Wie lässt sich das korrupte Handeln der FIFA bzw. ihrer Funktionäre aus institutionensoziologischer Sicht erklären? Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Korruptionsskandal der FIFA aus institutionensoziologischer Sicht zu durchleuchten, um die Ereignisse rund um FIFA und das Handeln ihrer hohen Funktionäre mit Hilfe dieser Organisationstheorie besser zu verstehen.
Um diese Frage ausreichend beantworten zu können, werde ich diese Arbeit in drei Hauptteile gliedern. Der erste Teil umfasst ausschließlich eine Beschreibung der nötigen Theorie, um diesen praxisbezogenen Sachverhalt zu verstehen. Zu diesem Zweck werde ich in erster Linie auf die Begriffe Organisation beziehungsweise Organisationstheorie eingehen. Weiters soll auch die Theorie von Metaorganisationen dargestellt werden, da die FIFA in der Organisationsforschung als solche angesehen wird. Danach wird sich die Arbeit auf die Organisationstheorie fokussieren, die für meine Fragestellung relevant ist, nämlich den institutionensoziologischen Ansatz.
Der zweite Teil wird sich mit dem empirischen Sachverhalt an sich beschäftigen. Hierzu werden Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen, um den Korruptionsskandal rund um die Organisation FIFA darzustellen. Dazu werden Zeitungsartikel, Presseaussendungen sowie wissenschaftliche Arbeiten verwendet, die sich intensiv mit diesen Ereignissen beschäftigt haben. Außerdem wird auf die Organisation FIFA genauer eingegangen, samt ihrer Geschichte und Aufbaustrukturen, da auch diese Informationen für die Beantwortung der Forschungsfrage eine wichtige Rolle spielen. Schließlich wird im dritten Abschnitt die im ersten Teil beschriebene Theorie auf den praxisbezogenen Sachverhalt angewandt. Dabei werden Expertenmeinungen dargestellt und anschließend kritisch diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie - Organisation, Metaorganisationen und der institutionensoziologische Ansatz
- Organisation und Organisationstheorie
- Metaorganisationen
- Institutionensoziologischer Ansatz
- 3. Federation Internationale de Football Association (FIFA) – Geschichte, Strukturen und der Korruptionsskandal
- Die Geschichte
- Strukturen und Aufbau der Organisation
- Organe der FIFA
- Korruptionsskandal FIFA – Was ist geschehen?
- 4. Analyse der Ereignisse aus institutionensoziologischer Sicht
- FIFA als besondere Metaorganisation
- Legitimation und umgekehrte Koppelung
- Organisationelle Korruption
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Korruptionsskandal der FIFA aus institutionensoziologischer Perspektive. Das Ziel ist es, das korrupte Handeln der FIFA-Funktionäre mithilfe der Organisationstheorie zu erklären. Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Theorie, empirische Darstellung des FIFA-Skandals und die Anwendung der Theorie auf den Fall.
- Organisationstheorie und der institutionensoziologische Ansatz
- Der Korruptionsskandal der FIFA
- FIFA als Metaorganisation
- Legitimation und umgekehrte Koppelung im Kontext der FIFA
- Institutionelle Korruption
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage: Wie lässt sich das korrupte Handeln der FIFA bzw. ihrer Funktionäre aus institutionensoziologischer Sicht erklären? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der in drei Hauptteile gegliedert ist: Theorie, empirische Darstellung des FIFA-Skandals und die anschließende Anwendung der Theorie auf den Fall. Die Einleitung betont die Komplexität des Begriffs "Organisation" und die Notwendigkeit, diesen im Kontext der Arbeit zu definieren, um den FIFA-Skandal besser zu verstehen.
2. Theorie - Organisation, Metaorganisationen und der institutionensoziologische Ansatz: Dieser Abschnitt liefert die theoretische Grundlage für die Analyse des FIFA-Skandals. Er beginnt mit einer Einführung in die Organisationstheorie, wobei verschiedene Definitionen von "Organisation" diskutiert werden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Konzept der Metaorganisationen, da die FIFA als solche betrachtet wird. Der Abschnitt erläutert den institutionensoziologischen Ansatz, der als zentrale analytische Perspektive für die Untersuchung des Korruptionsskandals dient. Besondere Aufmerksamkeit wird der Theorie der institutionalisierten Korruption gewidmet, um das korrupte Handeln innerhalb der FIFA zu verstehen. Die Kapitelteile befassen sich mit der Definition von Organisationen, Metaorganisationen und dem institutionensoziologischen Ansatz mit Bezug auf Korruption.
3. Federation Internationale de Football Association (FIFA) – Geschichte, Strukturen und der Korruptionsskandal: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Grundlage der Arbeit. Es beschreibt die Geschichte der FIFA, ihre Organisationsstrukturen und den Korruptionsskandal. Es werden Informationen aus verschiedenen Quellen wie Zeitungsartikeln, Pressemitteilungen und wissenschaftlichen Arbeiten herangezogen, um den Skandal detailliert darzustellen. Der Aufbau der FIFA, ihre Organe und die Abläufe werden analysiert, um den Kontext des Korruptionsskandals zu beleuchten und die Grundlage für die spätere institutionensoziologische Analyse zu schaffen.
Schlüsselwörter
FIFA, Korruption, Institutionensoziologie, Metaorganisation, Organisationstheorie, Legitimation, umgekehrte Koppelung, Organisationelle Korruption, Fußball, Institutionelle Korruption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der FIFA-Korruptionsskandal aus institutionensoziologischer Sicht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Korruptionsskandal der FIFA unter Anwendung des institutionensoziologischen Ansatzes. Sie untersucht, wie das korrupte Handeln der FIFA-Funktionäre mithilfe der Organisationstheorie erklärt werden kann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Organisationstheorie, den institutionensoziologischen Ansatz, die Geschichte und Struktur der FIFA, den FIFA-Korruptionsskandal, das Konzept der Metaorganisationen, Legitimation und umgekehrte Koppelung im Kontext der FIFA sowie institutionelle Korruption.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: 1. Theorie (Organisationstheorie, Metaorganisationen, institutionensoziologischer Ansatz); 2. Empirische Darstellung des FIFA-Skandals (Geschichte, Strukturen, Korruptionsskandal); 3. Anwendung der Theorie auf den Fall (Analyse des Skandals aus institutionensoziologischer Sicht).
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lässt sich das korrupte Handeln der FIFA bzw. ihrer Funktionäre aus institutionensoziologischer Sicht erklären?
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Organisationstheorie, insbesondere das Konzept der Metaorganisationen, und den institutionensoziologischen Ansatz. Wichtige Konzepte sind Legitimation und umgekehrte Koppelung sowie die Theorie der institutionalisierten Korruption.
Wie wird der FIFA-Korruptionsskandal dargestellt?
Der Korruptionsskandal wird detailliert beschrieben, basierend auf Informationen aus verschiedenen Quellen wie Zeitungsartikeln, Pressemitteilungen und wissenschaftlichen Arbeiten. Die Geschichte der FIFA, ihre Organisationsstrukturen und ihre Organe werden analysiert, um den Kontext des Skandals zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: FIFA, Korruption, Institutionensoziologie, Metaorganisation, Organisationstheorie, Legitimation, umgekehrte Koppelung, Organisationelle Korruption, Fußball, Institutionelle Korruption.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, das korrupte Handeln der FIFA-Funktionäre mit Hilfe der Organisationstheorie und des institutionensoziologischen Ansatzes zu erklären und zu verstehen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Theorie (Organisation, Metaorganisationen, institutionensoziologischer Ansatz), ein Kapitel zur FIFA (Geschichte, Strukturen, Korruptionsskandal) und ein Kapitel zur Analyse des Skandals aus institutionensoziologischer Sicht. Jedes Kapitel fasst die zentralen Punkte zusammen.
- Quote paper
- Engin Dudu (Author), 2021, FIFA und Korruption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1222905