßhofer, Qualifikationskonflikte

Reiner, Einkünftefeststellung bei Personengesellschaften. Der materiellrechtliche Bezug des § 188 BAO (1994); zitiert: Reiner, Personengesellschaften

Renner/Schlager/Schwarz (Hrsg), Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung, Gedenkschrift für Walter Köglberger (2007); zitiert: GS- Köglberger

Rummel (Hrsg), Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch3, I: §§ 1-1174 (2000), II/1: §§ 1175-2192 (2002); zitiert: Rummel, ABGB3

Ruppe (Hrsg), Handbuch der Familienverträge. Zivilrechtliche, steuerrechtliche und sozialrechtliche Folgen von Vereinbarungen zwischen Angehörigen (1985); zitiert: Ruppe, HB-Familienverträge

Ruppe, Umsatzsteuergesetz Kommentar3 (2005); zitiert: Ruppe, UStG3

Schmidt, Der Begriff und die Besteuerung des Mitunternehmers im Ertragsteuerrecht, Dissertation, Universität Wien (1999); zitiert: Schmidt, Mitunternehmer

Schuch/Zehetner (Hrsg), Verrechnungspreisgestaltung im Internationalen Steuerrecht (2001); zitiert:

Schuch/Zehetner, Verrechnungspreisgestaltung

Schummer, Personengesellschaften5 (2005); zitiert: Schummer, Personengesellschaften5

Söhn (Hrsg), Die Abgrenzung der Betriebs- oder Berufssphäre von der Privatsphäre im Einkommensteuerrecht (1980); zitiert: Söhn, Abgrenzung

Stangl, Die außerbetriebliche Sphäre von Kapitalgesellschaften (2004); zitiert: Stangl: Außerbetriebliche Sphäre

Stoll, Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften (1977); zitiert: Stoll, Personengesellschaften

Stoll, Verluste und Verlustquellen im Steuerrecht (1989); zitiert: Stoll, Verluste

Straube (Hrsg), Fachwörterbuch zum Handels- und Gesellschaftsrecht (2005); zitiert: Straube,

Fachwörterbuch

Straube, Kommentar zum Handelsgesetzbuch mit einschlägigen Rechtsvorschriften Bd I3 (2003); zitiert:

Straube, HGB3

Theissen, Der Konzern (1992)

Tipke (Hrsg), Übertragung von Einkunftsquellen im Steuerrecht (1978); zitiert: Tipke, Einkunftsquellen

Toifl, Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (2003); zitiert: Toifl,

Personengesellschaften

Vogel/Lehner (Hrsg), Doppelbesteuerungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen – Kommentar auf der Grundlage der Musterabkommen4 (2003); zitiert: Vogel/Lehner, DBA4

Vogel/Lehner (Hrsg), Doppelbesteuerungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen – Kommentar auf der Grundlage der Musterabkommen4 (2003); zitiert: Vogel/Lehner, DBA4

Vögele, Handbuch der Verrechnungspreise2 (2004)

Wassermeyer/Lang/Schuch ( Hrsg), Doppelbesteuerung (2004)

Weggenmann, Personengesellschaften im Lichte der Doppelbesteuerungsabkommen (2002); zitiert:

Weggenmann, Personengesellschaften

Welser (Hrsg) Fachwörterbuch zum bürgerlichen Recht (2005); zitiert: Welser, Fachwörterbuch

Welser ( Hrsg), Fachwörterbuch zum bürgerlichen Recht (2005)

Wiesner/Schneider/Spanbauer/Kohler, Körperschaftsteuergesetz KStG 1988 mit Durchführungsverordnungen und dem Umgründungssteuergesetz sowie ausführlichen Erläuterungen und Verweisen (1996); zitiert: Wiesner/Schneider/Spanbauer/Kohler

Wöhe, Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre20 (2000); zitiert: Wöhe, Einführung20

Zorn, Besteuerung der Geschäftsführung bei GmbH GmbH & CoK(E)G GmbH & Still (1992); zitiert:

Zorn, Geschäftsführung

Zwahr (redaktionelle Leitung), Brockhaus-Enzyklopädie21 (2006); zitiert: Brockhaus Bd21

Abhandlungen in Zeitschriften und Sammelwerken

Arnold, Des Kommanditisten fiskalbedingte Metamorphosen, RdW 1999, 238 (Teil I) und RdW 1999, 249 (Teil II)

Bachner, Der Betriebsstättenbegriff nach dem innerstaatlichen Abgabenrecht, SWI 2002, 284

Beiser, Die grenzüberschreitende Finanzierung von Betriebsstätten aus der Sicht des Arm's length Prinzips, IStR 1992, 7

Bendlinger,"Dealing at arm's length" bei temporären DBA-Betriebsstätten, SWI 1997, 104

Bendlinger, Die Dienstleistungsbetriebsstätte im DBA-Recht, SWI 2007, 151

Bendlinger, Gewinnabgrenzung und Gewinnermittlung im DBA-Recht, SWI 2007, 496

Bendlinger, Paradigmenwechsel bei der Auslegung des Betriebsstättenbegriffs im DBA-Recht durch die OECD, SWI 2006, 358

Bendlinger, Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, SWI 2000, 16

Benecke, Die vermögensverwaltende Personengesellschaft aus abkommensrechtlicher Sicht in

Lang/Urtz/Züger, Personengesellschaften, 215

Bennett/Russo, OECD Project on Attribution of Profits to Permanent Establishments: An Update, ITPJ 2007, 279

Berger, Zweigniederlassung, Personen- oder Kapitalgesellschaft? Überlegungen aus Sicht des internationalen Steuerrechts, SWK 1990, A I 377

Bruckner,"Privatvermögen" einer Kapitalgesellschaft - Analyse und kritische Anmerkungen, ÖStZ 2003, 110

Doralt, Vereinfachte Gewinnermittlung bei Personengesellschaften, RdW 1997, 96

Ellinger, Die Feststellung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb gemäß § 188 BAO bei international tätigen Mitunternehmerschaften, in FS-30 Jahre Steuerrecht an der WU, 105

Endfellner, Verrechenbare Dienstleistungen im internationalen Konzern: "Shareholder" vs. "Stewardship" Activities, SWI 2007, 120

Fraberger F., Die abkommensrechtlichen Rechtsgrundlagen für Gewinnberichtigungen zwischen verbundenen Unternehmen und im Verhältnis BS-BS sowie Stammhaus-BS, in Schuch/Zehetner, Verrechnungspreisgestaltung, 45

Fritz-Schmied/Rutter, Steuerliche Behandlung von Anschaffungs- bzw Veräußerungsgeschäften zwischen einer Personengesellschaft und ihren Gesellschaftern, ÖStZ 2007, 479

Gharibo, Conflicts of Qualifications in Connection with Partnerships, in Burgstaller/Haslinger, Conflicts of Qualification, 269

Göschl/Kovar/Wahrlich, Dreiecksverhältnisse im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, in FS- Loukota, 111

Gröhs, Die sogenannte „Isolierende Betrachtungsweise“ und ihre Auswirkung auf ausländische Gesellschafter einer inländischen Personengesellschaft, ÖStZ 1985, 271

Heinrich, Begriff und Umfang des Betriebsvermögens, in GS- Gassner, 215

Herzog/Quantschnigg, Aktuelles aus der ertragsteuerlichen Verwaltungspraxis, ÖStZ 1987, 206

Hofstätter, Der OECD-Diskussionsentwurf zur Gewinnaufteilung bei Betriebsstätten von Versicherungsunternehmen, taxlex 2007, 454

Huber, Markteinkommenstheorie und Mitunternehmerschaften, in FS- Ruppe, 227

Igerz, Das Sonderbetriebsvermögen in den Ergänzungsbilanzen, ÖStZ 1989, 98

Igerz, Vergütungen für die Erbringung von Leistungen eines Gesellschafters einer Personengesellschaft gegenüber der Gesellschaft, GesRZ 1984, 70

Jabornegg, Die Lehre vom Durchgriff im Recht der Kapitalgesellschaften 1. Teil: Meinungsstand und Lösungsansatz, WBl 1989, 1

Jirousek,"Tax Consequences of Restructuring of Indebtedness" und "The Attribution of Profits to Permanent Establishments" - Tagungsbericht zum IFA-Kongress 2006 in Amsterdam, ÖStZ 2007, 164

Jirousek, Steuerrechtliche Konfliktsituationen bei internationalen Wirtschaftsbeziehungen und ihre Lösungsmöglichkeiten, RdW 1984, 118

Jirousek, Verordnung zur Durchführung von § 48 BAO, ÖStZ 2003, 29

Kauba, Überführung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften - Keine Realisierung, wenn die Verschiebung von stillen Reserven ausgeschlossen ist - finaler Betriebsbegriff, in FS- Doralt, 127

Kessler/Huck, Der (zwangsweise) Weg in den Betriebsstättenkonzern am Beispiel der Hinausverschmelzung von Holdinggesellschaften, IStR 2006, 433

Kirchmayr/Lechner, Highlights aus dem Workshop "Update - internationales Steuerrecht", RdW 2007, 626

Klein, Die Reichweite der Selbständigkeitsfiktion des Art 7 Abs 2 OECD-MA, in Schuch/Zehetner,

Verrechnungspreisgestaltung, 79

Kofler, EFTA-Gerichtshof: Besteuerung von "Auswärtsausschüttungen" unter der EWR- Kapitalverkehrsfreiheit, ÖStZ 2005, 143

Kolienz/Wiesner/Zöchling, Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Konzernsteuerrecht, RdW 2006, 658

Konezny, Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben, in GS- Gassner, 129

Korinek/Holoubek, Gleichheitsgrundsatz und Abgabenrecht, in Gassner/Lechner, Steuerbilanzreform, 73

Krejci, Gesellschaftsrechtliche Neuerungen des UGB, JBl 2004, 10

Kuschil/Loukota, § 6 Z 6 EStG (neu) und die OECD-Verrechnungspreisgrundsätze, ÖStZ 2005, 283

Lang, Der Betriebsstättengewinn im Internationalen Steuerrecht aus der Sicht des Gesetzmäßigkeitsprinzips, in Gassner/Lechner, Steuerbilanzreform, 233

Lang, Die Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen in der Rechtsprechung der Höchstgerichte Österreichs, in Lang/Mössner/Waldburger, Auslegung, 117

Lang, Die Einwirkung der Doppelbesteuerungsabkommen auf das innerstaatliche Recht, FJ 1988, 72

Lang, Die Neuregelung der beschränkten Steuerpflicht nach dem Abgabenänderungsgesetz 2004, SWI 2005, 156

Lang, Die Vermeidung der Doppelbesteuerung und der doppelten Nichtbesteuerung als DBA- Auslegungsmaxime? IStR 2002, 609

Lang, Grundsatzerkenntnis des VwGH zur DBA-Auslegung, SWI 1996, 427

Lang, Personengesellschaften im DBA-Recht, SWI 2000, 60

Lang, Qualifikationskonflikte bei Personengesellschaften, IStR 2000, 129

Lang/Loukota/Waldburger/Waters/Wolff, Triangular Situation: Partnership with Sub-Permanent Establishment in Third Countries, SWI 2004, 14

Lang/Loukota/Waldburger/Waters/Wolff, Triangular Situation: Partnership with Third Country Interest Income, SWI 2003, 544

Lang/Reich/Schmidt, Personengesellschaften im Verhältnis Deutschland-Österreich-Schweiz, IStR 2007, 1

Lang/Wimpissinger, Die Einkünfte von Gesellschaftern einer Personengesellschaft aus abkommensrechtlicher Sicht, in Gassner/Lang/Lechner, Personengesellschaften, 85

Lechner, Das Dotationskapital von Betriebsstätten; in Gassner/ Lang/ Lechner, Betriebsstätte, 179

Lechner, Ertragsbesteuerung ausländischer Finanzierungsbetriebsstätten, in FS- Werilly, 195

Lechner, Gewinnabgrenzungen im Internationalen Steuerrecht aus Sicht des Gleichheitsgrundsatzes, in

Gassner/Lechner, Steuerbilanzreform, 209

Lechner, Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern, in GS- Gassner, 381

Lechner, Zur Abzugsfähigkeit der Gesellschaftsteuer bei gesellschaftsrechtlichen Einlagen, ÖStZ 1984, 246

Lechner/Haunold/Tumpel, Ertragsfähige Betätigungen und Liebhaberei im Einkommensteuerrecht, FJ 1994, 238 (Teil I), 1994, 280 (Teil II) und 1995, 7 (Teil III)

Lechner/Rédei, The attribution of profits to permanent establishments, Österreichischer Nationalbericht für den Kongress der International Fiscal Association, Amsterdam 2006, CDFI 91b, 159

Leitner/Nowotny, Sondervergütungen - Überlegungen zum Urteil des BFH vom 16.10.2002, in FS- Loukota, 313

Loukota W., Verbot der Betriebsstättendiskriminierung - DBA-Recht versus EG-Recht, in FS- Loukota, 329

Loukota, § 6 Z 6 EStG und die Niederlassungsfreiheit, SWI 2001, 67

Loukota, Antwort des Verfassers von EAS.2670 auf Wassermeyer, IStR 2006, 273, IStR 2006, 274

Loukota, Der Einfluss des österreichischen Ertragsteuerrechtes auf die Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen, in FS- Doralt, 263

Loukota, Die rechtliche Bedeutung der OECD-Verrechnungspreisgrundsätze in Österreich, SWI 2000, 517

Loukota, Vermeidung von Irrwegen bei der DBA-Auslegung, SWI 1998, 559

Loukota, Zur Bedeutung der neuen OECD-Verrechnungspreisgrundsätze für die österreichische Besteuerungspraxis, SWI 1997, 339

Loukota/Jirousek, § 6 Z 6 EStG und der "AOA", ÖStZ 2007, 137

Ludwig, Berichtigung von Verrechnungspreisen nach innerstaatlichem Recht, RdW 1997, 310

Ludwig, Ertragsteuerliche Behandlung von eigenen Anteilen im Betriebsvermögen einer Kapitalgesellschaft, RdW 2003, 237

Margreiter, Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern: Rechtsprechung und Verwaltungspraxis bei Personengesellschaften, SWK 1984, A I 255

Margreiter, Vergütungen für eine Tätigkeit im Dienste der Gesellschaft gem § 23 Z 2 EStG 1972, RdW 1984, 255

Mayr, UGB und Steuerrecht: Derzeitiger Stand, Probleme und Ausblick, in FS- Ruppe, 466

Müller, Double-Dip-Modelle bei deutschen Personengesellschaften, IStR 2005,181

Murphy/Armstrong, Transfer pricing in the context of a PE: the OECD view, Tax Planning International Transfer Pricing 2007 H 6, 3

Nowotny, Selbstkontrahieren im Gesellschaftsrecht, RdW 1987, 35

oA, VwGH: Innerstaatliches Recht bei Anwendung des DBA, RdW 2006, 377

Petritz, Steuerneutrales Überführen von Wirtschaftsgütern im Unternehmen? Stärkung der Identitätstheorie durch den VwGH, taxlex 2006, 58

Piltz, Grenzüberschreitende Sondervergütungen bei Personengesellschaften, in Lüdicke, Besteuerungspraxis, 137

Piltz, Zur Ermittlung und Besteuerung grenzüberschreitender Sondervergütungen - das Verhältnis von nationalem Recht und DBA, in FS- Wassermeyer, 747

Pülzl, Die systematische Einordnung des § 3 EStG im Schema der Einkommensteuerermittlung, ÖStZ 2002, 179

Quantschnigg, Grundsatzfragen zur Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften: Entwicklung - Standort - Ausblick, in FS- Stoll, 103

Reich-Rohrwig, Abtretungsanbote für GmbH-Geschäftsanteile - Steuerjudikatur und Gesellschaftsrecht, WBl 1987, 229

Reiner, Aktienrückerwerb als Einlagenrückzahlung? RdW 1999, 619

Rief, Gewinnermittlungsarten, in GS- Gassner, 43

Ritz, Verspätet geltend gemachte Sonderbetriebsausgaben: Verfahrensrechtliche Folgen, RdW 1991, 275

Rödler/Kornberger, Fiktiver Zinsaufwand bei unverzinslicher Darlehensgewährung im Konzern, in FS- Loukota, 425

Roller, Kreditbesicherung als konzerninterne Dienstleistung, SWK 2007, 438

Rosenberger, Nochmals: Qualifikationskonflikt bei doppelstöckigen Mitunternehmerschaften, IStR 2006, 591

Rosenberger, Schweizer Finanzierungsbetriebsstätte: Rechtfertigt der AOA eine Änderung der Verwaltungspraxis? SWI 2007, 550

Rosenberger, Vermeidung einer Doppelbesteuerung ohne DBA - Änderungen im Verfahren nach § 48 BAO, AStN 2003, 42

Rottgardt, Sondervergütungen im Abkommensrecht in Lang/Urtz/Züger, Personengesellschaften, 155

Ruppe, Die Abgrenzung der Betriebsausgaben/Werbungskosten von den Privatausgaben in Söhn, Abgrenzung, 103

Ruppe, Die steuerliche Anerkennung von Vereinbarungen zwischen Angehörigen, in Ruppe, HB- Familienverträge, 101

Ruppe, Legalitätsprinzip und Abgabenrecht, in Gassner/Lechner, Steuerbilanzreform, 43

Ruppe, Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von Einkunftsquellen als Problem der Zurechnung, in

Tipke, Einkunftsquellen, 7

Russo, Application of Arm's Length Principle to Intra-Company Dealings: Back to the Origins, ITPJ 2005, 7

Russo, Tax Treatment of "Dealings" Between Different Parts of the Same Enterprise under Article 7 of the OECD Model: Almost a Century of Uncertainty, BIFD 2004, 472

Scheuerle, § 6 Z 6 und die Entstrickung, SWI 2003, 176

Schießl, Der Einfluss der Kapitalverkehrsfreiheit des EG-Vertrags auf das nationale Steuerrecht, Die Steuerwarte 2005, 211

Schimetschek, Die Bilanzbündeltheorie und ihre Grenzen, ÖStZ 1967, 196

Schmidt, Zinsen einer inländischen Personengesellschaft an ihre ausländischen Gesellschafter im Abkommensrecht – Anmerkung zum BFH-Urteil vom 17.10.2007, I R 5/06, in diesem Heft S. 300, IStR 2008, 290

Schmied/Urnik, Personengesellschaften und Gewinnermittlung: Durchgriff auf das Sonderbetriebsvermögen? ÖStZ 2007, 146

Schneider, AbgÄG 2005: Beschränkte Steuerpflicht bei inländischen Immobilien, taxlex 2005, 610

Schuch/Bauer, Die Überlegungen des OECD-Steuerausschusses zur Lösung von Qualifikationskonflikten, in

Gassner/Lang/Lechner, Personengesellschaften, 27

Stadler, Darlehen zwischen verbundenen Personengesellschaften über die Grenze, SWI 1999, 248

Staringer, Auslandsdividenden und Kapitalverkehrsfreiheit, ÖStZ 2000, 26

Staringer, Einlagen in Körperschaften und Umgründungen, in GS- Gassner, 429

Staringer, Leistungsbeziehungen zwischen der Personengesellschaft und den Gesellschaftern aus abkommensrechtlicher Sicht, in Gassner/Lang/Lechner, Personengesellschaften, 101

Staringer, Sondervergütungen von Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, in FS-30 Jahre Steuerrecht an der WU, 363

Steiner, Einstufung ausländischer Gesellschaftsformen - "Typenvergleich", ÖStZ 2007, 160 (Teil I) und 2007, 204 (Teil II)

Tanzer, Der Rückerwerb eigener Aktien - Rechtsgrundlagen und steuerliche Auswirkungen, in FS- Krejci, 1713

Tanzer, Die Zurechnung von Einkünften bei juristischen Personen im Körperschaftsteuerrecht GesRZ 1999, 208 (Teil I) und 2000, 12 (Teil II)

Torggler, Atypische Beteiligungsverhältnisse im Handels- und Steuerrecht, ÖJZ 1980, 505 Trenkwalder, Die Einkommensermittlung nach § 7 Abs 3 KStG, in FS- Köglberger, 133 Tumpel, Ausländische Finanzierungsgesellschaften – Steuerrechtliche Probleme und

Steuerplanungsüberlegungen beim Einsatz ausländischer Finanzierungsgesellschaften durch österreichische Konzerne, in FS-30 Jahre Steuerrecht an der WU, 417

Tumpel, Die Beteiligung an einer Personengesellschaft als Betriebsstätte des Gesellschafters in Gassner/ Lang/ Lechner, Betriebsstätte, 145

Tumpel/Stangl, Das Betriebsstättendiskriminierungsverbot, in Lang/Schuch/Staringer, Diskriminierungsverbote, 69

Urnik/Payerer, Das Steuersubjekt der Einkommensteuer, in Kofler/Urnik/Kanduth-Kristen, Handbuch Bd I Teil 1, 68

Wassermeyer, Das Veranlassungsprinzip als Maßstab zur innerstaatlichen Betriebsstättengewinnermittlung, IStR 2005, 84

Wassermeyer, Dealing at arm's length bei der Betriebsstättengewinnermittlung, in FS- Loukota, 651 Wassermeyer, Die Abgrenzung des Betriebsvermögens vom Privatvermögen in Söhn, Abgrenzung, 315 Wassermeyer, Diskriminierungsfreie Betriebsstättengewinnermittlung, IStR 2004, 733

Wassermeyer, Qualifikationskonflikt bei doppelstöckigen Mitunternehmerschaften, IStR 2006, 273

Wassermeyer, Replik zu Loukota, IStR 2006, 274, IStR 2006, 275

Wassermeyer, Sondervergütungen und Sonderbetriebsvermögen im Abkommensrecht, in FS- Ruppe, 681

Weggenmann, Die Empfehlungen der OECD an den Ansässigkeitsstaat zur Lösung von Einordnungskonflikten in Bezug auf Sondervergütungen, IStR 2002, 614

Weggenmann, Sondervergütungen unbeschränkt steuerpflichtiger Mitunternehmer einer ausländischen Personengesellschaft in der Rechtsprechung des BFH und aus Sicht der OECD, IStR 2002, 1

Wieser, Die Bedeutung des Tatbestandsmerkmales " Betriebsbezogenheit" für die Ermittlung und Abgrenzung der betrieblichen Einkünfte im Ertragsteuerrecht, FJ 1998, 272 (Teil I), 1999, 7 (Teil II) und 1999, 36 (Teil III)

Wieser, Die ertragsteuerliche Berücksichtigung von Aufwendungen als Betriebsausgaben und Werbungskosten, FJ 1988, 48 (Teil I), 69 (Teil II), 90 (Teil III) und 103 (Teil IV)

Wieser, Die ertragsteuerliche Beurteilung von Vereinbarungen und Leistungsbeziehungen zwischen "Nahestehenden", FJ 1998, 55 (Teil I), FJ 1998, 76 (Teil II) und FJ 1998, 100 (Teil III)

Wieser, Hinzurechnung von Vergütungen für die Hingabe von Darlehen gemäß § 23 Z. 2 EStG (insbesondere bei Kreditinstituten), FJ 1992, 131

Wiesner, Betriebliche oder außerbetriebliche Veranlassung bei einer Kapitalgesellschaft, RWZ 2000, 229

Wiesner, Einlagenrückzahlung, in GS- Gassner, 517

Wiesner, Körperschaftsteuerliche Einlagen und Entnahmen, in FS- Bauer, 349

Wiesner, Verdeckte Einlagen - verdeckte Ausschüttungen: Die steuerliche Behandlung von Vermögenstransfers zwischen Kapitalgesellschaften und ihren Gesellschaftern, SWK 1990, A I 343

Wiesner, Verdeckte Gewinnausschüttungen im Steuerrecht. Keine gesetzliche Aussagen zum Begriff, zur Reichweite und zur Wertermittlung, SWK 1984, A I 167

Wiesner/Atzmüller/Mayr, AbgÄG 2005: Wichtiges zum Einkommen-, Körperschaft- und Umgründungssteuergesetz, RdW 2005, 637

Wolff, Negative Zurechnungskonflikte im Abkommensrecht, in FS- Loukota, 691

Zorn, Die Besteuerung der Personengesellschaften: Eine Besprechung des Einkommensteuer-Handbuches von Quantschnigg/Schuch, RdW 1994, 61

Zorn, Die Zurechnung von Einkünften unter dem Aspekt der Zwischenschaltung von Auslandsgesellschaften, in FS- Doralt, 527

Zorn, Entnahmen und Einlagen, in GS- Gassner, 357

Zorn, Gewinnermittlung bei Personengesellschaften, in Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe, Personengesellschaft, 1

Zorn, VwGH neuerlich zum Privatvermögen einer GmbH, RdW 2007, 620

Veröffentlichungen auf Servern (Internet)

Zitierweise: Verfasser bzw Organisation, Titel, URL (sofern bekannt: Monat/Jahr der Veröffentlichung) Alle URL wurden am 25.9.2008 überprüft.

Im Text werden die URL weggelassen.

Format der URL: Methode:[//Rechneradresse/][Verzeichnis][/Datei.Dateiendung]; bei http wird die Methode weggelassen;

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache www.dwds.de

Einleitung

A. Themenabgrenzung

Die vorliegende Arbeit betrachtet bestimmte einkommensteuerrechtliche Implikationen bestimmter fremdüblicher Leistungsbeziehungen zwischen einer inländischen Kapital- oder rechtsfähigen Personengesellschaft (im Folgenden gemeinsam als die „betrachteten inländischen Unternehmenseinheiten“ bezeichnet) und einer in einem Nicht-DBA-Staat ansässigen ausländischen Mutterkapitalgesellschaft (die „betrachteten Leistungsbeziehun- gen“).

Erstens wird untersucht, ob und inwiefern die betrachteten Leistungsbeziehungen anders behandelt werden als inhaltlich idente Leistungsbeziehungen der betrachteten inländischen Unternehmenseinheiten zu unabhängigen Unternehmen1; und

zweitens, ob und inwiefern die Rechtsform der betrachteten inländischen Unternehmens- einheit als Kapital- oder rechtsfähige Personengesellschaft die Behandlung der betrachte- ten Leistungsbeziehungen beeinflusst.

Im Folgenden werden die in dieser Umschreibung des Untersuchungsgegenstands verwen- deten Begriffe definiert:

Bestimmte) (fremdübliche) Leistungsbeziehungen

Als Leistungsbeziehung wird jedes vertragliche2 und nicht durch ein Beteiligungsverhält- nis bedingte Schuldverhältnis iwS3 bezeichnet.4

Eine fremdübliche Leistungsbeziehung liegt vor, wenn die Leistungsbeziehung unter in- haltlichen Bedingungen erfolgt, wie sie unter Berücksichtigung sämtlicher Umstände des Einzelfalls auch zwischen unabhängigen, jeweils von sorgfältigen und gewissenhaften Ge- schäftsführern vertretenen Parteien vereinbart werden könnten. Hinsichtlich der Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit ist kein gesellschaftsrechtlicher sondern ein betriebswirtschaftli- cher Maßstab (Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit im Hinblick auf die Erzielung von Gewin- nen) anzulegen. Es sei angenommen, dass die im Rahmen einer fremdüblichen Leistungs- beziehung vereinbarten Leistungen und Gegenleistungen jeweils im Verhältnis zueinander dem Wertmaßstab des § 6 Z 6 EStG entsprechen.5

Ausgenommen von der vorliegenden Untersuchung sollen hingegen Leistungsbeziehungen sein, deren Gegenstand Finanzierungsleistungen wie insb die Vergabe von Darlehen ist.6 Solche Leistungsbeziehungen zählen somit nicht zu den „betrachteten Leistungsbeziehun- gen“.

Kapitalgesellschaft

Für Zwecke dieser Arbeit gilt als Kapitalgesellschaft eine nach inländischem bzw Gemein- schaftsrecht gegründete Gesellschaft in den Rechtsformen GmbH, AG oder SE sowie ein nach ausländischem Recht gegründetes Rechtsgebilde, das hinsichtlich seiner (insb gesell- schafts-)rechtlichen Merkmale mit den genannten inländischen Rechtsformen vergleichbar ist und daher als Körperschaft iSd § 21 Abs 1 Z 3 KStG qualifiziert.7 Bei Kapitalgesell- schaften mit ausländischem Personalstatut sei angenommen, dass diese zumindest jenen Grad an Rechtsfähigkeit besitzen, der für das Eingehen der betrachteten Leistungsbezie- hungen erforderlich ist.8

Als inländische Kapitalgesellschaft gilt eine Kapitalgesellschaft, deren Ort der Geschäfts- leitung iSd § 27 Abs 2 BAO im Inland liegt und die über keine Betriebsstätten iSd § 29 BAO im Ausland verfügt. Angenommen sei, dass die inländische Kapitalgesellschaft aus- schließlich eine selbständige, nachhaltige und mit Gewinnabsicht unternommene Tätigkeit ausübt, die sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt.9 Auch die Begründung und die Erfüllung der betrachteten Leistungsbeziehungen stelle sich als eine solche Tätigkeit dar.

Als ausländische Kapitalgesellschaft gilt eine Kapitalgesellschaft, die über keinen Sitz iSd § 27 Abs 1 BAO in Österreich verfügt und deren Ort der Geschäftsleitung iSd § 27 Abs 2 BAO außerhalb von Österreich liegt.

Als ausländische nicht in einem DBA-Staat ansässige Kapitalgesellschaft gilt eine auslän- dische Kapitalgesellschaft, die nicht aufgrund eines zwischen Österreich und einem ande- ren Staat abgeschlossenen DBA als in diesem Staat ansässig gilt.

Inländische rechtsfähige Personengesellschaft

Als inländische rechtsfähige Personengesellschaft gilt eine im Inland in der Rechtsform OG oder KG gegründete Gesellschaft, welche die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllt:

- Die Gesellschaft übt ausschließlich eine selbständige, nachhaltige und mit Gewinn- absicht unternommene Tätigkeit aus, die sich als Beteiligung am allgemeinen wirt- schaftlichen Verkehr darstellt. Auch die Begründung und die Erfüllung der betrach- teten Leistungsbeziehungen stelle sich als eine solche Tätigkeit dar.
- Jeder Gesellschafter trägt einen ausreichenden Grad an Unternehmerrisiko und -initiative, um an einem allfälligen Betrieb, dem die Betätigung der Personengesell- schaft (teilweise) zurechenbar sein könnte, mitunternehmerisch beteiligt zu sein.10
- Die Tätigkeit der Gesellschaft11 wird ausschließlich durch eine in Österreich bele- gene feste Geschäftseinrichtung ausgeübt, die als Betriebsstätte iSd § 29 BAO qua- lifiziert. Die Gesellschaft übt keine Tätigkeiten aus, die zum Entstehen einer Mehr- zahl an wirtschaftlich und organisatorisch getrennten Wirtschaftseinheiten führten.

Wird im Folgenden kurz von „Personengesellschaft“ gesprochen, so ist dies als Kurzform für „inländische rechtsfähige Personengesellschaft“ zu verstehen sofern nicht anders ange- geben.

Ausländische nicht in einem DBA-Staat ansässige Mutterkapitalgesellschaft

Als ausländische nicht in einem DBA-Staat ansässige Mutterkapitalgesellschaft einer in- ländischen Kapitalgesellschaft gilt eine ausländische nicht in einem DBA-Staat ansässige Kapitalgesellschaft, die sämtliche Anteile am Nennkapital der inländischen Kapitalgesell- schaft in ihrem wirtschaftlichen Eigentum hält und die über keine Betriebsstätten iSd § 29 BAO in Österreich oder einem Drittstaat verfügt.

Als ausländische nicht in einem DBA-Staat ansässige Mutterkapitalgesellschaft einer Per- sonengesellschaft gilt eine ausländische nicht in einem DBA-Staat ansässige Kapitalgesell- schaft, die einen Gesellschaftsanteil an der Personengesellschaft in ihrem wirtschaftlichen Eigentum hält, der eine Beteiligung am gesamten Vermögen dieser Gesellschaft vermit- telt.12 Mit Ausnahme allfälliger ihr zugerechneter Betriebsstätten der inländischen Perso- nengesellschaft verfügt die ausländische Mutterkapitalgesellschaft über keine Betriebsstät- ten iSd § 29 BAO in Österreich oder einem Drittstaat.

Letztlich sei angenommen, dass die ausländische nicht in einem DBA-Staat ansässige Mut- terkapitalgesellschaft ausschließlich eine selbständige, nachhaltige und mit Gewinnabsicht unternommene Tätigkeit ausübt, die sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt und nicht als reine Vermögensverwaltung anzusehen ist.13

Im Folgenden soll „Muttergesellschaft“ als Kurzform für „ausländische nicht in einem DBA-Staat ansässige Mutterkapitalgesellschaft“ Verwendung finden.

Weitere Annahmen hinsichtlich der betrachteten Unternehmenseinheiten

Angenommen sei, dass weder die betrachteten inländischen Unternehmenseinheiten noch die Muttergesellschaft Tätigkeiten ausüben, die

- unabhängig sowohl vom Vorliegen der unbeschränkten Steuerpflicht als auch dem „Unterhalten“ einer inländischen Betriebsstätte einen österreichischen Besteue- rungsanspruch bewirken;14 oder
- zum Entstehen eines Besteuerungsanspruchs durch einen sowohl von Österreich als auch vom Sitzstaat der Muttergesellschaft verschiedenen Staat oder zur Beschrän- kung des österreichischen innerstaatlichen Besteuerungsanspruchs durch ein DBA führen.

(Bestimmte) Einkommensteuerrechtliche Implikationen

Die Untersuchung beschränkt sich auf das österreichische Einkommensteuerrecht.15 As- pekte des Gemeinschaftsrechts und des EWRA werden allerdings nicht abschließend un- tersucht.

Die Arbeit ist grundsätzlicher Natur: Nicht untersucht wird daher insb (A) der Einfluss der in Kapitel 1 Punkt 3.6 als „Sonderregeln der Abgrenzung der gewinnwirksamen von der gewinnneutralen Sphäre“ bezeichneten Normen; sowie (B) der Einfluss von Normen, wel- che bestimmte Teile des Gewinns von der Steuerpflicht ausnehmen oder die Höhe des Ge- winns beeinflussen ohne dass korrespondierende gewinnwirksame Betriebsvermögensän- derungen vorliegen.16

B. Kontext

Bewirkt die grenzüberschreitende Tätigkeit eines Unternehmens17 eine wirtschaftliche Bindung bestimmter Intensität zu einem ausländischen Staat, so erhebt dieser regelmäßig den Anspruch, Teile des Unternehmensgewinns zu besteuern.18 Häufig entsteht ein solcher Besteuerungsanspruch, wenn das Unternehmen im anderen Staat wesentliche Tätigkeiten über eine dort befindliche feste Einrichtung oder einen abhängigen Vertreter ausübt. Wäh- rend bis Anfang der 1990er Jahre im zwischenstaatlichen Steuerrecht eine Tendenz er- kennbar war, die Voraussetzungen für ein Besteuerungsrecht des Zielstaats im Interesse des Wirtschaftsverkehrs anzuheben,19 zeichnet sich in den letzten Jahren eine gegenläufige Tendenz ab.20

Spätestens wenn ein Besteuerungsanspruch des Zielstaates nicht vermieden werden kann oder soll21, steht das Unternehmen vor der Entscheidung, wie die Tätigkeit im anderen Staat in der rechtlichen Innenorganisation des Unternehmens abgebildet werden soll. Diese Entscheidung kann aufgegliedert werden in die folgenden zwei wechselseitig abhängigen Teilentscheidungen:

1. Entscheidung über die Rechtsform der im anderen Staat aktiven Unternehmensein- heit (Rechtsformwahl);22
2. Entscheidung betreffend der Frage, welche(r) Rechtsträger als Gesellschafter oder Eigentümer dieser Unternehmenseinheit fungieren soll(en) (Entscheidung der Ei- gentumsstruktur).

Beide Teilentscheidungen gemeinsam werden im Folgenden als Entscheidung der Unter- nehmensstruktur bezeichnet. Sie wird regelmäßig von einer Vielzahl an Kriterien beein- flusst. Neben steuerlichen Erwägungen zählen Aspekte des Gesellschaftsrechts23 und des Bilanzrechts,24 sowie betriebswirtschaftliche Aspekte25 zu den bedeutendsten Einflussfak- toren.26 Das Gewicht dieser Entscheidung wird dadurch erhöht, dass Änderungen der ein- mal gewählten Struktur uU nur unter Inkaufnahme hoher Kosten durchgeführt werden können,27 sodass sie zu den langfristig wirksamen unternehmerischen Entscheidungen ge- zählt werden kann.28

Steuerlich wirkt sich die Unternehmensstruktur regelmäßig in mehrerlei Hinsicht aus. So können Unternehmenseinheiten je nach Rechtsform unterschiedlichen Besteuerungsregi- men unterliegen. Die Rechtsformwahl kann maßgebenden Einfluss auf die Besteuerung laufender Gewinne und Gewinntransfers an Gesellschafter bzw Eigentümer als auch auf die Besteuerung im Fall eines Verkaufs, einer Umstrukturierung oder einer Auflösung der Unternehmenseinheit haben. Auch die Eigentumsstruktur kann sich (häufig in Abhängig- keit von der Rechtsform) in vielfältiger Weise auf die Steuerbelastung auswirken. Beson- ders häufig kommt ihr Bedeutung bei der Verwertung oder der Übertragung von vorgetra- genen Verlusten zwischen Unternehmenseinheiten zu. Abseits der Steuern vom Einkom- men kann sich die Unternehmensstruktur auch im Bereich der Verkehrsteuern auswirken.29

Zudem kann die Unternehmensstruktur Auswirkungen auf die Besteuerung von unterneh- mensinternen Leistungsbeziehungen haben. Unternehmenseinheiten grenzüberschreitend tätiger Unternehmen sind heute regelmäßig durch ein Geflecht von Leistungsbeziehungen miteinander verbunden. So wird davon ausgegangen, dass rund 70% des internationalen Handelsvolumens zwischen verbundenen Unternehmen(seinheiten) abgewickelt wird.30 Ursächlich hierfür ist, dass die optimale Nutzung von Standortvorteilen, Lern-, Skalen- und Synergieeffekten eine Konzentration der einzelnen Unternehmenseinheiten auf jene Funk- tionen voraussetzt, welche diese kostengünstiger oder nach anderen Kriterien effizienter als andere Unternehmenseinheiten ausüben können.

Diesem letzten Bereich widmet sich die vorliegende Arbeit anhand der beispielhaften Be- trachtung eines ausländischen Unternehmens in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, welches über eine inländische Unternehmenseinheit in Form einer Kapital- oder Personen- gesellschaft verfügt und mit dieser durch bestimmte fremdübliche Leistungsbeziehungen verbunden ist. Das Thema dieser Arbeit beleuchtet daher einen kleinen, in der Praxis der Beratung grenzüberschreitend tätiger Unternehmen aber dennoch relevanten, Aspekt der Entscheidung der Unternehmensstruktur.31

C. Begriffliche Anmerkungen, Stand der Arbeit

Werden im Rahmen dieser Arbeit der Begriff „Steuer“ oder davon abgeleitete Begriffe verwendet,32 so beziehen sich diese jeweils auf die Einkommensteuer.33 Unter „Betriebs- stätte“ ist eine solche iSd § 29 BAO zu verstehen.

Die Begriffe Personengesellschaft und Mitunternehmerschaft werden nicht unterschiedslos verwendet: „Personengesellschaft“ bezeichnet das definierte Rechtssubjekt, „Mitunter- nehmerschaft“ bezeichnet einen Betrieb, dem (teilweise) Tätigkeiten und das Vermögen der Personengesellschaft, daneben aber möglicherweise auch Tätigkeiten und Vermögen der Gesellschafter, zuzuordnen sind.

Die vorliegende Arbeit basiert auf dem Literatur- und Judikaturstand vom 1. August 2008.

[...]


1 Der Begriff des Unternehmens soll hier in seiner betriebswirtschaftlichen Bedeutung verstanden werden. Ein Unter- nehmen ist eine wirtschaftlich-rechtlich organisierte Gestaltungseinheit zum Zweck der Ausübung eines Geschäfts, um dadurch Gewinne zu erzielen. Der Begriff umfasst damit sowohl Einheitsunternehmen (das sind Unternehmen, welche nur einem einzigen Rechtsträger zugeordnet sind und dessen sämtliche Unternehmenseinheiten daher rechtlich unselb- ständig sind) und Konzerne (das sind Mehrheiten rechtlich selbständiger sowie zusätzlich allenfalls auch unselbständiger Einheiten, die in personeller, institutioneller, funktioneller und struktureller Hinsicht ein gemeinsames wirtschaftliches Ziel verfolgen und insofern eine wirtschaftliche Einheit darstellen); vgl Theissen, Konzern, 23.

2 Schuldverhältnisse können grundsätzlich unmittelbar durch das Gesetz oder ein Rechtsgeschäft bewirkt werden (Kozi- ol/Welser II13, 13). Unter den Begriff der Leistungsbeziehung fallen hier aber nur solche Schuldverhältnisse, die unmit- telbar durch einen Vertrag, also eine Mehrzahl an übereinstimmenden Willenserklärungen, entstanden sind (Vgl Welser, Fachwörterbuch, Stichworte „Vertrag“, „Rechtsgeschäft“, „Rechtsgeschäft, mehrseitiges“, „Beschluss“, „Willenserklä- rung“).

3 Ein Schuldverhältnis ieS ist eine rechtliche Beziehung von Personen, kraft derer ein Gläubiger berechtigt ist, von einem Schuldner ein bestimmtes Verhalten zu fordern (Welser, Fachwörterbuch, Stichworte „Schuldverhältnis“, „Rechtsver- hältnis“, „Leistung“; vgl Koziol/Welser II13, 3). Ein Schuldverhältnis iwS ist die Gesamtheit von (meist wechselseitigen) Schuldverhältnissen ieS, die durch Entstehungsgrund und Zweck zu einem einheitlichen Verhältnis zusammengehalten werden (Vgl Koziol/Welser II13, 3f).

4 Dieser Begriff ist in der steuerlichen Literatur gebräuchlich: Für Beziehungen von Personengesellschaften zu Gesell- schaftern vgl etwa Quantschnigg/Schuch, ESt-HB, § 23 Rz 38; Schmidt, Mitunternehmer, 227; Doralt § 23 Tz 38; Dor- alt/Ruppe, Grundriss I9, 543ff; Gündisch, Personengesellschaften, 190; für Beziehungen zwischen verbundenen Kapital- gesellschaften vgl etwa Lechner in Gassner/Lechner, Steuerbilanzreform, 209 (211); KStR Rz 748, 771 u 794.

5 Zu diesem Wertmaßstab siehe etwa Lechner in Gassner/Lechner, Steuerbilanzreform, 209 (222f).

6 Solche Leistungsbeziehungen haben eine hohe praktische Relevanz, doch erfordert ihre Behandlung eine Reihe beson- derer Erwägungen, die nicht Gegenstand diser Arbeit sein sollen.

7 Zu den Kriterien der Vergleichbarkeit siehe Steiner, ÖStZ 2007, 160 (Teil I) und 2007, 204 (Teil II); Bau- er/Quantschnigg/Schellmann/Werilly, § 1 Tz 31ff.

8 Gebilde mit ausländischem Personalstatut, die von dem in dieser Arbeit verwendeten Begriff der Kapitalgesellschaft

umfasst sind, sind regelmäßig rechtsfähig, da dies eines der Kriterien für die Vergleichbarkeit mit nach inländischem Recht gegründeten Kapitalgesellschaften darstellt (KStR Rz 551, Steiner, ÖStZ 2007, 162; Bau- er/Quantschnigg/Schellmann/Werilly, § 1 Tz 31ff).

9 Dies ist eine vereinfachende Annahme. Praktisch ist kaum denkbar, dass eine Kapitalgesellschaft nicht auch Betätigun- gen im Zusammenhang mit dem Gesellschaftsverhältnis entfaltet (zB Gewinnausschüttungen). Solche Betätigungen werden hier aber nicht betrachtet.

10 Ausführlich zum Begriff der Mitunternehmerschaft Schmidt, Mitunternehmer, 22ff; Gröhs, Personengesellschaften, 32f; Ostendorf, S ondervergütungen, 19ff; Quantschnigg/Schuch, ESt-HB, § 23 Tz 19.

11 Als Gesellschaft ist hier das Rechtssubjekt Personengesellschaft gemeint, nicht etwa der Betrieb, dem die Tätigkeit der Personengesellschaft steuerlich zuzurechnen ist; siehe unten C.

12 Da definitonsgemäß dennoch die Voraussetzungen einer Mitunternehmerschaft erfüllt sind, kommen als andere(r) Gesellschafter der Personengesellschaft insb unbeschränkt haftende sog Arbeitsgesellschafter in Betracht.

13 Es ist darauf hinzuweisen, dass dieses letzte Kriterium für die Tätigkeit der inländischen Unternehmenseinheiten nicht vorausgesetzt wurde.

14 Ausgenommen sind also Tätigkeiten, die auf Ebene der beschränkt steuerpflichtigen Vertragspartei auch unter Außer- achtlassung des § 98 Abs 1 Z 3 1. TS EStG der beschränkten Steuerpflicht unterliegende Einkünfte bewirken. Ua ist dadurch ausgeschlossen, dass die Gesellschaften über in Österreich belegenes unbewegliches Vermögen verfügen. Der Grund für diese Ausnahme liegt ua darin, dass solche Tätigkeiten regelmäßig unabhängig von den Ergebnissen der vor- liegenden Arbeit der österreichischen Besteuerung unterliegen und ihre Betrachtung daher nur eine eingeschränkte Rele- vanz hätte. Ungeachtet dessen werfen solche Leistungsbeziehungen einige spezielle Fragen auf (ua Aspekte des Steuer- abzugs gem § 99 EStG), die durch die Ausnahme vom Untersuchungsgegenstand ausgeklammert bleiben sollen

15 Der Begriff des Einkommensteuerrechts soll hier auch das Körperschaftsteuerrecht als Recht der Besteuerung des Einkommens von Körperschaften umfassen.

16 Beispiele hierfür sind diverse Freibeträge und sachliche Steuerbefreiungen.

17 Siehe oben FN 1.

18 Vgl OECD-MK Art 5 Nr 1; BFH 21.4.1999, I R 99/97, BStBl. 1999 II S. 694 BStBl II 1999, 694 (696).

19 Görl in Vogel/Lehner, DBA4, Art 5 Tz 3.

20 MwN Bendlinger, SWI 2006, 358; ders, SWI 2007, 151, bei FN 11; ebenso Görl in Vogel/Lehner, DBA4, Art 5 Tz 3.

21 Ein Besteuerungsanspruch soll insb dann nicht vermieden werden, wenn dies zur Nutzung eines Steuergefälles im Rahmen der Steuerplanung erforderlich ist.

22 Hierbei wird auch die Gestaltung als rechtlich unselbständiger Teil einer anderen Unternehmenseinheit (insb als Be- triebsstätte) als eigene Rechtsform angesehen (ebenso Hirschler, Rechtsformplanung, 31).

23 Die gewählte rechtliche Innenorganisation kann etwa einen Einfluss auf Mitsprache- und Kontrollmöglichkeiten, die Haftung für Schulden, Kapitalentnahmerechte sowie die Flexibilität im Fall zukünftiger Umgründungen, Änderungen von Beteiligungsverhältnissen oder der Auflösung haben; Quellen siehe FN 23.

24 Hier können sich Auwirkungen insb auf die anzuwendenden Bilanzierungsgrundsätze, den Konsolidierungskreis und die Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses ergeben; Quellen siehe FN 23.

25 So kann etwa das Tätigwerden über eine nach dem Recht des Zielstaats gegründete rechtlich selbständige Einheit verbesserte Kooperationsmöglichkeiten mit Dritten bieten. Auch kann das Auftreten als lokales Unternehmen potentiell das Vertrauen von lokalen Kunden und Gläubigern erhöhen. Andererseits kann aber die Einflussnahme der Unterneh- mensleitung auf rechtlich selbständige Unternehmenseinheiten gesellschaftsrechtlich begrenzt sein, womit Verselbstän- digungstendenzen begünstigt werden. Der einmalige und laufende rechtsformabhängige Verwaltungsaufwand ist ebenso zu berücksichtigen. Eine wichtige Rolle spielen auch Finanzierungsmöglichkeiten, die zT rechtsformabhängig sind. Quellen siehe FN 23

26 Vgl Hirschler, Rechtsformplanung, 28ff; Fritz, Gesellschafts- und Unternehmensformen, 44ff; Bau- er/Quantschnigg/Schellmann/Werilly, § 1 Tz 25; Wöhe, Einführung20, 281.

27 Wird etwa die Tätigkeit im betreffenden Staat auf eine andere Unternehmenseinheit übertragen, so kann damit zB die Kündigung von konzerninternen Vertragsbeziehungen unter nicht fremdüblichen Umständen oder eine Übertragung von immateriellen Vermögensgegenständen (Geschäftschancen, Kundenstamm, Know-how, etc) verbunden sein. Eine erhöhte Einkommensteuerbelastung kann die Folge sein. Weiters können auch Änderungen der Rechtsform oder der Eigentums- verhältnisse an Unternehmenseinheiten außerhalb allfälliger umgründungssteuerrechtlicher Begünstigungen Verkehrs- und Einkommensteuern auslösen. Neben Steuermehrkosten verursacht eine solche Änderung regelmäßig auch andere Kosten (zB Mieterhöhung gem § 12a MRG, Beratungskosten, etc).

28 Zur Rechtsformwahl aus betriebswirtschaftlicher Sicht vgl etwa Wöhe, Einführung, 281.

29 In der österreichischen Rechtsordnung hat die Unternehmensstruktur etwa im Bereich der Gesellschaftsteuer Bedeu- tung, wo grundsätzlich nur vom unmittelbaren Gesellschafter veranlasste Zuwendungen in eine Gesellschaft bestimmter Rechtsform die Steuer auslösen. Ist also geplant, eine österreichische Unternehmenseinheit mit Eigenkapital auszustatten, so kann der Anfall von Gesellschaftsteuer häufig durch die Wahl einer bestimmten Rechtsform (zB Offene Gesellschaft) oder Eigentumsstruktur (Eigenkapitalgeber ist nicht unmittelbar an der inländischen Unternehmenseinheit beteiligt) vermieden werden.

30 Fraberger F. in Schuch/Zehetner, Verrechnungspreisgestaltung, 45 (48).

31 Zur dessen betriebswirtschaftlicher Bedeutung vgl etwa Ostendorf, S ondervergütungen, 18 u 189.

32 Insb die Begriffe „steuer(recht)lich“ oder „Steuersubjekt“.

33 Dies umfasst das Körperschaftsteuerrecht; vgl oben FN 15.

Excerpt out of 110 pages

Details

Title
Einkommensteuerliche Behandlung fremdüblicher Leistungsbeziehungen zwischen ausländischer Mutterkapitalgesellschaft und inländischer Kapital- oder Personengesellschaft
College
University of Graz  (Institut für Finanzrecht)
Author
Year
2008
Pages
110
Catalog Number
V122244
ISBN (eBook)
9783640258826
ISBN (Book)
9783640260164
File size
1544 KB
Language
German
Keywords
Einkommensteuerliche, Behandlung, Leistungsbeziehungen, Mutterkapitalgesellschaft, Kapital-, Personengesellschaft
Quote paper
Robert Pfeiffer (Author), 2008, Einkommensteuerliche Behandlung fremdüblicher Leistungsbeziehungen zwischen ausländischer Mutterkapitalgesellschaft und inländischer Kapital- oder Personengesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122244

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Einkommensteuerliche Behandlung fremdüblicher Leistungsbeziehungen zwischen ausländischer Mutterkapitalgesellschaft und inländischer Kapital- oder Personengesellschaft



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free