Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Tragen eines Kopftuches. Das arbeitsrechtliche Spannungsverhältnis der öffentlichen Glaubensausübung am Arbeitsplatz

Title: Tragen eines Kopftuches. Das arbeitsrechtliche Spannungsverhältnis der öffentlichen Glaubensausübung am Arbeitsplatz

Term Paper , 2022 , 21 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Selenay Öcal (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird das Tragen eines Kopftuches während der Arbeit sowohl juristisch als auch moralisch unter die Lupe genommen.

Das Kopftuch- für manche kaum wegzudenken, für andere kaum akzeptierbar. Vor allem in den westlichen Ländern wird über das Kopftuch viel diskutiert, wobei auch hin und wieder Worte über ein „Kopftuchverbot“ in einigen Bereichen fallen.

Gerade im Bereich des Arbeitslebens stellt sich die Frage, ob die Diskriminierung in Form von Kündigungsdrohungen wegen dem öffentlichen Glaubensbekenntnis durch das Tragen eines Kopftuches nicht gegen eine erstrebte Integration steht?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • A. EINFÜHRUNG IN DAS THEMA
    • B. HINTERGRUNDWISSEN ZUM KOPFTUCH
      • I. Allgemeines zum Kopftuch
      • II. Persönliche Gründe für das Tragen eines Kopftuches
      • III. Religiöse Gründe für das Tragen eines Kopftuches
    • C. RECHTLICHE WÜRDIGUNG DURCH RELEVANTE NORMEN
      • I. Art. 4 GG
        • a) Schutzbereich
        • b) Eingriff
        • c) Rechtfertigung
      • II. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
    • D. AKTUELLE RECHTSPRECHUNG
      • I. Gerichtsentscheidung Nr. 1
      • II. Gerichtsentscheidung Nr. 2
      • III. Gerichtsentscheidung Nr. 3
      • IV. Zusammenfassung der rechtlichen Voraussetzungen für ein Verbot
    • E. KRITIK AN DER AKTUELLEN RECHTSLAGE
    • F. FAZIT
    • G. QUELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Spannungen zwischen der öffentlichen Glaubensausübung am Arbeitsplatz, speziell dem Tragen eines Kopftuches, und den geltenden arbeitsrechtlichen Regelungen. Ziel ist es, die rechtliche Situation in Deutschland zu analysieren und zu bewerten.

  • Rechtliche Grundlage des Kopftuchverbotes
  • Relevante Normen wie Art. 4 GG und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Kopftuchverbotsfällen
  • Kritik an der aktuellen Rechtslage
  • Die Auswirkungen auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Kopftuchs und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft ein. Sie beleuchtet die wachsende muslimische Bevölkerung in Deutschland und die Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt. Kapitel B beleuchtet das Kopftuch und seine Bedeutungen. Es werden sowohl persönliche als auch religiöse Gründe für das Tragen eines Kopftuches näher betrachtet. Kapitel C analysiert die relevanten rechtlichen Normen, die das Tragen eines Kopftuches am Arbeitsplatz betreffen, insbesondere Artikel 4 des Grundgesetzes und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Kapitel D untersucht aktuelle Gerichtsentscheidungen zu Kopftuchverboten und fasst die rechtlichen Voraussetzungen für ein Verbot zusammen. Kapitel E bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Rechtslage und ihren Auswirkungen.

Schlüsselwörter

Kopftuch, Arbeitsrecht, Religionsfreiheit, Diskriminierung, Integration, Gleichbehandlung, Grundgesetz, Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, Gerichtsentscheidungen, Rechtsprechung, Muslime, Migrationshintergrund.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Tragen eines Kopftuches. Das arbeitsrechtliche Spannungsverhältnis der öffentlichen Glaubensausübung am Arbeitsplatz
Grade
3,0
Author
Selenay Öcal (Author)
Publication Year
2022
Pages
21
Catalog Number
V1222702
ISBN (PDF)
9783346647306
ISBN (Book)
9783346647313
Language
German
Tags
Kopftuch Religion Islam Arbeitsplatz Religionsausübung Arbeitsrecht Zivilrecht Hausarbeit Spannungsverhältnis Grundrechte Art. 4 GG
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Selenay Öcal (Author), 2022, Tragen eines Kopftuches. Das arbeitsrechtliche Spannungsverhältnis der öffentlichen Glaubensausübung am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1222702
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint