Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Schon der Gedanke: “Du siehst England”, machte mich für Freude beben - Sophie von La Roches Bericht über eine Reise nach England

Título: Schon der Gedanke: “Du siehst England”, machte mich für Freude beben - Sophie von La Roches Bericht über eine Reise nach England

Trabajo Escrito , 2007 , 17 Páginas , Calificación: 1,9

Autor:in: Julia Grubitzch (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Sommer des Jahres 1786 reiste Sophie von La Roche nach England. Um ihren Reisebericht besser verstehen zu können, sollte ein wichtiges Zeitphänomen des 18. Jahrhundert näher beleuchtet werden. Die Anglophilie. Verstärkt begannen die Menschen in dieser Zeit Englisch zu lernen und auch englische Literatur stärker zu lesen und zu beurteilen. Bewundert wurden die „innere Geschlossenheit“ und die soziale Errungenschaften wie Findlingshäuser und psychiatrische Anstalten. Voltaire hatte die Englandliebe in die Herzen der Deutschen eingepflanzt, so Michael Maurer . Unter dem Vorbild Großbritanniens habe sich das Bürgertum von der adelig-geprägten Gesellschaft abgelöst, schreibt Maurer. Die Beziehung Sophie von La Roche zum britischen Königreich reichen schon länger zurück, bis zu einen Aufenthalt ihres Mannes Georg von La Roche bei seinem Vater Graf Stadion . Unsere Dichterin lernt die englische Sprache vor allem über die Lektüre von Shakespeare, Swift und Richardson. „Schon in ihrem Erstlingsroman wird Fräulein von Sternheim als englisches Mädchen gelobt“ so Langner. Also auch in ihr Werk findet die Anglophilie Eingang. Die gesamte Szenerie verlegte die Dichterin nach England und schwärmte so von „ihrem“ Land . Den Wert Freiheit betont Sophie von La Roche in ihrem Reisebericht als wichtigen sehr oft. Denn trotz ihres vergleichsweise toleranten Ehemannes fühlt sie sich trotzdem eingeengt von den strengen Vorschriften für eine Dame besseren Standes im 18. Jahrhundert. England galt als Nation von Philosophen und des Fortschritts, was natürlich die Industrielle Revolution noch vorantrieb. Auch der Patriotismus und große Nationalstolz der Engländer war ein Vorbild für die Deutschen. Offenbar hatten diese damit schon solche Probleme wie unsere heutige Gesellschaft. Die Beziehung noch enger machten auch die intensiven Handelsbeziehung mit Großbritannien.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographisches zu Sophie von La Roche
  • Reisebericht
  • Die Reiseberichte Sophie von La Roches
  • Tagebuch einer Reise durch Holland und England
    • Ankunft in London
    • Kleidung der Frauen
    • Modetorheiten
    • St. James's Park
    • Das Schicksal der Schwarzen
    • Sadler's Wells
    • Cagliostro und George Gordon
    • Oxford Street
    • Schaufenster
    • Bank of England
    • Bedlam
    • Foundling Hospital
    • Nationalcharakter
  • Vergleich mit anderen Reiseberichten des 18. Jahrhunderts
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Reisebericht von Sophie von La Roche über ihre Englandreise im Jahr 1786. Sie betrachtet den Bericht im Kontext der Anglophilie des 18. Jahrhunderts und beleuchtet Sophie von La Roches persönliche Erfahrungen und Beobachtungen während ihrer Reise.

  • Die Anglophilie im 18. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft
  • Sophie von La Roches Reisebericht als Ausdruck des Zeitgeistes und der individuellen Erfahrungen
  • Die Darstellung von England in Sophie von La Roches Bericht im Vergleich mit anderen Reiseberichten des 18. Jahrhunderts
  • Sophie von La Roches Sicht auf die englische Kultur, Gesellschaft und Politik
  • Die Rolle des Reiseberichts als literarisches Genre und die literarischen Strategien Sophie von La Roche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Kontext des Reiseberichts von Sophie von La Roche vor und beleuchtet die Anglophilie des 18. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Bedeutung von England für die deutsche Gesellschaft und die Rolle von Sophie von La Roche als Vertreterin dieser Zeit.
  • Das zweite Kapitel widmet sich der Biographie von Sophie von La Roche und ihren literarischen und gesellschaftlichen Beziehungen. Es skizziert ihren Werdegang als Schriftstellerin und die wichtigen Stationen ihres Lebens.
  • Kapitel 3 definiert den Begriff des Reiseberichts und erörtert seine Bedeutung im 18. Jahrhundert. Es beleuchtet die verschiedenen Funktionen und Formen des Reiseberichts und seine Bedeutung für das Bildungsideal der Aufklärung.
  • Kapitel 4 stellt Sophie von La Roches Reiseberichte im Allgemeinen vor und analysiert ihre Besonderheiten.
  • Kapitel 5 fokussiert auf Sophie von La Roches Tagebuch ihrer Reise durch Holland und England und analysiert ihre Eindrücke und Beobachtungen von London.

Schlüsselwörter

Sophie von La Roche, Reisebericht, Anglophilie, 18. Jahrhundert, England, Kultur, Gesellschaft, Politik, Literatur, Bildung, Grand Tour, Empfindsamkeit, Briefroman, "Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim", "Tagebuch einer Reise durch Holland und England"

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Schon der Gedanke: “Du siehst England”, machte mich für Freude beben - Sophie von La Roches Bericht über eine Reise nach England
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Calificación
1,9
Autor
Julia Grubitzch (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
17
No. de catálogo
V122268
ISBN (Ebook)
9783640274291
ISBN (Libro)
9783640274314
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schon Gedanke England” Freude Sophie Roches Bericht Reise England
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Grubitzch (Autor), 2007, Schon der Gedanke: “Du siehst England”, machte mich für Freude beben - Sophie von La Roches Bericht über eine Reise nach England, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122268
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint